Börsegasse 5
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Börsegasse 5
- =Renngasse 20
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 180,181
- vor 1847: 180,181
- vor 1821: 187, 188
- vor 1795: 349, 348
- Baujahr
- 1884-1886
- Architekten (Bau)
- k.A.
Schulgebäude - Architektur und Geschichte
Das 1886 fertiggestellte Gebäude ist auf Seite der Börsegasse eine Volksschule, auf Seite der Renngasse ist eine Neue Mittelschule untergebracht. [1], [2]
Im 2. Weltkrieg erlitt das Haus erhebliche Schäden, es wurde am 12.3.1945 von mehreren Bomben getroffen. Trotz der Schuttmassen auf der Straße und im Innenhof wurde der Schulbetrieb eingeschränkt weiter geführt.
Vorgängerhäuser
Auf dem Areal der heutigen Schule standen die Häuser 180 und 181.
Haus Stadt 180 und 181
Ursprünglich als ein Teil des Hauses 179 wurde das Haus 180 1574 von diesem abgetrennt und war seither ein eigenständiges Gebäude. Seit 1799 Jakob Haunzenberger die beiden Häuser 180 und 181 (1438 erstmals erwähnt) erbte, teilten sich beide Gebäude immer einen Besitzer.
Von August Schimmer genannte Besitzer der Häuser 180 und 181: [3]
Stadt 180:
- 1700: Georg Mayer, Wundarzt
- 1775: Eisenhuths Erben
- 1795: Martin Haunzenberger
- 1822: Georg, Theresia und Carolina Thomayer
- 1845: Georg Thomayer, Theresie Bosch, Johann Bleyleben, Wenzel Ritter
Stadt 181:
- 1700: Johann Friedrich von Eisenhuth, Schneidermeister
- 1775: Eisenhuths Erben
- 1795: Martin Haunzenberger
- 1822: Georg, Theresia und Carolina Thomayer
- 1845: Georg Thomayer, Theresie Bosch, Johann Bleyleben, Wenzel Ritter
1821 wurden beide Häuser abgerissen und ein neues, größeres errichtet. 1873 war es im Besitz der k. k. privaten Allgemeinen Verkehrsbank, 1889 erwarb es die Stadt Wien und widmete das Gebäude Schulzwecken.
Gehe weiter zu Börsegasse 6
Gehe zurück zu Börsegasse | Renngasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ https://vs-boersegasse.schule.wien.at/
- ↑ https://www.bildung-wien.at/home/schule/standorte/7
- ↑ Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 42