Börseplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
Der Platz wurde 1870 nach der nahegelegenen Wiener Börse benannt.  
Der Platz wurde 1870 nach der nahegelegenen Wiener Börse benannt.  


Im Mittelalter lag der heutige Börseplatz großteils vor der Stadtmauer, Ecke Wipplingerstraße/Börseplatz/Rockhgasse stand der Würffelturm. 1558 wurde ein Teil der Stadtmauer demoliert und stattdessen eine neue Stadtmauer aufgestellt, die Elendbastei. Diese wurde 1860 niedergerissen, an ihrer Stelle befindet sich heute der Börseplatz.  
Im Mittelalter lag der heutige Börseplatz großteils vor der Stadtmauer. 1558 wurde ein Teil der Stadtmauer demoliert und stattdessen eine neue Stadtmauer aufgestellt, die Elendbastei. Diese wurde 1860 niedergerissen, an ihrer Stelle befindet sich heute der Börseplatz.  


Im 13. Jahrhundert gehörte der Bereich des heutigen [[Börseplatz 1|Börseplatzes 1]] Niklas von Eslarn.
Im 13. Jahrhundert gehörte der Bereich des heutigen [[Börseplatz 1|Börseplatzes 1]] Niklas von Eslarn.

Version vom 9. September 2021, 08:06 Uhr

Börseplatz

Börseplatz 02.JPG

Benennung 1870
Benannt nach Wiener Börse
Straßenlänge 366,12 Meter (Umrundung)[1]
Gehzeit 4,41 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Elendbastei


Namensgebung und Geschichte

Der Platz wurde 1870 nach der nahegelegenen Wiener Börse benannt.

Im Mittelalter lag der heutige Börseplatz großteils vor der Stadtmauer. 1558 wurde ein Teil der Stadtmauer demoliert und stattdessen eine neue Stadtmauer aufgestellt, die Elendbastei. Diese wurde 1860 niedergerissen, an ihrer Stelle befindet sich heute der Börseplatz.

Im 13. Jahrhundert gehörte der Bereich des heutigen Börseplatzes 1 Niklas von Eslarn.

Spezielle Fakten

  • Am Börseplatz wurde 1884 die erste öffentliche Bedürfnisanstalt Wiens aufgestellt.
  • Bis 1970 fuhren hier Straßenbahnen, die Geleise sieht man heute noch.
  • Derzeit entstehen rund um den Börseplatz die teuersten Luxuswohnungen Wiens. [2]

Häuser des Platzes



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Wipplingerstraße | Börsegasse | Eßlinggasse | Werdertorgasse | Hermann-Gmeiner-Park

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


© Christiana Mazakarini

Quellen