Reischachstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reischachstraße | |
---|---|
Benennung | 1906 |
Benannt nach | Eck (Hektor) von Reischach, Kriegsherr |
Straßenlänge | 73,51 Meter [1] |
Gehzeit | 0,89 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Franz-Josephs-Kaserne |
Namensgebung und Geschichte
1906 wurde die Straße nach Eck (Hektor) von Reischach benannt, vor Errichtung der Straße gehört das Gebiet zum Bereich der Franz-Josephs-Kaserne, die 1902 abgerissen wurde.
Eck (Hektor) von Reischach
Eck von Reischach war Abkömmling eines schwäbischen Adelsgeschlechts. Er hatte sich 1529 hohe Verdienste erworben, als die Türken Wien belagerten, in dem er mit einem Heer von 3.000 deutschen Landsknechten zu Hilfe eilte. Unter Graf Niklas Salm (siehe Denkmal im Rathauspark) gelang es ihm, die Türkischen Einheiten beim Kärntner Turm (bis zum Bereich des Augustinerklosters) zurückzudrängen.
Häuser der Straße
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Julius-Raab-Platz | Schallautzerstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at