Auerspergstraße 2-6
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Auerspergstraße 2-6
- =Bartensteingasse 1-5
- =Schmerlingplatz 1-3
- =Doblhoffgasse 5-9
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: -
- vor 1847: - Parade- und Exerzierplatz
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1873
- Architekten (Bau)
- Josef Hudetz, Bernhard Freudenberg und Moritz Hinträger
Der Bartensteinblock - Architektur und Geschichte
Der späthistorische Häuserblock (auch: Bartensteinblock) ist der größte im Rathausviertel (er besteht aus acht Häusern). Er wurde 1873 von Josef Hudetz, Bernhard Freudenberg und Moritz Hinträger errichtet. [1]
Auffällig sind die mächtigen Atlanten von Raimund Novak im Erdgeschoß und die Hermen im Attikageschoss.
Eine Besonderheit des Bartensteinblocks ist, dass auf dem Dach eine der ersten Photovoltaik-Anlagen angebracht ist. Die Gesamtleistung der Anlagen auf dem Dach des Amtshauses beträgt 33,85 kWp. Die Photovoltaik-Anlage hat eine Gesamtfläche von 476 Quadratmetern. Mit dem Strom, der daraus gewonnen wird, werden 10 % des Gesamtverbrauchs abgedeckt.
Bartensteingasse 1, Schmerlingplatz 3
Das Gebäude gehört der Stadt Wien, es sind hier die Dienststellen Wiener Wohnen, MA 2, MA 6, MA 9, MA 27, MA 34 und MA 48 untergebracht.
Bartensteingasse 3
Das Haus Nummer 3 ist im Besitz der Familie Windisch-Greatz. Auch die Diskont-Tankstelle im Haus gehört der Familie.
Bartensteingasse 5, Doblhoffgasse 5
In Haus Nummer 5 befindet sich die Botschaft von Georgien.
Doblhoffgasse 7
Das Haus hebt sich von den anderen ab, weil es das älteste Beispiel in der Wiener Architektur mit altdeutschen Formen ist. Umgesetzt wurde das mit einem Erker und einem Attikagiebel, über der Einfahrt sieht man einen gesprengten Segmentgiebel. [2]
Doblhoffgasse 9, Auerspergstraße 6
Es liegen keine nennenswerten Informationen vor.
Auerspergstraße 4
Es liegen keine nennenswerten Informationen vor.
Auerspergstraße 2, Schmerlingplatz 1
Es liegen keine nennenswerten Informationen vor.
Schmerlingplatz 2
Es liegen keine nennenswerten Informationen vor.
Weitere Ansichten
- Neue Ansichten Bartensteinblock
- Alte Ansichten Bartensteinblock
Auerspergstraße 2, 4 und 6 um 1875 [3]
Doblhoffgasse 7 und 9 um 1875[4]
Gehe weiter zu Doblhoffgasse 6 | Auerspergstraße 8 | Bartensteingasse 2 | Schmerlingplatz 4-5
Gehe zurück zu Auerspergstraße | Bartensteingasse | Schmerlingplatz | Doblhoffgasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1064.htm
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Doblhoffgasse
- ↑ Unbekannt (FotografIn), 1., Auerspergstraße 2, 4 u. 6 - Bartensteinblock, um 1875, Wien Museum Inv.-Nr. 95340/4, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/590911/)
- ↑ Michael Frankenstein & Comp. (Fotoatelier), 1., Doblhoffgasse 7 u. 9 (Bartensteinblock) - Ecke Auerspergstraße, um 1875, Wien Museum Inv.-Nr. 78079/31/2, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/2349614/)