Schönlaterngasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
[[File:Blick Schönlaterngasse WienMuseum.jpg|thumb| | [[File:Blick Schönlaterngasse WienMuseum.jpg|thumb|left|Blick in die Schönlaterngasse um 1900 <ref> August Stauda (Fotograf), 1., Schönlaterngasse 1-5 - Blick in die Schönlaterngasse, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 105274/7, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100377/)</ref>]] | ||
Da die Straße am Heiligenkreuzer Hof (Schönlaterngasse Nr. 5) vorbeiführt, hieß sie im Mittelalter „Straße der Herren von Heiligenkreuz“, später „Gäßlein als man zum Heiligenkreuzerhof geht“, „Gasse niederhalb Heiligenkreuzerhof“ und „Gässel beim Heiligenkreuzerhof“. Ab dem 17. Jahrhundert war der Name „Zur schönen Laterne“ (nach Haus Nummer 6) gebräuchlich, wobei aber bis 1776 der Beginn der Gasse noch Heiligenkreuzergässl hieß. | Da die Straße am Heiligenkreuzer Hof (Schönlaterngasse Nr. 5) vorbeiführt, hieß sie im Mittelalter „Straße der Herren von Heiligenkreuz“, später „Gäßlein als man zum Heiligenkreuzerhof geht“, „Gasse niederhalb Heiligenkreuzerhof“ und „Gässel beim Heiligenkreuzerhof“. Ab dem 17. Jahrhundert war der Name „Zur schönen Laterne“ (nach Haus Nummer 6) gebräuchlich, wobei aber bis 1776 der Beginn der Gasse noch Heiligenkreuzergässl hieß. | ||
[[File:1898 Schönlaterngasse WienMuseum|thumb|leftBlick von 1898 <ref>B. Traub & Co. (Hersteller), Schönlaterngasse., 1898 (Herstellung), Wien Museum Inv.-Nr. 203157, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/37516/)y/ref>]] | |||
Ab 1780 lautet der Name offiziell Schönlaterngasse. Die Verbauung geht bis in das Hochmittelalter zurück, die meisten Fassaden stammen aus der Barockzeit. Die Grundmauern der zumeist gotischen Häuser stammen oft noch aus dem 13./14. Jahrhundert, während die Fassaden hauptsächlich im 17./18. Jahrhundert neu gestaltet wurden. | Ab 1780 lautet der Name offiziell Schönlaterngasse. Die Verbauung geht bis in das Hochmittelalter zurück, die meisten Fassaden stammen aus der Barockzeit. Die Grundmauern der zumeist gotischen Häuser stammen oft noch aus dem 13./14. Jahrhundert, während die Fassaden hauptsächlich im 17./18. Jahrhundert neu gestaltet wurden. | ||
Version vom 10. März 2024, 09:37 Uhr
Schönlaterngasse | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1780 |
Benannt nach | Zur schönen Laterne, Haus 6 |
Straßenlänge | 210,87 Meter [1] |
Gehzeit | 2,54 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Straße der Herren von Heiligenkreuz, Gäßlein als man zum Heiligenkreuzerhof geht, Zur schönen Laterne |
Namensgebung und Geschichte

Blick in die Schönlaterngasse um 1900 [2]
Da die Straße am Heiligenkreuzer Hof (Schönlaterngasse Nr. 5) vorbeiführt, hieß sie im Mittelalter „Straße der Herren von Heiligenkreuz“, später „Gäßlein als man zum Heiligenkreuzerhof geht“, „Gasse niederhalb Heiligenkreuzerhof“ und „Gässel beim Heiligenkreuzerhof“. Ab dem 17. Jahrhundert war der Name „Zur schönen Laterne“ (nach Haus Nummer 6) gebräuchlich, wobei aber bis 1776 der Beginn der Gasse noch Heiligenkreuzergässl hieß.
[[File:1898 Schönlaterngasse WienMuseum|thumb|leftBlick von 1898 Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag., [3]
Häuser der Gasse
- Schönlaterngasse 1, Renaissance-Portal, ehem. Druckerei des „Wiener Blättl“, Geburtshaus der Dichterin Enrica von Handel-Mazzetti, die Keller der Fa. Altmann, Ausgrabungen
- Schönlaterngasse 2
- Schönlaterngasse 3
- Schönlaterngasse 4
- Schönlaterngasse 5
- Schönlaterngasse 6
- Schönlaterngasse 7
- Schönlaterngasse 7A
- Schönlaterngasse 8
- Schönlaterngasse 9
- Schönlaterngasse 10-12
- Schönlaterngasse 11
- Schönlaterngasse 13
- Schönlaterngasse 15, ehem. Pazmaneum
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Sonnenfelsgasse | Jesuitengasse | Postgasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ August Stauda (Fotograf), 1., Schönlaterngasse 1-5 - Blick in die Schönlaterngasse, um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 105274/7, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100377/)
- ↑ https://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/351243/Wien_HandgranatenwbrAnschlag-aus-Eifersucht