Wollzeile 3

Aus City ABC

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Wollzeile 3
=Lugeck 6
Konskriptionsnummer
vor 1862: 771, 767
vor 1821: 817, 813
vor 1795: 815, 785
Baujahr
1847
Architekten (Bau)
Leopold Mayr
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Der kleine Federlhof, ehemaliges Palais Rabutin, - Architektur und Geschichte

Entwurf aus dem Jahr 1845 [1]

Hier stand (laut Ferdinand Opll) das allererste Wiener Rathaus – in dem der erste Bürgermeister Wiens, Konrad Poll, ab 1821 residierte.

Auf dem Areal des Kleinen Federlhofes (ehemals Haus Stadt 767) wurde 1847 ein Neubau errichtet, den 1909 die Mercur-Bank erwarb. Heute befindet sich in dem Haus die Landesfinanzdirektion für Wien, Niederösterreich und das Burgenland.

Ab 1505 gehörte das Haus Lasla von Edlesberg, der auch den Großen Federlhof (Lugeck 7) besaß. Im 16. Jahrhundert besaß das Haus der Familie Tirna, 1623 war Anton von Pestaluz zu Petzeldsorf der Inhaber.

Haus 771, vom Laderhof, auch Ledererhof, bis zum Palais Rabutin-Kinsky

Das Palais Kinsky, Salomon Kleiner, 1720

Schon in den Grundbüchern von 1333 wird der Laderhof genannt, damals war Stephan Chriegler der Besitzer. Der Name hielt sich bis Mitte des 17. Jahrhunderts.

Nach zahlreichen Besitzerwechseln (Anfang des 14. Jahrhunderts: Familie Tirna, 1398: Niclas Würffel, 1674: Seyfried Christoph Graf Breuner) kam der Hof in Besitz von Dorothea Gräfin Rabutin, geborene Herzogin von Schleswig-Holstein. Die Gräfin war für die Wienerinnen tonangebend, was die Mode betraf, ihre Soireen waren die Glanzlichter der Wiener Gesellschaft. [2], [3]

Noch zu ihren Lebzeiten verkaufte sie den Hof an Franz Ferdinand Graf von Kinsky, behielt sich jedoch bis zu ihrem Tod am 18.7.1725 eine Wohnung.

1793 gelangte das Anwesen in Besitz der Familie Fürsten Schwarzenberg, von der es Georg Simon Freiherr von Sina 1846 erwarb. Er ließ das alte Gebäude 1847 abreißen und durch ein neues ersetzen.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus: Johann Christoph von Bartenstein

KopfX.png

Johann Christoph Bartenstein (* 23. Oktober 1689 Straßburg, Elsaß, † 5. August 1767 ebenhier) war Geheimer Staatssekretär und Staatsmann. Er galt als Förderer von Kriegen, entwickelte Strategien für Karl VI., Prinz Eugen und kurze Zeit auch für Maria Theresia (1753 löste ihn Kaunitz ab). Nach seiner Ablöse wurde er mit der Erziehung von Joseph, dem Sohn Maria-Theresias, betraut.

An Bartenstein erinnert nicht nur eine Straße (Bartensteingasse), sondern auch ein Relief auf dem Maria-Theresien-Denkmal.



Gehe weiter zu Wollzeile 4 | Lugeck 7

Gehe zurück zu Wollzeile | Lugeck | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Johann Julius Romano vom Ringe (Entwurf), August Schwendenwein von Lanauberg (Entwurf), Kleiner Federlhof, 1., Wollzeile 3, Ausführungsentwurf zur Fassade, um 1845, Wien Museum Inv.-Nr. 143957, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1008553/)
  2. Auguste Groner: So war mein Wien - Kapitel 12
  3. Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 147