Sterngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Wien 01 Sterngasse c.jpg|thumb|300px|center|Sterngasse]]
 
 
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Sterngasse c.jpg|300px]]
|-
| Benennung
| 1886
|-
| Benannt nach
| Zum weißen Stern (Vorlaufstraße 3)
|-
| Straßenlänge
| 157,91 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref>
|-
| Gehzeit
| 1,90 Minuten
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Pressgasse, Zur Großen Presse
|}
 


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
Zeile 50: Zeile 71:
* [[Sterngasse 11]]
* [[Sterngasse 11]]
* [[Sterngasse 13]]
* [[Sterngasse 13]]


----
----
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Fischerstiege]] | [[Marc-Aurel-Straße]] | [[Vorlaufstraße]] | [[Theodor-Herzl-Stiege]] | [[Judengasse]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


Zeile 57: Zeile 82:
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
== Quellen ==

Version vom 28. Januar 2017, 10:50 Uhr


Sterngasse

Wien 01 Sterngasse c.jpg

Benennung 1886
Benannt nach Zum weißen Stern (Vorlaufstraße 3)
Straßenlänge 157,91 Meter [1]
Gehzeit 1,90 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Pressgasse, Zur Großen Presse


Namensgebung und Geschichte

Die Sterngasse wurde 1886 nach dem Hausschild des Hauses Vorlaufstraße 3 „Zum weißen Stern“ benannt.

Für diesen Abschnitt der Gasse war der Name „Pressgasse“ in Gebrauch. Das liegt daran, dass das bereits 1492 erwähnte Haus, gleich bei der Einmündung der Marc Aurel-Straße, "Zur Großen Presse“ hieß. Den Namen verdankte es der Weinpresse, die im Keller stand und von Weinbauern aus der Umgebung verwendet wurde.

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
Sterngasse 1, Sterngasse 2 187406 römisch Im Jahr 1874 kamen römische Mauerreste, Leistenziegel, Tonröhren, große Platten und ein runder Pfeilerziegel zu Tage.
Sterngasse 2, Judengasse 11 300047 römisch Mitte des 16. Jahrhunderts führte W. Lazius als Fundstelle von Ziegeln der 13. Legion den Kienmarkt (heute ungefähr Judengasse 9-11 bzw. 14) an.
Sterngasse 3 187417 römisch Im Jahr 1874 wurden vor der Front des Berghofs römisches Mauerwerk aus Bruchsteinen und Stücke von Leistenziegeln gefunden.
Sterngasse 3, Sterngasse 5-7 196201 römisch/Mittelalter Im Jahr 1962 fand man beim Abbruch der Häuser mehrere aus Sandsteinquadern erbaute Mauern des Legionslagerbades, die bis zu 7 m hoch erhalten waren, sowie eine 6 m breite Straße. Auch Tierknochen, Münzen und ein Weihealtar wurden geborgen.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Fischerstiege | Marc-Aurel-Straße | Vorlaufstraße | Theodor-Herzl-Stiege | Judengasse

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at