Börsegasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Wien 01 Börsegasse a.jpg|thumb|300px|center|Börsegasse]]


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Die Börsegasse wurde erst 1870 angelegt und nach der Wiener Börse benannt. Im Mittelalter war der Bereich noch Teil der Vorstadt vor dem Werdertor. Entlang der heutigen Häuserzeile Börsegasse 1 bis 9 verlief die Stadtmauer (in dem Bereich "Die lange Wand" genannt), unterbrochen durch den „Turm auf der Goldsmit“, statt dem heute die Häuser 5 und 7 hier stehen.  
Die Börsegasse wurde erst 1870 angelegt und nach der Wiener Börse benannt. Im Mittelalter war der Bereich noch Teil der Vorstadt vor dem Werdertor. Entlang der heutigen Häuserzeile Börsegasse 1 bis 9 verlief die Stadtmauer (in dem Bereich "Die lange Wand" genannt), unterbrochen durch den „Turm auf der Goldsmit“, statt dem heute die Häuser 5 und 7 hier stehen.  
Zeile 11: Zeile 11:
Nahezu alle Häuser der Börsegasse sind im historischen Stil, Ausnahme ist der Neubau an Nummer 6 aus den 1950er Jahren.  
Nahezu alle Häuser der Börsegasse sind im historischen Stil, Ausnahme ist der Neubau an Nummer 6 aus den 1950er Jahren.  


 
== Häuser der Gasse ==
=== Häuser der Gasse ===


*[[Börsegasse 1]]
*[[Börsegasse 1]]

Version vom 3. Dezember 2015, 18:14 Uhr

Börsegasse

Namensgebung und Geschichte

Die Börsegasse wurde erst 1870 angelegt und nach der Wiener Börse benannt. Im Mittelalter war der Bereich noch Teil der Vorstadt vor dem Werdertor. Entlang der heutigen Häuserzeile Börsegasse 1 bis 9 verlief die Stadtmauer (in dem Bereich "Die lange Wand" genannt), unterbrochen durch den „Turm auf der Goldsmit“, statt dem heute die Häuser 5 und 7 hier stehen.

Die andere Straßenseite hatte zahlreiche Namen, zum Beispiel Beim Werdeburgtor (1305), Beim Werdertor (1313), Innerhalb Werdetor (1360), Auf oder an der Goldsmit (immer wieder von 1271 bis 1517), Unter den Parchentern (1444 und 1526) und Im Elend (1547). Durch die Verbauung blieb ein Rest einer Sackgasse bestehen, die noch lange „Im Elend“ hieß und erst 1827 in "Zeughausgasse" umbenannt wurde.

Zwischen 1558 und 1561 wurde ein Teil der Börsegasse in das Arsenal einbezogen, das 1873, als der Bereich trassiert wurde, abgerissen wurde.

Nahezu alle Häuser der Börsegasse sind im historischen Stil, Ausnahme ist der Neubau an Nummer 6 aus den 1950er Jahren.

Häuser der Gasse


Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks