Fleischmarkt
Aus City ABC
Namensgebung und Geschichte
Einer der ältesten Straßenzüge Wiens ist der Fleischmarkt, er wird schon 1220 als carnifices Viennensis erwähnt.
Häuser der Straße
- Fleischmarkt 1, Gedenktafel Franz Schalk, Kammerspiele, ehem. Orendihof und Residenzbühne
- Fleischmarkt 1A, Synagoge
- Fleischmarkt 3-5, ehemaliges Bierhaus „Zum brauen Hirschen"
- Fleischmarkt 4, Lazenhof
- Fleischmarkt 6, Lazenhof
- Fleischmarkt 7, Handelshaus Julius Meinl
- Fleischmarkt 8, zu den drei Raben
- Fleischmarkt 9, Zur Mariahilf, Stapfferisches Haus
- Fleischmarkt 10
- Fleischmarkt 11, Zum roten Dachel, Griechenbeisel
- Fleischmarkt 12, Darvar-Hof, ehem. Zwölferhaus oder auch „Zum Goldenen Kampl“
- Fleischmarkt 13, Pfarr- und Schulhof, Griechische (nichtunierte) Kirche
- Fleischmarkt 14, Sterbehaus Johann Joseph Fux, Geburtshaus Johann Herbeck
- Fleischmarkt 15, Schwindhof
- Fleischmarkt 16, Zur weißen Rose, Buddhistischer Tempel
- Fleischmarkt 17
- Fleischmarkt 18, Toleranzhaus
- Fleischmarkt 19, Laurenzergebäude, ehem. Hauptmaut
- Fleischmarkt 20-22, Bankiershaus Sina
- Fleischmarkt 24, Hotel Post, ehem. Zur Stadt London
- Fleischmarkt 26
- Fleischmarkt 28, ehem. Goldbergburse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks