Schönlaterngasse 13

Aus City ABC

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Schönlaterngasse 13
Konskriptionsnummer Stadt
vor 1862: 682
vor 1847: 682
vor 1821: 726
vor 1795: 727
Baujahr
1879 / Umbau: 1906
Architekten (Bau)
unbekannt / Umbau: ]]Hans Schneider]]
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das 1879 erbaute Haus ist seit 1938 im Besitz der Stadt Wien.

Vorgängerhaus

Ehemals standen hier zwei Häuser, die 1626 von den Patern der Gesellschaft Jesu erworben wurden. Diese übergaben es dem "croatischen Collegium", damit hier kroatische Geistliche ausgebildet werden konnten. Das Priester-Seminar war bis 1762 hier tätig.

1854 ging das Haus in den Besitz des Bürgerspitals über.

Gedenktafeln

Die hier angebrachte bronzene Gedenktafel für den Gelehrten Josip Juraj Krizanie wurde 1993 angebracht.

Wien01 Schönlaterngasse013 2018 01 04 GuentherZ GD Križanić 0230.jpg

An dieser Stelle stand
das Collegium Croaticum
(1624-1783) an dem der kroatische
Gelehrte Juraj Krizanic wirkte.
Er kam im Jahre 1683 bei der
Verteidigung Wiens ums Leben.
Österreichisch-Kroatische Gesellschaft 1993.


Eine weitere - in ähnlichem Stil gestaltete - Tafel erinnert an den Schriftsteller Paulus Ritter Vitecovic

Wien01 Schönlaterngasse013 2018 01 04 GuentherZ GD Vitezović 0231.jpg

Im Collegium Croaticum
wohnte 1682-1683 der kroatische Historiker und Schriftsteller
Freiherr, königl. Rat und Vizegespan von Lika und Krbava (Kroatien)
Paulus Ritter-Vitezovic (Senj 1652-Wien1713)
Zum Gedenken
Gesellschaft "Brüder des Kroatischen Drachen" Zagreb
Stadt Zagreb
Österreichische Gesellschaft für Kroatistik Wien
27. Juni 2017

Lokale

Ein wirklich hervorragender Italiener findet sich mit dem Ristorante Rossini in diesem Haus. Enzo Maddaluno eröffnete schon 1980 dieses Lokal, besonders nett ist, im Sommer draußen, am Areal des Archivs der Universität, zu sitzen und die hauchdünnen Pizzas zu genießen.



Gehe weiter zu Schönlaterngasse 15

Gehe zurück zu Schönlaterngasse

Quellen