Börsegasse 7
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Börsegasse 7
- =Renngasse 17
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: -
- vor 1847: -
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1878-80
- Architekten (Bau)
- Wilhelm Stiassny
Das Gebäude - Architektur und Geschichte
Die Häuser 7 und 9 wurden aus dem ehemaligen Arsenalsgrund als Ensemble von Wilhelm Stiassny geschaffen, der Attikaaufsatz kam erst 1923 hinzu.
Jüdisches Sammellager
Ab 1941 dürfte sich in der Wohnung Nummer 4 ein Sammellager für jüdische Familien befunden haben. Neben einer Familie Aptowitzer dürften sich weitere 13 Personen dort aufgehalten haben, die auf ihre Deportation warten mussten.
Zur Familie Aptowitzer ist bekannt, dass sie am 23.11.1941 zum Aspangbahnhof gebracht wurde, um nach Riga, wo es ein Ghetto gab, „umgesiedelt“ zu werden. Dieser Transport wurde jedoch aus unbekannten Gründen nach Kowno in Litauen umgeleitet. Der Tag der Ankunft, der 29. November, war bereits der Todestag der gesamten Familie (des Vaters Juda Leib, der Mutter Esther, der 17-jährigen Frieda und ihrer 11-jährigen Schwester Renée). [1]
Gehe weiter zu Börsegasse 8 | Renngasse 18
Gehe zurück zu Börsegasse | Renngasse | Straßen des 1. Bezirks