Schwarzenbergplatz
Schwarzenbergplatz | |
---|---|
Benennung | 1880 |
Benannt nach | Fürst Karl-Philipp von Schwarzenberg, Kriegsherr |
Straßenlänge | 174,11 Meter [1] |
Gehzeit | 2,10 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Stalinplatz, Vorstädte vor dem Kärntnertor und dem Stubentor |
Namensgebung und Geschichte
Der Schwarzenbergplatz erstreckt sich zwischen 1., 3. und 4. Bezirk. An seinem Ende befindet der Hochstrahlbrunnen.
Benannt ist der Platz seit 1880 nach Fürst Karl-Philipp von Schwarzenberg, der als Sieger der Schlacht bei Leipzig Ruhm erlangt hat. Die Fläche entstand erst durch Abriss der Stadtbefestigung, und reichte ursprünglich nur vom Ring bis zu Lothringerstraße. Die Erweiterung und Umnumerierung wurde erst 1904 vorgenommen. Für die Detailplanung der Platzgestaltung war Heinrich Ferstel bereits 1863 beauftragt worden.[2]
Im Mittelalter befanden sich hier die Vorstädte vor dem Kärntnertor und vor dem Stubentor.
1865 wurde über den damals noch vorhandenen Wienfluss die Schwarzenbergbrücke errichtet, sie erübrigte sich, als 1895 der Fluss eingewölbt wurde.
Zwischen 1946 und 1956 wurde der südliche Teil des Platzes in "Stalinplatz" umbenannt.
Umbauten
Durch den starken Verkehr und die hier zusammentreffenden öffentlichen Verkehrsmittel ist der Platz seit jeher unwirtlich, teilweise sogar gefährlich. Eine internationale Ausschreibung zur Umgestaltung des Platzes ließ 1998 den spanischen Architekten Alfredo Arribas als Sieger hervorgehen. Er gestaltete den Platz mit zahlreichen Lichtinstallationen, so baute er Bodenleuchten entlang der Platzachse ein, zwei Lichtmaststraßen verlaufen zwischen Ring und Hochstrahlbrunnen.
Der Hochstrahlbrunnen
Der Brunnen wurde anlässlich der Fertigstellung der Wiener Hochquellwasserleitung am 24.10.1873 in Betrieb genommen. Die wechselnden Farben erhielt er erst 1906.
Am Beckenrand befinden sich 365 kleine Springbrunnen, die die Tage des Jahres symbolisieren, die sechs Brunnen im mittleren Bereich stehen für die Wochentage Montag bis Samstag und die Insel selbst den Sonntag.
Zwölf hohe Strahlen stehen für die Monate, 24 niedrige für die Stunden eines Tages und die 30 Strahlen in der mittleren Insel für die Tage.[3]
Das Heldendenkmal der Roten Armee
Das Russendenkmal war auch Schauplatz eines Verbrechens, hier wurde die Schülerin Ilona Faber ermordet. Der Kriminalfall (siehe Kriminalfall: Der Mord an Ilona Faber) wurde nie restlos aufgeklärt.
THEMA: Heldendenkmal der Roten Armee | was ist hier zu finden |
---|---|
Enhüllung: 19.8.1945 Auf einem 20 Meter hohen Sockel steht ein 12 Meter großer Soldat, dahinter 8 Meter hohe abgerundete Balustraden mit 26 Säulen. |
Das Affen-Denkmal
THEMA: Heldendenkmal der Roten Armee | was ist hier zu finden |
---|---|
Enhüllung: 2011 Das Denkmal eines Affen mit Spraydose wurde zwar mit "Unbekannter Künstler 2011" beschriftet, erschaffen hat es, wie sich später herausstellte, Adalbert Wazek. |
Das Schwarzenberg-Denkmal
THEMA: Schwarzenberg-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Enhüllung: 20.10.1867 Die Idee hinter dem Auftrag war, den Niederschlag der Revolution 1848 und den neoabsolutistischen Gedenken zu feiern, natürlich richtete man damit auch einen Affront gegen Frankreich. Zeitgleich wurden auch zwei andere Denkmäler in Auftrag gegeben, die die gleiche Idee unterstützten: Das Denkmal Erzherzog Carls (er besiegte Napoleon bei Aspern 1809) und das Prinz Eugen-Denkmal, Deutschlands edlem Ritter, der die - von den Franzosen protegierten - Türken geschlagen hatte. Der Grundstein dafür wurde am 18.10.1863 gelegt, vier Jahre später - am 20.10.1867 - wurde es feierlich von Franz Josephs I. in Anwesenheit der Familie Schwarzenberg enthüllt. Die Wahl des Datums der Grundsteinlegung war wohlüberlegt, es handelte sich um das 50 jährige Jubiläum der Schlacht bei Leipzig. Der Fürst wird auf dem Pferd sitzend dargestellt, er steckt gerade den Degen gelassen ein, als Zeichen, dass er soeben der Frieden erreicht hatte. Auf dem Steinsockel ist eine Inschrift angebracht: "Dem siegreichen Heerführer der Verbündeten in den Kriegen von 1813 und 1814, Feldmarschall Fürsten Karl zu Schwarzenberg, Kaiser Franz Joseph, 1867." |
Donner-Denkmal
Schon im vierten Bezirk befindet sich das Denkmal von Georg Raphael Donner.
THEMA: Donner-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Enhüllung: 1906 Das Denkmal wurde am 30.10.1906 enthüllt, im Zweiten Weltkrieg brachte man es in Gewahrsam, am 9.6.1947 wurde es wieder aufgestellt. |
Schräge Geschichten
Eine Rohrpost für die Wiener Leichen
1873 wurde der Zentralfriedhof in Simmering errichtet - Begräbnisse sollten weit außerhalb der Stadt stattfinden. Diese Entscheidung führte jedoch zu Unmut bei der Bevölkerung, Angehörige mussten für die Verabschiedung einen weiten Weg zurücklegen, und auch die logistischen Probleme waren nicht unerheblich, die Leichen mussten nun mit Pferdewagen fortgebracht werden, der Transport war nicht billig.
So entstand die Idee, unterirdische Transporte zu ermöglichen. Ingenieur Franz von Felbinger und der Architekt Josef Hudetz arbeiteten einen Vorschlag aus, dass am Schwarzenbergplatz eine "Begräbnishalle mit pneumatischer Förderung" erbaut werden könne. In der Bestattungshalle solle die Aufbahrung vorgenommen werden, nach der Verabschiedung sollte der Sarg langsam versenkt werden und die Leiche - mit Hilfe von Druckluft - mit einer Geschwindigkeit von 70 kmh durch ein unterirdisches Tunnelsystem bis zum Zentralfriedhof geschossen werden.
Einziger Hinderungsgrund für die Umsetzung war schließlich die finanzielle Situation der Stadt in der Zeit der Wirtschaftskrise 1873, das fehlende Geld und der hohe Aufwand für die unterirdischen Bauarbeiten waren ausschlaggebend, dass die Rohrpostanlage für die Wiener Leichen scheiterte.
Das Transportproblem selbst wurde erst 1918 gelöst, die Straßenbahnlinie 71, die heute noch am Schwarzenbergplatz abfährt, wurde für den Leichentransport genutzt. [4], [5], [6]
Häuser des Platzes
Im Ersten Bezirk finden sich folgende Häuser:
- Schwarzenbergplatz 1
- Schwarzenbergplatz 2
- Schwarzenbergplatz 3
- Schwarzenbergplatz 15
- Schwarzenbergplatz 16-17
Im 3. Bezirk liegen diese Gebäude:
Zum vierten Berzik gehören diese Gebäude:
- Schwarzenbergplatz 9
- Schwarzenbergplatz 10
- Schwarzenbergplatz 11
- Schwarzenbergplatz 12
- Schwarzenbergplatz 13
- Schwarzenbergplatz 14
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schwarzenbergstraße | Schubertring | Kärntner Ring | Lothringerstraße | Karlsplatz
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm
- ↑ Harald Havas, Wiener Sammelsurium, Metro Verlag, S. 18
- ↑ http://orf.at/stories/2251624/2251625/
- ↑ http://ecosetter.com/als-die-wiener-1873-ihre-leichen-per-rohrpost-verschicken-wollten/
- ↑ Harald Havas, Wiener Sammelsurium. Metro Verlag, S. 181