Fleischmarkt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Einer der ältesten Straßenzüge Wiens ist der Fleischmarkt, er wird schon 1220 als ''carnifices Viennensis'' erwähnt. | Einer der ältesten Straßenzüge Wiens ist der Fleischmarkt, er wird schon 1220 als ''carnifices Viennensis'' erwähnt. | ||
Hier befand sich der älteste Marktplatz für Fleisch – und hier war auch der Sitz der „Fleischhacker“. Nach der Metzgerordnung von 1330 hatten diese hier ihr Innungshaus. Typisch für damalige Fleischhauer war folgender Spruch, der bei Geschäften angebracht war: | |||
Rinder, Kälber, Schafe, Schweine, <br /> | |||
alles gehet auf vier Beine, <br /> | |||
darum muß beim Fleischverwiegen <br /> | |||
jeder etwas Beine kriegen.<br /> | |||
Einige Zeit lang wurde hier auch der Holzmarkt abgehalten, der dann 1742 auf die Rossau verlegt wurde. Im Mittelalter war hier eine noble Gegend, in der sich die wohlhabenden Zunftmitglieder niederließen. | |||
=== Häuser der Straße === | === Häuser der Straße === |
Version vom 13. September 2015, 08:47 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Einer der ältesten Straßenzüge Wiens ist der Fleischmarkt, er wird schon 1220 als carnifices Viennensis erwähnt.
Hier befand sich der älteste Marktplatz für Fleisch – und hier war auch der Sitz der „Fleischhacker“. Nach der Metzgerordnung von 1330 hatten diese hier ihr Innungshaus. Typisch für damalige Fleischhauer war folgender Spruch, der bei Geschäften angebracht war:
Rinder, Kälber, Schafe, Schweine,
alles gehet auf vier Beine,
darum muß beim Fleischverwiegen
jeder etwas Beine kriegen.
Einige Zeit lang wurde hier auch der Holzmarkt abgehalten, der dann 1742 auf die Rossau verlegt wurde. Im Mittelalter war hier eine noble Gegend, in der sich die wohlhabenden Zunftmitglieder niederließen.
Häuser der Straße
- Fleischmarkt 1, Gedenktafel Franz Schalk, Kammerspiele, ehem. Orendihof und Residenzbühne
- Fleischmarkt 1A, Synagoge
- Fleischmarkt 3-5, ehemaliges Bierhaus „Zum brauen Hirschen"
- Fleischmarkt 4, Lazenhof
- Fleischmarkt 6, Lazenhof
- Fleischmarkt 7, Handelshaus Julius Meinl
- Fleischmarkt 8, zu den drei Raben
- Fleischmarkt 9, Zur Mariahilf, Stapfferisches Haus
- Fleischmarkt 10
- Fleischmarkt 11, Zum roten Dachel, Griechenbeisel
- Fleischmarkt 12, Darvar-Hof, ehem. Zwölferhaus oder auch „Zum Goldenen Kampl“
- Fleischmarkt 13, Pfarr- und Schulhof, Griechische (nichtunierte) Kirche
- Fleischmarkt 14, Sterbehaus Johann Joseph Fux, Geburtshaus Johann Herbeck
- Fleischmarkt 15, Schwindhof
- Fleischmarkt 16, Zur weißen Rose, Buddhistischer Tempel
- Fleischmarkt 17
- Fleischmarkt 18, Toleranzhaus
- Fleischmarkt 19, Laurenzergebäude, ehem. Hauptmaut
- Fleischmarkt 20-22, Bankiershaus Sina
- Fleischmarkt 24, Hotel Post, ehem. Zur Stadt London
- Fleischmarkt 26
- Fleischmarkt 28, ehem. Goldbergburse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks