Hermann-Gmeiner-Park

Aus City ABC

Hermann-Gmeiner-Park

Börseplatz 15.JPG

Benennung 1993 (Erstnennung:1927)
Benannt nach Hermann Gmeiner, Begründer der SOS-Kinderdörfer
Straßenlänge 380 Meter (Umrundung)[1]
Gehzeit 4 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Börsepark


Der Park - Geschichte

Der öffentliche Park wurde 1927 am Börseplatz angelegt und ist etwa 4.100 m2 groß. Ursprünglich hieß er "Börsepark", erst 1993 wurde er nach Hermann Gmeiner, dem Begründer der SOS-Kinderdörfer, umbenannt.

Fast der ganze Park ist als Spielplatz für Kinder gestaltet, an der Ostseite steht ein Ballspielkäfig, nur an der Westseite stehen einige Ruhebänke. Hier befindet sich auch die Bronzebüste von Hermann Gmeiner.

Durch den Park zieht sich ein Schriftband, das eine jüdische Geschichte erzählt:

Schriftband durch den Börsepark

"An einem der ersten Tage der Naziherrschaft durchquere ich den kleinen "Beserlpark" vor unserem Wohnhaus, den Börsepark. Zwei Knirpse, etwa acht Jahre alt, kommen mir entgegen, schauen mich an, flüstern miteinander, dann fragt der eine: Warum tragen S' kein Hakenkreuz? San Sie vielleicht a Jüdin?" Ich gehe ruhig weiter, "Wann S' a Jüdin san, derfen S da net gehen, das ist für uns, >für die Arier<!" - "Gehen darf s' schon, nur sitzen darf s' net", sagt der andere Knirps."

Hermann-Gmeiner-Denkmal

THEMA: Hermann Gmeiner-Denkmal was ist hier zu finden
Denkmal Hermann Gmeiner CM.jpg

Datierung: 1993
Künstler: Paul Peschke

Die Büste wurde von Paul Peschke 1993 gestaltet, an den Seiten sind Widmungstafeln angebracht.

Alle Kinder dieser Welt sind unsere Kinder

Ehrentafel

Ehrentafel

Dank allen Helfern für die Errichtung dieses
Dank-Males: Stadt u. Land Wien * Vorarlberger
Kraftwerke * Casinos Austria * Bregenzerwald
Gen.Migros St. Gallen * Vorarlberger Illwerke

Hermann Gmeiner

Hermann Gmeiner wurde am 23.6.1919 in Vorarlberg geboren, er war selbst sehr früh Halbwaise, seine Mutter starb, als er fünf Jahre alt war.

Bevor er maturieren konnte, wurde er in die Wehrmacht eingezogen und kämpfte in Finnland und Russland. Nach mehreren Verwundungen wurde er 1845 ins Lazarett Bregenz überstellt, wo er beschloss, sich das Medizinstudium zu leisten. Auslöser für sein späteres Lebenswerk war ein 12-jähriger Waisen-Bub, den er 1947 in Wien kennengelernt hatte. Mit einem befreundeten Kaplan beschloss Gmeiner, dass Kinder eine Mutter, zumindest eine Ersatzmutter – bräuchten. So gründete Gmeiner mit 600 Schilling 1949 das erste SOS-Kinderdorf. Mittels Werbebriefen suchte er Ersatzmütter, die sich auch bald fanden, die erste war Helene Didl, die selbst ihren Sohn im Krieg verloren hatte. Die Idee pflanzte sich fort, in den 1950er Jahren gab es bereits Kinderdörfer in 85 Ländern der Welt. Gmeiner starb 1986.



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Börseplatz

Gehe zurück zu Börseplatz | Straßen des 1. Bezirks

© Christiana Mazakarini

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at