Corneliusgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „Um 1867 benannt nach dem Mainzer Komponisten Peter Cornelius und seinem Onkel, dem Historienmaler Peter Cornelius . Die Corneliusgasse entstand um 18…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Xxx.jpg|300px]] | |||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
|- | |||
| <span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf, Vorstadt Gumpendorf</span> | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1867 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Peter Cornelius | |||
|- | |||
| Länge in Metern | |||
| 158,61 | |||
|- | |||
| Gehzeit in Minuten | |||
| 1,91 | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| - | |||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.195645527963606, 16.35252998351114"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.195645527963606, 16.35252998351114" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |||
Die | |||
== Namensgebung und Geschichte == | |||
Die Gasse wurde 1867 nach dem Mainzer Komponisten [[Peter Cornelius]] und seinem Onkel, dem Historienmaler [[Peter Cornelius]] benannt. Sie entstand zu dieser Zeit durch die Parzellierung und Verbauung des Lauswiesengrunds, zuvor stand hier die "Leistlersche Realität", die sich zwischen Esterházygasse, Gumpendorfer Straße und Kaunitzgasse erstreckte. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref> | |||
== Häuser der Gasse == | |||
* [[Corneliusgasse 1]] | |||
* [[Corneliusgasse 2]] - Wohnhaus des Malers John Quincey Adams | |||
* [[Corneliusgasse 3]] | |||
* [[Corneliusgasse 4]] | |||
* [[Corneliusgasse 5]] - Malschule Scheffer | |||
* [[Corneliusgasse 6]] - Volksschule Corneliusgasse | |||
* [[Corneliusgasse 7]] | |||
* [[Corneliusgasse 8]] - Gedenktafel des Dichters Franz Isidor Proschko | |||
* [[Corneliusgasse 9]] | |||
* [[Corneliusgasse 10]] | |||
* [[Corneliusgasse 11]] | |||
---- | |||
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen [[Amerlingstraße]] | [[Gumpendorfer Straße]] | [[Kopernikusgasse]] | [[Kaunitzgasse]] | [[Magdalenenstraße]] | [[Proschkogasse]] | |||
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]] | |||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 08:55 Uhr
Corneliusgasse | |
---|---|
Bezirk | 6., Mariahilf, Vorstadt Gumpendorf |
Benennung | 1867 |
Benannt nach | Peter Cornelius |
Länge in Metern | 158,61 |
Gehzeit in Minuten | 1,91 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse wurde 1867 nach dem Mainzer Komponisten Peter Cornelius und seinem Onkel, dem Historienmaler Peter Cornelius benannt. Sie entstand zu dieser Zeit durch die Parzellierung und Verbauung des Lauswiesengrunds, zuvor stand hier die "Leistlersche Realität", die sich zwischen Esterházygasse, Gumpendorfer Straße und Kaunitzgasse erstreckte. [1]
Häuser der Gasse
- Corneliusgasse 1
- Corneliusgasse 2 - Wohnhaus des Malers John Quincey Adams
- Corneliusgasse 3
- Corneliusgasse 4
- Corneliusgasse 5 - Malschule Scheffer
- Corneliusgasse 6 - Volksschule Corneliusgasse
- Corneliusgasse 7
- Corneliusgasse 8 - Gedenktafel des Dichters Franz Isidor Proschko
- Corneliusgasse 9
- Corneliusgasse 10
- Corneliusgasse 11
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Amerlingstraße | Gumpendorfer Straße | Kopernikusgasse | Kaunitzgasse | Magdalenenstraße | Proschkogasse
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x