Stallburggasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stallburggasse | |
---|---|
Benennung | 1782 |
Benannt nach | Stallburg |
Straßenlänge | 118,25 Meter [1] |
Gehzeit | 1,42 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Kleine Gässlein bei St. Michael, Neuburger Gasse |
Namensgebung und Geschichte
Benannt ist die Gasse nach der Stallburg, nachweisbar seit 1782.
1333 befand sich hier das "Kleine Gässlein bei St. Michael". 1821 ist ein Teil der Gasse (zwischen Dorotheergasse und Bräunerstraße) als Neuburger Gasse bekannt. Die Gasse in ihrem heutigen Verlauf entstand erst nach Aufhebung des Königinklosters und Abbruch der dazugehörigen Gebäude.
Häuser der Gasse
- Stallburggasse 1, Evangelisch- Reformierte Kirche HB
- Stallburggasse 2, Bräunerhof
- Stallburggasse 3, Zinshaus des ehem. Palais Fries, heute Pallavicini
- Stallburggasse 4
- Stallburggasse 5, Stallburg
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Dorotheergasse | Bräunerstraße | Habsburgergasse | Reitschulgasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at