Theodor-Herzl-Stiege
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Theodor-Herzl-Stiege | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Theodor Herzl, Begründer der Idee des Staates Israel |
Straßenlänge | 17,04 Meter [1] |
Gehzeit | 0,21 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine, Teil der Sterngasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Herzlstiege verbindet die Marc-Aurel-Straße mit der Judengasse. Der Niveauunterschied beträgt 8 Meter. Benannt ist sie nach Theodor Herzl, der als Begründer der Idee des Staates Israel gilt.
Jüdisches Wien | |
An der Stützmauer ist eine Erinnerungstafel angebracht, die an Theodor Herzl erinnert – den Begründer der zionistischen Bewegung, Schriftsteller und Journalist. Die Tafel wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums (1896) der Veröffentlichung seines Werkes „Der Judenstaat“ (Thema war die Gründung eines eigenen Staates) angebracht, bei dieser Gelegenheit wurde auch die Stiege nach ihm benannt. |
Römische Riesenquadern
Links von der Stiege stehen römische Steinquadern, die man 1962 beim Abriss des Hauses Sterngasse 5 gefunden hat. Sie stammen aus der Badeanlage des Legionslagers und sind aus Sieveringer Sandstein.
Die Inschrift besagt:
RÖMISCHE RIESENQUADERN VON DER BADEANLAGE DES LEGIONSLAGERS VINDOBONA
GEFUNDEN 1962 BEI ABBRUCH DES HAUSES STERNGASSE 5
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Sterngasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at