Kategorie:Architekten:Eduard Kaiser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- * 06.02.1831 - † 02.01.1911
- Geschlecht: m
- Geburtsort: Straß im Straßertal, Gemeinde Krems, NÖ, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung: Baumeister, Architekt
- Familiäres Umfeld:
- Vater: Franz? K. (+1875), Wirtschaftsbesitzer
- Mutter: Anna K. (+1880)
- Bruder: Ignaz K. v.Falkenthal (1819–1895, 1880 nobilitiert) Notar
- 1.Ehe (1861) mit Maria, geb. Steinbach (*1843)
- 2.Ehe mit Karoline K., gerichtl. geschieden
- Kinder: Max (1862–1948), Architekt; Oscar; Dr.Richard; Lotti
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Kaiser im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/1130.htm
Projekte im 1. Bezirk
- 1860: Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 1, Kärntner Ring 6
- 1861: Wohnhaus, Wien 1, Rudolfsplatz 5 (Fassade abgeschlagen)
- 1868: Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 1, Franz-Josefs-Kai 39
- 1860: Ausführung Miethaus, Wien 1, Heinrichsgasse 3 (Entw.: Romano und Schwendenwein)
- 1860: Ausführung Miethaus, Wien 1, Bösendorferstraße 1 (Entw.: Romano und Schwendenwein)
- 1860: Ausführung Miethaus, Wien 1, Bösendorferstraße 5 (Entw.: Romano und Schwendenwein)
- 1861–1862: Ausführung Heinrichhof, Wien 1, Opernring 1-5 (Ausführung m. Eduard Frauenfeld, Entwurf Theophil Hansen)
- 1861–1864: Ausführung Wohn- und Geschäftshau, Wien 1, Schubertring 2 (einst Kolowratring) / Johannesgasse 18 (Entw.: Romano u. Schwendenwein)
- 1861–1862: Ausführung Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 1, Elisabethstraße 8 (Entw.: Romano und Schwendenwein)
- 1862: Ausführung Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 1, Kärntner Ring 6 (Entw.: Romano u. Schwendenwein)
- 1862–1864: Ausführung Palais Schey, Wien 1, Opernring 10 / Goethegasse 3 (Entw.: Romano u. Schwendenwein)
- 1863–1865: Ausführung Wohnkomplex „Christinenhof“, Wien 1, Schubertring 9 / Christinengasse 2–4 (Entw.: Ludwig Zettl)
- 1864–1865: Ausführung Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 1, Schubertring 8 (Entw.: Romano u. Schwendenwein)
- 1864: Ausführung Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 1, Operngasse 6 (Entw.: Romano u. Schwendenwein)
- 1864–1866: Ausführung ehem. Palais Dumba, Wien 1, Parkring 4 (Entw.: Romano und Schwendenwein)
- 1864–1866: Ausführung Wohnhaus, Wien 1, Parkring 2 (Entw.: Romano und Schwendenwein)
- 1862–1865: Ausführung Wohnhaus, Wien 1, Opernring 8 (Entw.: Romano und Schwendenwein)
- 1865: Ausführung Wohnhaus Pollack, Wien 1, Franz-Josefs-Kai 37 (Entw.: Heinrich Ferstel)
- 1870–1872: Ausführung Wohnkomplexe, Wien 1, Hansenstraße 1-5 und Hansenstraße 2-6 (Entw.: Carl Schumann)
- 1871–1873: Ausführung ehem. Palais Leitenberger, Wien 1, Parkring 16 (Entw.: Ludwig Zettl)
- 1871–1873: Ausführung ehem. Palais Helfert, Wien 1, Parkring 18 (Entw.: Ludwig Tischler)
- 1875: Ausführung Wohn- u-Geschäftshaus, Wien 1, Kohlmarkt 8-10 (Entw.: Ludwig Tischler)
- ca.1859: Ausführung Grundriss f. Handelsakademie, Wien 1, Akademiestraße 12 (mit Josef Horky, Fassade v. Ferdinand Fellner d.Ä.)
- 1866–1871: Ausführung Museum f. Angewandte Kunst, Wien 1, Stubenring 3 (ehem. Museum f. Kunst u. Industrie, Entwurf Heinrich Ferstel)
- 1870–1873: Ausführung ehem. Telegraphenamt, Wien 1, Börseplatz 1 (Entwurf Josef Winterhalder)
- 1871–1872: Ausführung Wr. Stadttheater (jetzt Ronacher), Wien 1, Seilerstätte 9 (Planung v. Ferdinand Fellner d.Ä und Ferdinand Fellner d.J.)
- 1871–1873: Ausführung Hotel Metropol, Wien 1, Morzinplatz (Entw.: Ludwig Tischler und Carl Schumann, abgerissen)
- 1871–1874: Ausführung k.k. Generalkommando-Gebäude, Wien 1, Universitätsstraße 5 (Entw.: Wilhelm Doderer, 1945 zerstört, heute Neues Institutsgebäude
- 1873–1884: Ausführung Universität, Wien 1, Universitätsstraße 1 (Entw.: Heinrich Ferstel)Universität)
Andere Bezirke
- 1870: Miethaus, Wien 6, Kollergerngasse 4
- 1863–1869: Ausführung Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 6, Getreidemarkt 17 / Mariahilferstraße 1 (Entw.: Rudolf Bayer u. Otto Thienemann)
- 1866: Ausführung Umbau Villa Wolter, Wien 13, Trauttmansdorffgasse 33 (Pläne von Carl Hasenauer)
- 1859–1864: Ausführung Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien 3, Boerhavegasse, Bauführung (Wettbewerb 1.Preis mit Josef Horky u. Eduard Frauenfeld; abgetragen)
- 1859–1868: Ausführung Elisabethkirche, Wien 4, St. Elisabethplatz (Entw.: Hermann Bergmann)
- 1861: Ausführung Abgeordnetenhaus, Wien 9, Währingerstraße 2-4 (mit Baumeister Frauenfeld, abgetragen)
- 1867–1873: Ausführung Brigittakirche, Wien 20, Brigittaplatz (Entw.: Friedrich Schmidt)
- 1868–1872: Ausführung Chem. Laboratorium (heute Pharmazeut. Institut), Wien 9, Währingerstraße 10 (Entw.: Heinrich Ferstel)
- 1868–1875: Ausführung Fünfhauser Kirche Maria vom Siege, Wien 15, Mariahilfer Gürtel (Entw.: Friedrich Schmidt)
- 1870–1871: Ausführung Hotel Kummer, Wien 6, Mariahilferstraße 71 / Schadekgasse 20 (Entw.: Carl Schumann)
- ca.1864: Werkstätten, Magazine, Büros f. k.k. priv. Staatseisenbahn-Gesellschaft
- 1873: verschiedene Weltausstellungsgebäude, Wien 2, Prater, Bauausführung
Seiten in der Kategorie „Architekten:Eduard Kaiser“
Folgende 42 Seiten sind in dieser Kategorie, von 42 insgesamt.