Vorlaufstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorlaufstraße | |
---|---|
Benennung | 1886 |
Benannt nach | Konrad Vorlauf, Bürgermeister |
Straßenlänge | 111,21 Meter [1] |
Gehzeit | 1,34 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Am Kienmarkt, Am Kienmarkt am Eck, Am Alten Kienmarkt, Sterngasse, Zum weißen Stern |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße entstand erst 1886, als die Gegend neu trassiert wurde. Benannt ist sie nach dem Wiener Bürgermeister Konrad Vorlauf.
Das Areal hieß im Mittelalter, als der Bereich Vorlaufstraße 1 bis 3 noch eine Sackgasse war, "Am Kienmarkt" (1256 und 1337), "Am Kienmarkt am Eck" (1422), "Am Alten Kienmarkt" (1701) und "Sterngasse" (1796), nach dem Haus Vorlaufstraße 3, "Zum weißen Stern".
Häuser der Straße
- Vorlaufstraße 1, Vorlauf-Hof
- Vorlaufstraße 2
- Vorlaufstraße 3, "Zum blauen Hecht"," Zum weißen Stern"
- Vorlaufstraße 4, ehemalige Siebenbüchnerinnenkloster, später Polizeigefangenenhaus
- Vorlaufstraße 5
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Marc-Aurel-Straße | Sterngasse | Salzgries | Salztorgasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at