Südtiroler Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:xxx.jpg|300px]]
[[File:Xxx.jpg|300px]]
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
| <span style="color:#FF1493;">Bezirk</span>
<span style="color:#87CEEB;">Bezirk</span>
| <span style="color:#FF1493;>4., Wieden</span>
<span style="color:#87CEEB;>10. Favoriten</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
| xxx
| 1927
|-
|-
| Benannt nach
| Benannt nach
| xxx
| Südtirol
|-
|-
| Bezirk
| Straßenlänge in Metern
| 4.
| 485,93
|-
| Gehzeit in Minuten
| 5,85
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| Favoritenplatz  
| Favoritenplatz
|-
|-
| Länge in Metern
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.18612826232658, 16.373788105579504">
| x
<mockingbird.on-map coordinates="48.18612826232658, 16.373788105579504" type="marker" />
|-
</mockingbird.map>
| Gehzeit in Minuten
| x
|}
|}


Zeile 25: Zeile 32:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Zwischen 27. Dezember 1898 und 1927 hieß der Plazu zur Erinnerung an die „Favoritenlinie" (Linienwall) - Favoritenplatz.
Der Platz wurde am 21. Dezember 1927 nach Südtirol benannt, das bis 1918 (völkerrechtlich bis 1920) zu Österreich gehört hatte. Zwischen 27. Dezember 1898 und 1927 hieß der Platz zur Erinnerung an die „Favoritenlinie" (Linienwall) Favoritenplatz.
<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 1</ref>
<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref>
 
== Häuser des Platzes ==


== Häuser der Straße ==
Im 4. Bezirk:


* [[Südtiroler Platz 1]]
* [[Südtiroler Platz 2]]
* [[Südtiroler Platz 3]]
* [[Südtiroler Platz 4]]
* [[Südtiroler Platz 5]]
* [[Südtiroler Platz 6]]
* [[Südtiroler Platz 7]]
* [[Südtiroler Platz 8]]
* [[Südtiroler Platz 9]]
* [[Südtiroler Platz 10]]


----
Im 10. Bezirk:


* [[Südtiroler Platz 11]]
* [[Südtiroler Platz 12]]




== Quellen ==
----


Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Schelleingasse]] | [[Wiedner Gürtel]] | [[Sonnwendgasse]] | [[Favoritenstraße]] | [[Laxenburger Straße]]


== Quellen ==
[[Kategorie:4. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:10. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]

Aktuelle Version vom 16. November 2024, 10:02 Uhr

Südtiroler Platz

Xxx.jpg

Bezirk

Bezirk

4., Wieden

10. Favoriten

Benennung 1927
Benannt nach Südtirol
Straßenlänge in Metern 485,93
Gehzeit in Minuten 5,85
Vorherige Bezeichnungen Favoritenplatz


Namensgebung und Geschichte

Der Platz wurde am 21. Dezember 1927 nach Südtirol benannt, das bis 1918 (völkerrechtlich bis 1920) zu Österreich gehört hatte. Zwischen 27. Dezember 1898 und 1927 hieß der Platz zur Erinnerung an die „Favoritenlinie" (Linienwall) Favoritenplatz. [1]

Häuser des Platzes

Im 4. Bezirk:

Im 10. Bezirk:



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schelleingasse | Wiedner Gürtel | Sonnwendgasse | Favoritenstraße | Laxenburger Straße

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x