Reischachstraße 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
<mockingbird.Aside no-header>
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
<mockingbird.image wiki="Wien - Regierungsgebäude, Stubenring 1.JPG" />
|-style="text-align:center;"


|colspan="2"|[[datei:Wien - Regierungsgebäude, Stubenring 1.JPG{{!}}150px]]
<mockingbird.content>
Kriegsministerium
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
; Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Reischachstraße]] 2, =[[Schallautzerstraße]] 6, =[[Oskar-Kokoschka-Platz]] 1, =[[Stubenring]] 1, =[[Julius-Raab-Platz]] 2   
: =[[Reischachstraße]] 2
|-
: =[[Schallautzerstraße]] 6
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: =[[Oskar-Kokoschka-Platz]] 1
|style="background-color:#ffffff;" | Glacis
: =[[Stubenring]] 1
|-
: =[[Julius-Raab-Platz]] 2   
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1909-1913
: vor 1862: ''' keine, Glacis bzw. Vorplatz der Franz-Josephs-Kaserne'''
|-
: vor 1821: '''keine - Stadtummauerung'''
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
: vor 1795: '''keine - Stadtummauerung'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Baumann
; Baujahr
|}
: 1909-1913
; Architekten (Bau)
: [[Ludwig Baumann]], [[Karl Stigler ]]
</mockingbird.content>
<mockingbird.map coordinates="48.209750293100754, 16.383184526425275">
<mockingbird.on-map coordinates="48.209750293100754, 16.383184526425275" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Kriegsministerium - Architektur und Geschichte ==


Zwischen 1909 und 1913 wurde das Gebäude im Auftrag von Erzherzog Franz Ferdinand für das Reichskriegsministerium erbaut, dass vom Hof hier her zog. Beauftragt wurde dafür Ludwig Baumann, der sich bereits als Bauleiter der Hofburg und des Eislaufvereines einen Namen gemacht hatte. Der riesige Bau (200 Meter lang, 3000 Fenster) entsprach dem neuesten Stand der Technik, seine Mauern bestehen bereits aus Stahlbeton.  
Zwischen 1909 und 1913 wurde das Gebäude im Auftrag von Erzherzog Franz Ferdinand für das Reichskriegsministerium erbaut, das vom Hof hier her zog. Beauftragt wurde dafür Ludwig Baumann, der sich bereits als Bauleiter der Hofburg und des Eislaufvereines einen Namen gemacht hatte. Der riesige Bau (200 Meter lang, mit 3000 Fenstern) entsprach dem neuesten Stand der Technik, seine Mauern bestehen bereits aus Stahlbeton.  


Für die Erbauung wurden 238 Firmen beschäftigt, das neue Ministerium kostete sagenhafte 12.726.000 Kronen. Die hohen Kosten waren auch durch Sonderwünsche der Militärs verursacht, die betrafen, dass aus dem alten Haus Am Hof ganze Räume abgebaut und hier wieder errichtet werden sollten. Gemeint waren damit alte Türen, Fenster, Öfen und das Mobiliar von dort. In vier Räumen berücksichtigte man diese Kopier-Wünsche, dann ging man diesen nicht mehr weiter nach.  
Für die Erbauung wurden 238 Firmen beschäftigt, das neue Ministerium kostete sagenhafte 12.726.000 Kronen. Die hohen Kosten waren auch durch Sonderwünsche der Militärs verursacht, die betrafen, dass aus dem alten Haus Am Hof ganze Räume abgebaut und hier wieder errichtet werden sollten. Gemeint waren damit alte Türen, Fenster, Öfen und das Mobiliar von dort. In vier Räumen berücksichtigte man diese Kopier-Wünsche, dann ging man diesen nicht mehr weiter nach.  
Zeile 30: Zeile 38:


=== Die künstlerische Gestaltung ===
=== Die künstlerische Gestaltung ===
[[File:Ehemaliges k u k Kriegsministerium-Fassadendetail-DSC 5014w.jpg|thumb|200px|Der Doppeladler]]
 
Die Front des Gebäudes wurde reichhaltig verziert. Für die künstlerische Ausstattung engagierte man Hans Bitterlich, er schuf die Reliefs "Kampf und Sieg" in den Giebelfeldern und Emanuel Pendl, der den riesigen Adler als Krönung des Dachgeschosses gestaltet.  
Die Front des Gebäudes wurde reichhaltig verziert. Für die künstlerische Ausstattung engagierte man Hans Bitterlich, er schuf die Reliefs "Kampf und Sieg" in den Giebelfeldern und Emanuel Pendl, der den riesigen Adler als Krönung des Dachgeschosses gestaltet.  
<gallery>
 
File:Giebelfeld 1.jpg|Relief Kampf
<gallery mode="packed-hover" widths = 250px  heights = 150px  perrow = 2  caption = "Kriegsministerium">  
File:Giebelfeld 2.jpg|Relief Sieg
File:Giebelfeld Kampf Sieg Adler.JPG|Giebelfeld Kampf (Bitterlich), Bronzeadler (von Pendl) und Giebelfeld Sieg (Bitterlich)
</gallery>
</gallery>


Der Doppeladler aus Bronze ist 40 Tonnen schwer, um ihn tragen zu können, mussten die Pläne des Hauses abgeändert werden: Man schuf eine eigene Attikazone. Der Doppeladler mit einer Flügelspannweite von 18 Metern trug eine überdimensionale Kaiserkrone, unter dem Werk war der Schriftzug "Si vis pacem para bellum" ("Wenn Du den Frieden willst, so rüste zum Krieg") angebracht. Beides wurde 1918 entfernt.  
Der Doppeladler aus Bronze ist 40 Tonnen schwer, um ihn tragen zu können, mussten die Pläne des Hauses abgeändert werden: Man schuf eine eigene Attikazone. Der Doppeladler mit einer Flügelspannweite von 18 Metern trug eine überdimensionale Kaiserkrone, unter dem Werk war der Schriftzug "Si vis pacem para bellum" ("Wenn Du den Frieden willst, so rüste zum Krieg") angebracht. Beides wurde 1918 entfernt.  


Eine weitere Auffälligkeit sind die Soldatenköpfe, die als Schlusssteine die Fassade schmücken. Wilhelm Hejda erhielt den Auftrag für die Schaffung von 23 Köpfen, die Soldaten mi Krieg darstellten, Er scheute sich dabei nicht, auch schmerzverzerrte Grimassen darzustellen. Da die Fassade so lang wurde, dass 48 der Köpfe benötigt wurden, kopierte man kurzerhand einige, es sind also manche Darstellungen zwei bis drei mal zu finden.
Eine weitere Auffälligkeit sind die Soldatenköpfe, die als Schlusssteine die Fassade schmücken. Wilhelm Hejda erhielt den Auftrag für die Schaffung von 23 Köpfen, die Soldaten im Krieg darstellten, Er scheute sich dabei nicht, auch schmerzverzerrte Grimassen darzustellen. Da die Fassade so lang wurde, dass 48 der Köpfe benötigt wurden, kopierte man kurzerhand einige, es sind also manche Darstellungen zwei bis drei mal zu finden.
<gallery>
 
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Soldatenköpfe">  
File:Keystone of Regierungsgebäude, Vienna 03.jpg
File:Keystone of Regierungsgebäude, Vienna 03.jpg
File:Keystone of Regierungsgebäude, Vienna 16.jpg
File:Keystone of Regierungsgebäude, Vienna 16.jpg
Zeile 50: Zeile 59:
=== Technische Ausstattung ===
=== Technische Ausstattung ===


Gerade zu dieser Zeit entwickelte sich die Telekommunikation als wichtiges Hilfsmittel im Krieg. Man nutzte Telefone, Telegraphie und Radio, um mit den Truppen zu Land und zu Wasser Kontakt zu halten. Das Ministerium wurde daher schon in der Bauzeit mit einer Telefonanlage der Firma Siemens & Halske ausgestattet. Unter dem Putz der Außenfassade befindet sich ein dichtes Netz von Siliziumbronzedrähten, die den Funk ermöglichten, zwischen 1918 und 1819 war das Kriegsministerium der einzige Telegraphiesender in Österreich, der wirklich funktionierte.  
Gerade zur Bauzeit entwickelte sich die Telekommunikation als wichtiges Hilfsmittel im Krieg. Man nutzte Telefone, Telegraphie und Radio, um mit den Truppen zu Land und zu Wasser Kontakt zu halten. Das Ministerium wurde daher schon damals mit einer Telefonanlage der Firma Siemens & Halske ausgestattet. Unter dem Putz der Außenfassade befindet sich ein dichtes Netz von Siliziumbronzedrähten, die den Funk ermöglichten, zwischen 1918 und 1819 war das Kriegsministerium der einzige Telegraphiesender in Österreich, der wirklich funktionierte.
 
=== Kommission für Verkehrsanlagen in Wien ===
 
Bis 1934 befand sich hier die Kommission für Verkehrsanlagen in Wien, die die Bauaufsicht und die Verwaltung der Geldmittel über die Stadtbahn, die Regulierung des Wienflusses, die Anlage des Hauptsammelkanals und die Umwandlung des Donaukanals in einen geschützten Handels- und Winterhafen zur Aufgabe hatte.  


=== Der 2. Weltkrieg und die Zeit danach ===
=== Der 2. Weltkrieg und die Zeit danach ===


Nach dem "Anschluss" 1938 wurde dass ehemalige Kriegsministerium Sitz des Wehrkreiskommandos XVII und auch von diversen Wehrmachtsgerichten genutzt (Gericht des XVII. Armeekorps, Gericht der Division 177, der Oberstkriegsgerichtsrat des Dienstaufsichtsbezirks 4). Die zentrale Dienstaufsicht über die Militärgerichte der Wehrkreise XVII und XVIII hatte hier ihren Sitz. Am 20. Juli 1944 wurden hier die wichtigsten NSDAP-, Gestapo- und SS-Führer im Zuge der "Operation Walküre" vorläufig festgesetzt.  
Kaum waren die Nazis in Wien einmarschiert, wurde auch schon das Ministerium okkupiert und zum Sitz des Wehrkreiskommandos XVII und XVIII gemacht. In diesem Haus wurden am 20.7.1944, dem Tag des Attentats gegen Hitler, die Anführer der NSDAP, der Gestapo und der SS festgesetzt (Operation Walküre).


1945 wurde das Gebäude schwer beschädigt. Gleich nach dem Krieg wurde das Objekt dem Bundesheer für das Verteidigungsministerium angeboten. Aus unverständlichen Gründen (angeblich war es für die Bedürfnisse des Bundesheeres zu groß) wurde die Übernahme jedoch abgelehnt. Nach der Wiederherstellung "Regierungsgebäude" benannt, nahm das Gebäude (Bezug ab 22. Oktober 1951) die Bundesministerien für Arbeit und Soziales, Land- und Forstwirtschaft, Bauten und Technik, Handel, Gewerbe und Industrie sowie Gesundheit und Umweltschutz auf.  
Im Rahmen der Bombardierung Wiens 1945 erlitt das Haus Schäden, wurde aber dennoch - nach Abzug der Nationalsozialisten - dem Bundesheer zur Einrichtung des Verteidigungsministeriums angeboten. Weil dieses keinen Bedarf hatte (es wäre zu groß), übersiedelten 1951 die Bundesministerien für Soziales, Gesundheit und Umweltschutz hier her. Das Haus war gerade wieder hergestellt worden, Erich Boltenstern hatte zwischen 1947 und 1951 den Wiederaufbau und die Fassadenrestaurierung übernommen (mit K. Merwar). <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1367.htm</ref>


Heute befinden sich hier folgende Ministerien:  
Heute befinden sich hier folgende Ministerien:  
Zeile 62: Zeile 75:
* Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)  
* Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)  
* Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW - "Lebensministerium")  
* Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW - "Lebensministerium")  
* Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)  
* Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)


== Das Radetzky-Denkmal ==
== Das Radetzky-Denkmal ==
[[File:Radetzky-Denkmal (20947) IMG 8719.jpg|thumb|200px|Das Radetzky-Denkmal]]
Vor den Neubau wurde das Radetzkydenkmal gesetzt, dass 1912 vom Platz [[Am Hof#Radetzky-Denkmal|Am Hof]] hierher transferiert wurde; zu beiden Seiten wurden die Ministerienbrunnen errichtet.


Die Reliefs links und rechts am Sockel sind Werke von Hans Bitterlich.[4] Das Linke stellt Radetzky beim Kriegsrat mit seinen Generälen Heinrich von Heß, Karl von Schönhals, Konstantin d’Aspre, Eugen Wratislaw von Mitrowitz und Georg von Thurn und Valsassina dar und das Rechte Radetzky, wie er von Soldaten aller Waffengattungen und Nationen umjubelt wird. An der Vorderseite des Sockel befindet sich ein bronzener Doppeladler und darüber eine Tafel mit den berühmten Worten von Franz Grillparzer: "In deinem Lager ist Österreich". Diese stammen aus einem Lobgedicht, das Grillparzer 1848 an Radetzky schrieb.
Vor den Neubau wurde das Radetzkydenkmal gesetzt, dass am 27.7.1912 vom Platz [[Am Hof#Radetzky-Denkmal|Am Hof]] hierher transferiert wurde; zu beiden Seiten wurden die Ministerienbrunnen errichtet. <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 460</ref>
 
[[File:Radetzky-Denkmal (20947) IMG 8719.jpg|thumb|250px|left]]
'''Enhüllung''': 1892<br />
'''Künstler''': Caspar von Zumbusch, Hans Bitterlich, Georg Niemann<br />
 
Das Denkmal zeigt den Feldmarschall Johann Joseph Wenzel Graf Radetzky von Radetz (1766-1858), der einer der bedeutendsten Heerführer der Habsburger war. Er hatte die Schlachten bei Santa Luca, Custozza, Mortara und Novara gewonnen. Radetzky ist durch den Marsch, den Johann Strauss Vater für ihn komponierte, heute noch ein Begriff. Das Monument ist ein Werk des Architekten Georg Niemann und des Bildhauers Caspar von Zumbusch (er wurde direkt beauftragt, es fand kein Wettbewerb statt).
 
Radetzky ist auf einem Pferd sitzend dargestellt - offenbar in einer Schlachtszene, er überblickt das Kampffeld.
 
Der Sockel des Denkmals ist aus rotem Marmor gefertigt und trägt zwei Inschriften (Vorder- und Rückseite) sowie zwei Reliefs (links und rechts), die von Hans Bitterlich geschaffen wurden. 
 
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Die Reliefs">
File:Wien - Radetzky-Denkmal, linkes Relief.JPG|Der Kriegsrat
File:Wien - Radetzky-Denkmal, rechtes Relief.JPG|Der Waffenstillstand
</gallery>


Wien - Radetzky-Denkmal, linkes Relief.JPG
Das linke Relief zeigt Radetzky beim Kriegsrat. Er diskutiert mit seinen Generälen Heinrich von Heß, Karl von Schönhals, Konstantin d’Aspre, Eugen Wratislav von Mitrowitz und Georg von Thurn und Valsassina,  
Wien - Radetzky-Denkmal, rechtes Relief.JPG


Radetzkydenkmal (1). Die Errichtung eines Radetzkydenkmals betrieb ein 1886 gebildeter Ausschuss (Vorsitzender Erzherog Albrecht); für die Aufstellung standen 21 Standorte zur Diskussion (darunter der Platz vor der Votivkirche und der heutige Schmerlingplatz). Für die Reiterstatue Radetzkys von Caspar von Zumbusch schuf George Niemann den reliefierten Sockel: links Radetzky im Kriegsrat mit seinen Generälen Heß, Schönhals, d'Aspre, Wratislaw und Thurn, rechts Radetzky nach der Verkündung des Waffenstillstands am 6. März 1849, von Soldaten aller Waffengattungen und Nationen umjubelt; vorne über dem Doppeladler auf dem Blitzbündel die Worte "In Deinem Lager ist Österreich" (Grillparzer).  
An der Vorderseite ist ein bronzener Doppeladler angebracht, über dem die Inschrift "In deinem Lager ist Österreich" prangt. Diese Zeile stammt aus einer Lobeshymne von Grillparzer, die dieser 1848 auf Radetzky dichtete.  
Im gleichen Jahr wurde aufgrund des Aufrufes dem bedeutendsten Monumentalbildhauer der Wiener Ringstraßenzeit (Beethoven-Denkmal, Maria-Theresien-Denkmal, Reiterstandbild Erzherzog Albrecht) Caspar von Zumbusch „auf kurzem Wege“ (ohne Wettbewerbsausschreibung) von einem Komitee mit dem Vorsitzenden Erzherzog Albrecht der Auftrag erteilt, ein Radetzky-Denkmal zu errichten.[1]


Nachdem ein Aufruf zur Errichtung eines Radetzky-Denkmales im Jahr 1859 infolge des Sardinischen Krieges erfolglos war, kam es am 27. Juni 1886 zu einem erneuten Aufruf.[1] Darin hieß es unter anderem:Für die Aufstellung standen 21 Standorte zur Diskussion. Unter anderem vor dem Justizpalast (heutiger Schmerlingplatz) und vor der Votivkirche. Letztendlich wurde es Am Hof vor Nummer 2, dem damaligen Gebäude des Reichskriegsministeriums, aufgestellt und am 24. April 1892 enthüllt.[2]
Das Relief auf der rechten Seite zeigt Radetzky nach Verkündung des Waffenstillstands am 12. März 1849. Er wird von Soldaten aller Waffengattungen und Nationen gefeiert.


1912 wurde das Denkmal an den heutigen Standort vor das neu errichtete Kriegsministerium am Stubenring versetzt und am 27. Juli 1912 enthüllt
Die Rückseite schließlich trägt die Inschrift "Feldmarschall Graf Radetzky, geboren 2. November 1766 - gestorben 5. Januar 1858"
<ref>Stefan Reisenfellner, Steinernes Bewusstsein I, Böhlau Verlag 1998, S. 149</ref>


== Ministerienbrunnen ==


Der Sockel mit dem roten Marmor wurde nach den Plänen des Architekten George Niemann ausgeführt.[3]
[[File:Wien Ministerienbrunnen.jpg|thumb|250px|left]]


Die Reiterstatue, die Caspar von Zumbusch in den Jahren von 1886 bis 1892 schuf, stellt Radetzky zu Pferd dar - haltend auf dem Schlachtfeld, überschauend und lenkend den Kampf.[1]
'''Datierung''': 1909-13 <br />
'''Künstler''': Ludwig Baumann<br />


Als das Radetzky-Denkmal vom Hof hierher transferiert wurde, beschloss Baumann, dass zu beiden Seiten Brunnen stehen sollten. Er entwarf daher zwei Steinbrunnen mit Bronzeplastiken und einem Kleeblatt-Becken aus Kaiserstein.


Aufstellungsorte:
Das Wasser gelangt über vier Tiermaskenspeier (Löwenköpfe) in das Becken, bekrönt wird die Säule durch einen Doppeladler.


1) 1, Am Hof vor Nummer 2: enthüllt am 24. April 1892 vor dem damaligen Gebäude des Reichskriegsministeriums (heute Bank Austria).
== Gedenktafeln ==


2) 1, Stubenring vor Nummer 1: 1912 trug man das Denkmal ab (geplant war die Versetzung bereits ab 1907) und enthüllte es hier am 27. Juli 1912. Beiderseits die Ministerienbrunnen.
=== Gedenktafel Carl Szokoll ===


Am 4. April 2005 wurde im Foyer des Wirtschaftsministeriums eine Gedenktafel angebracht, die an den Widerstandskämpfer und Filmproduzenten [[Carl Szokoll]] erinnert.


== Ministerienbrunnen ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Carl Szokoll ">
[[File:Wien Ministerienbrunnen.jpg|thumb|200px|Ministerienbrunnen]]
File:GT Carl Szokoll.jpg
Als das Radetzky-Denkmal vom Hof hierher transferiert wurde, beschloss Baumann, dass zu beiden Seiten Brunnen stehen sollten. Er entwarf daher zwei Steinbrunnen mit Bronzeplastiken und einem Kleeblatt-Necken aus Kaiserstein. Das Wasser gelangt über vier Tiermaskenspeier in das Becken, bekrönt wird die Säule durch einen Doppeladler.
File:GT Carl Szokoll Text.JPG
</gallery>
 
=== Gedenktafek Zentrum der Wehrmachtsjustiz ===
 
ZENTRUM DER
WEHRMACHTSJUSTIZ
 
Regierungsgebäude | 1010 Wien, Stubenring 1
 
Das Regierungsgebäude, heute Sitz mehrerer Ministerien, war von
1938 bis 1945 zentrale Schaltstelle der Wehrmachtsjustiz und
damit Teil des nationalsozialistischen Terror- und Unrechtssystems.
 
Geschichte des Gebäudes
 
Das Gebäude wurde als k. u. k. Reichskriegsministerium
errichtet und 1913 fertiggestellt. Hier hatten zentrale Stel-
len des Heeres der Monarchie ihren Sitz, darunter der
Generalstab. Maßgebliche Entscheidungen während des
Ersten Weltkriegs wurden hier getroffen. Nach der Ausru-
fung der Ersten Republik im Herbst 1918 wurde hier der
Aufbau des Bundesheeres administriert, am
12. November 1924 der erste Radiosender Österreichs
(RAVAG) installiert. Das Haus war Schauplatz praktisch
aller bedeutsamen innenpolitischen Ereignisse bis 1945,
so bei der Etablierung des Austrofaschismus (1933), beim
nationalsozialistischen Putschversuch (1934), beim
„Anschluss“ (1938) und bei der Befreiung (1945). Seit 1945
beherbergt es durchwegs zivile Ministerien.
 
Zentrum der
Wehrmachtsjustiz
 
Von diesem Gebäude aus vollzo-
gen die Befehlshaber der
deutschen Wehrmacht nach
dem „Anschluss“ 1938 die
Gleichschaltung und Integra-
Bundesheeres in die nation-
alsozialistischen Streit-
kräfte. Hier liefen alle Fäden
der NS-Militärjustiz zusam-
men, bis zur Befreiung blieb
der Ort Dreh- und Angelpunkt
der militärischen Verfolgung.
Die Juristen am Stubenring
etablierten in kurzer Zeit eine poli-
tisch willfährige Justiz und schworen
Richter, Justizpersonal und Offiziere auf die
kommenden Eroberungskriege und den Vollzug
der neuen Rechtsordnung ein. Allein in Wien wurde rund
ein Dutzend Heeres- und Luftwaffengerichte installiert.
 
Während des Zweiten Weltkriegs gerieten aber-
tausende Soldaten und Offiziere, aber auch Zivilpersonen,
die der Desertion, der „Wehrkraftzersetzung“, des
Kriegsverrats und anderer Delikte verdächtig erschienen,
in den Fokus der Militärgerichte. Die Richter und Ankläger
der Wehrmacht ordneten Verhöre und Folter an, sprachen
Zuchthaus- und Gefängnisstrafen aus, ließen die Verur-
teilten in Straflager oder sogenannte Bewährungseinheit-
en einweisen. Viele tausend Mal verhängten die Richter
die Todesstrafe. Die Bestätigung der Urteile fiel den Kom-
mandeuren und Befehlshaber in ihrer Eigenschaft als
sogenannte Gerichtsherren zu; deren Büros befanden sich
zum Teil im Haus am Stubenring.
 
In Wien unterhielt die Wehrmacht zumindest sechs
Gefängnisstandorte sowie zwei Hinrichtungsorte. Am
Militärschießplatz Kagran (im heutigen Donaupark)
wurden Todesurteile durch Erschießung vollstreckt, im
Landgericht I (dem heutigen Landesgericht für Straf-
sachen Wien) durch Enthauptung und Erhängen.
 
Gesetz und Denkmal
 
Der Prozess zur juristischen Rehabilitierung von Wehr-
machtsdeserteuren und anderen Opfern der NS-Militär-
justiz nahm erst in den späten 1990er Jahren seinen
Anfang. Nach langen Auseinandersetzungen beschloss
der österreichische Nationalrat im Herbst 2009
das Aufhebungs- und Rehabilitations-
gesetz und hob dadurch, 64 Jahre
nach Kriegsende, alle Urteile der
Wehrmachtsjustiz pauschal auf.
Auch im öffentlichen Raum
fanden die Diskussionen um
die „ungehorsamen Solda-
ten“ ihren Niederschlag.
Seit Herbst 2014 erinnert
das Denkmal am Wiener
Ballhausplatz an die Ver-
folgten der NS-Militärjustiz
und würdigt an diesem zen-
tralen und symbolisch be-
deutungsvollen Ort der Re-
publik die Leiden und Leistun-
gen jener Menschen, die auf indiv-
idueller Ebene dazu beitrugen, der
NS-Herrschaft und dem Krieg ein Ende
zu setzen.
 
 
Mehr Infos zum Gebäude:
deserteursdenkmal.at/stubenring
 
Im Gedenken an die Verfolgten.
2023
 
== Ausgrabungen ==
 
{| class="toccolours sortable"
|- style="background:#fff8dc;"
! Ausgrabungscode
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
|-
| 191002
| römisch
| Im Jahr 1910 fand man beim Ausheben der Fundamente für den Neubau des Kriegsministeriums römische Münzen und Terra Sigillata. Es könnte sich um die Reste von Gräbern handeln.
|-
| 189914
| römisch
| Im Jahr 1899 wurde bei Regulierungsarbeiten der Wienflusses, auf Höhe der Schallautzerstraße 6, ein Straßenunterbelag gefunden, sowie ein Altar, eine Münze und ein menschliches Skelett.
|}




Zeile 102: Zeile 256:
Gehe weiter zu [[Reischachstraße 3]] | [[Oskar-Kokoschka-Platz 2]] | [[Stubenring 2]] | [[Julius-Raab-Platz 3]]  
Gehe weiter zu [[Reischachstraße 3]] | [[Oskar-Kokoschka-Platz 2]] | [[Stubenring 2]] | [[Julius-Raab-Platz 3]]  


Gehe zurück zu [[Julius-Raab-Platz]] | | [[Reischachstraße]] | [[Schallautzerstraße]] | [[Oskar-Kokoschka-Platz]] | [[Stubenring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Julius-Raab-Platz]] | [[Reischachstraße]] | [[Schallautzerstraße]] | [[Oskar-Kokoschka-Platz]] | [[Stubenring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Baumann]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Baumann]]
[[Kategorie:Architekten:Karl Stigler]]
[[Kategorie:Architekten:Erich Boltenstern]]
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Sehenwürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 29. März 2025, 06:52 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Reischachstraße 2
=Schallautzerstraße 6
=Oskar-Kokoschka-Platz 1
=Stubenring 1
=Julius-Raab-Platz 2
Konskriptionsnummer
vor 1862: keine, Glacis bzw. Vorplatz der Franz-Josephs-Kaserne
vor 1821: keine - Stadtummauerung
vor 1795: keine - Stadtummauerung
Baujahr
1909-1913
Architekten (Bau)
Ludwig Baumann, Karl Stigler
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Kriegsministerium - Architektur und Geschichte

Zwischen 1909 und 1913 wurde das Gebäude im Auftrag von Erzherzog Franz Ferdinand für das Reichskriegsministerium erbaut, das vom Hof hier her zog. Beauftragt wurde dafür Ludwig Baumann, der sich bereits als Bauleiter der Hofburg und des Eislaufvereines einen Namen gemacht hatte. Der riesige Bau (200 Meter lang, mit 3000 Fenstern) entsprach dem neuesten Stand der Technik, seine Mauern bestehen bereits aus Stahlbeton.

Für die Erbauung wurden 238 Firmen beschäftigt, das neue Ministerium kostete sagenhafte 12.726.000 Kronen. Die hohen Kosten waren auch durch Sonderwünsche der Militärs verursacht, die betrafen, dass aus dem alten Haus Am Hof ganze Räume abgebaut und hier wieder errichtet werden sollten. Gemeint waren damit alte Türen, Fenster, Öfen und das Mobiliar von dort. In vier Räumen berücksichtigte man diese Kopier-Wünsche, dann ging man diesen nicht mehr weiter nach.

Am 8.6.1913 wurde das Kriegsministerium schließlich feierlich eingeweiht.

Die künstlerische Gestaltung

Die Front des Gebäudes wurde reichhaltig verziert. Für die künstlerische Ausstattung engagierte man Hans Bitterlich, er schuf die Reliefs "Kampf und Sieg" in den Giebelfeldern und Emanuel Pendl, der den riesigen Adler als Krönung des Dachgeschosses gestaltet.

Der Doppeladler aus Bronze ist 40 Tonnen schwer, um ihn tragen zu können, mussten die Pläne des Hauses abgeändert werden: Man schuf eine eigene Attikazone. Der Doppeladler mit einer Flügelspannweite von 18 Metern trug eine überdimensionale Kaiserkrone, unter dem Werk war der Schriftzug "Si vis pacem para bellum" ("Wenn Du den Frieden willst, so rüste zum Krieg") angebracht. Beides wurde 1918 entfernt.

Eine weitere Auffälligkeit sind die Soldatenköpfe, die als Schlusssteine die Fassade schmücken. Wilhelm Hejda erhielt den Auftrag für die Schaffung von 23 Köpfen, die Soldaten im Krieg darstellten, Er scheute sich dabei nicht, auch schmerzverzerrte Grimassen darzustellen. Da die Fassade so lang wurde, dass 48 der Köpfe benötigt wurden, kopierte man kurzerhand einige, es sind also manche Darstellungen zwei bis drei mal zu finden.

Technische Ausstattung

Gerade zur Bauzeit entwickelte sich die Telekommunikation als wichtiges Hilfsmittel im Krieg. Man nutzte Telefone, Telegraphie und Radio, um mit den Truppen zu Land und zu Wasser Kontakt zu halten. Das Ministerium wurde daher schon damals mit einer Telefonanlage der Firma Siemens & Halske ausgestattet. Unter dem Putz der Außenfassade befindet sich ein dichtes Netz von Siliziumbronzedrähten, die den Funk ermöglichten, zwischen 1918 und 1819 war das Kriegsministerium der einzige Telegraphiesender in Österreich, der wirklich funktionierte.

Kommission für Verkehrsanlagen in Wien

Bis 1934 befand sich hier die Kommission für Verkehrsanlagen in Wien, die die Bauaufsicht und die Verwaltung der Geldmittel über die Stadtbahn, die Regulierung des Wienflusses, die Anlage des Hauptsammelkanals und die Umwandlung des Donaukanals in einen geschützten Handels- und Winterhafen zur Aufgabe hatte.

Der 2. Weltkrieg und die Zeit danach

Kaum waren die Nazis in Wien einmarschiert, wurde auch schon das Ministerium okkupiert und zum Sitz des Wehrkreiskommandos XVII und XVIII gemacht. In diesem Haus wurden am 20.7.1944, dem Tag des Attentats gegen Hitler, die Anführer der NSDAP, der Gestapo und der SS festgesetzt (Operation Walküre).

Im Rahmen der Bombardierung Wiens 1945 erlitt das Haus Schäden, wurde aber dennoch - nach Abzug der Nationalsozialisten - dem Bundesheer zur Einrichtung des Verteidigungsministeriums angeboten. Weil dieses keinen Bedarf hatte (es wäre zu groß), übersiedelten 1951 die Bundesministerien für Soziales, Gesundheit und Umweltschutz hier her. Das Haus war gerade wieder hergestellt worden, Erich Boltenstern hatte zwischen 1947 und 1951 den Wiederaufbau und die Fassadenrestaurierung übernommen (mit K. Merwar). [1]

Heute befinden sich hier folgende Ministerien:

  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)
  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW - "Lebensministerium")
  • Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)

Das Radetzky-Denkmal

Vor den Neubau wurde das Radetzkydenkmal gesetzt, dass am 27.7.1912 vom Platz Am Hof hierher transferiert wurde; zu beiden Seiten wurden die Ministerienbrunnen errichtet. [2]

Radetzky-Denkmal (20947) IMG 8719.jpg

Enhüllung: 1892
Künstler: Caspar von Zumbusch, Hans Bitterlich, Georg Niemann

Das Denkmal zeigt den Feldmarschall Johann Joseph Wenzel Graf Radetzky von Radetz (1766-1858), der einer der bedeutendsten Heerführer der Habsburger war. Er hatte die Schlachten bei Santa Luca, Custozza, Mortara und Novara gewonnen. Radetzky ist durch den Marsch, den Johann Strauss Vater für ihn komponierte, heute noch ein Begriff. Das Monument ist ein Werk des Architekten Georg Niemann und des Bildhauers Caspar von Zumbusch (er wurde direkt beauftragt, es fand kein Wettbewerb statt).

Radetzky ist auf einem Pferd sitzend dargestellt - offenbar in einer Schlachtszene, er überblickt das Kampffeld.

Der Sockel des Denkmals ist aus rotem Marmor gefertigt und trägt zwei Inschriften (Vorder- und Rückseite) sowie zwei Reliefs (links und rechts), die von Hans Bitterlich geschaffen wurden.

Das linke Relief zeigt Radetzky beim Kriegsrat. Er diskutiert mit seinen Generälen Heinrich von Heß, Karl von Schönhals, Konstantin d’Aspre, Eugen Wratislav von Mitrowitz und Georg von Thurn und Valsassina,

An der Vorderseite ist ein bronzener Doppeladler angebracht, über dem die Inschrift "In deinem Lager ist Österreich" prangt. Diese Zeile stammt aus einer Lobeshymne von Grillparzer, die dieser 1848 auf Radetzky dichtete.

Das Relief auf der rechten Seite zeigt Radetzky nach Verkündung des Waffenstillstands am 12. März 1849. Er wird von Soldaten aller Waffengattungen und Nationen gefeiert.

Die Rückseite schließlich trägt die Inschrift "Feldmarschall Graf Radetzky, geboren 2. November 1766 - gestorben 5. Januar 1858" [3]

Ministerienbrunnen

Wien Ministerienbrunnen.jpg

Datierung: 1909-13
Künstler: Ludwig Baumann

Als das Radetzky-Denkmal vom Hof hierher transferiert wurde, beschloss Baumann, dass zu beiden Seiten Brunnen stehen sollten. Er entwarf daher zwei Steinbrunnen mit Bronzeplastiken und einem Kleeblatt-Becken aus Kaiserstein.

Das Wasser gelangt über vier Tiermaskenspeier (Löwenköpfe) in das Becken, bekrönt wird die Säule durch einen Doppeladler.

Gedenktafeln

Gedenktafel Carl Szokoll

Am 4. April 2005 wurde im Foyer des Wirtschaftsministeriums eine Gedenktafel angebracht, die an den Widerstandskämpfer und Filmproduzenten Carl Szokoll erinnert.

Gedenktafek Zentrum der Wehrmachtsjustiz

ZENTRUM DER WEHRMACHTSJUSTIZ

Regierungsgebäude | 1010 Wien, Stubenring 1

Das Regierungsgebäude, heute Sitz mehrerer Ministerien, war von 1938 bis 1945 zentrale Schaltstelle der Wehrmachtsjustiz und damit Teil des nationalsozialistischen Terror- und Unrechtssystems.

Geschichte des Gebäudes

Das Gebäude wurde als k. u. k. Reichskriegsministerium errichtet und 1913 fertiggestellt. Hier hatten zentrale Stel- len des Heeres der Monarchie ihren Sitz, darunter der Generalstab. Maßgebliche Entscheidungen während des Ersten Weltkriegs wurden hier getroffen. Nach der Ausru- fung der Ersten Republik im Herbst 1918 wurde hier der Aufbau des Bundesheeres administriert, am 12. November 1924 der erste Radiosender Österreichs (RAVAG) installiert. Das Haus war Schauplatz praktisch aller bedeutsamen innenpolitischen Ereignisse bis 1945, so bei der Etablierung des Austrofaschismus (1933), beim nationalsozialistischen Putschversuch (1934), beim „Anschluss“ (1938) und bei der Befreiung (1945). Seit 1945 beherbergt es durchwegs zivile Ministerien.

Zentrum der Wehrmachtsjustiz

Von diesem Gebäude aus vollzo- gen die Befehlshaber der deutschen Wehrmacht nach dem „Anschluss“ 1938 die Gleichschaltung und Integra- Bundesheeres in die nation- alsozialistischen Streit- kräfte. Hier liefen alle Fäden der NS-Militärjustiz zusam- men, bis zur Befreiung blieb der Ort Dreh- und Angelpunkt der militärischen Verfolgung. Die Juristen am Stubenring etablierten in kurzer Zeit eine poli- tisch willfährige Justiz und schworen Richter, Justizpersonal und Offiziere auf die kommenden Eroberungskriege und den Vollzug der neuen Rechtsordnung ein. Allein in Wien wurde rund ein Dutzend Heeres- und Luftwaffengerichte installiert.

Während des Zweiten Weltkriegs gerieten aber- tausende Soldaten und Offiziere, aber auch Zivilpersonen, die der Desertion, der „Wehrkraftzersetzung“, des Kriegsverrats und anderer Delikte verdächtig erschienen, in den Fokus der Militärgerichte. Die Richter und Ankläger der Wehrmacht ordneten Verhöre und Folter an, sprachen Zuchthaus- und Gefängnisstrafen aus, ließen die Verur- teilten in Straflager oder sogenannte Bewährungseinheit- en einweisen. Viele tausend Mal verhängten die Richter die Todesstrafe. Die Bestätigung der Urteile fiel den Kom- mandeuren und Befehlshaber in ihrer Eigenschaft als sogenannte Gerichtsherren zu; deren Büros befanden sich zum Teil im Haus am Stubenring.

In Wien unterhielt die Wehrmacht zumindest sechs Gefängnisstandorte sowie zwei Hinrichtungsorte. Am Militärschießplatz Kagran (im heutigen Donaupark) wurden Todesurteile durch Erschießung vollstreckt, im Landgericht I (dem heutigen Landesgericht für Straf- sachen Wien) durch Enthauptung und Erhängen.

Gesetz und Denkmal

Der Prozess zur juristischen Rehabilitierung von Wehr- machtsdeserteuren und anderen Opfern der NS-Militär- justiz nahm erst in den späten 1990er Jahren seinen Anfang. Nach langen Auseinandersetzungen beschloss der österreichische Nationalrat im Herbst 2009 das Aufhebungs- und Rehabilitations- gesetz und hob dadurch, 64 Jahre nach Kriegsende, alle Urteile der Wehrmachtsjustiz pauschal auf. Auch im öffentlichen Raum fanden die Diskussionen um die „ungehorsamen Solda- ten“ ihren Niederschlag. Seit Herbst 2014 erinnert das Denkmal am Wiener Ballhausplatz an die Ver- folgten der NS-Militärjustiz und würdigt an diesem zen- tralen und symbolisch be- deutungsvollen Ort der Re- publik die Leiden und Leistun- gen jener Menschen, die auf indiv- idueller Ebene dazu beitrugen, der NS-Herrschaft und dem Krieg ein Ende zu setzen.


Mehr Infos zum Gebäude: deserteursdenkmal.at/stubenring

Im Gedenken an die Verfolgten. 2023

Ausgrabungen

Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
191002 römisch Im Jahr 1910 fand man beim Ausheben der Fundamente für den Neubau des Kriegsministeriums römische Münzen und Terra Sigillata. Es könnte sich um die Reste von Gräbern handeln.
189914 römisch Im Jahr 1899 wurde bei Regulierungsarbeiten der Wienflusses, auf Höhe der Schallautzerstraße 6, ein Straßenunterbelag gefunden, sowie ein Altar, eine Münze und ein menschliches Skelett.



Gehe weiter zu Reischachstraße 3 | Oskar-Kokoschka-Platz 2 | Stubenring 2 | Julius-Raab-Platz 3

Gehe zurück zu Julius-Raab-Platz | Reischachstraße | Schallautzerstraße | Oskar-Kokoschka-Platz | Stubenring | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/1367.htm
  2. Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 460
  3. Stefan Reisenfellner, Steinernes Bewusstsein I, Böhlau Verlag 1998, S. 149