Plankengasse 7

Aus City ABC

Haus: Plankengasse 7 Grund-Informationen
Haus-Plankengasse 7-01.jpg
Aliasadressen =Plankengasse 7, =Dorotheergasse 15, =Spiegelgasse 14
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: Teil von 1111 | vor 1821: 1177 | vor 1795: 1142
Baujahr 1803-1807
Architekt Johann Amann


Das Haus - Architektur und Geschichte

Haus Stadt 1111

1803 wurde dieses Haus von Johann Amann erbaut. Auch über diese Parzelle erstreckte sich ehemals der Klosterneuburger Hof.

Der Klosterneuburger Hof, vormals Dorotheerhof

Der erste Hof, der sich hier befunden hatte war der des Chorherrenstiftes St. Dorothea. Er wurde nach Aufhebung des Dorotheerklosters 1796 verstaatlicht und vier Jahre später dem Stift Klosterneuburg verkauft.

Der damals einstöckige Hof diente zur Verwaltung der Besitzungen und zur Lagerung der landwirtschaftlichen Produkte, vor allem von Wein. 1804 wurde der Hof abgerissen, an seiner Stelle wurden zwei Mietshäuser errichtet.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Juristen Karl Krauß

Persönlichkeit xxx
KopfX.png

Karl Krauß (* 13. September 1789 Galizien, † 5. März 1881, ebenhier) war ab 1851 Justizminister und ab 1857 Erster Präsident des Obersten Gerichtshofs. Sein Neffe, Franz Krauß, war ab 1885 Wiener Polizeipräsident.

Wohn- und Sterbehaus des Bildhauers Matthias Steinl

Persönlichkeit Matthias Steinl
KopfX.png

Der gelernte Kunsttischler Matthias Steinl (* um 1643/1644 Land Salzburg, † 18. April 1727, ebenhier) kam aus Leubus über Breslau und Nürnberg nach Wien. Leopold I. nahm in 1688 als "Kammerbeinstecher" auf, Steinls wahre Berufung war jedoch die Bildhauerei. Zu seinen Werken gehören großartige Kunstwerke, die heute noch im 1. Bezirk zu finden sind:

  • Eine elfenbeingefertigte Kreuzigungsgruppe (Schatzkammer)
  • Eine Allegorie des Wassers und der Luft, ebenfalls aus Elfenbein (Kunsthistorisches Museum)
  • Reiterstatuetten von Leopold I. und Karl VI. (Kunsthistorisches Museum)
  • Die Kanzel der Dominikanerkirche, hier ist ein Selbstbildnis am Stiegenaufgang eingearbeitet
  • Der Sebastiansaltar in der Franziskanerkirche
  • Der ehemalige Hochaltar der alten Burgkapelle
  • Der Josephs-Altar im Stephansdom
  • Großplastiken am heutigen Seitenaltar der Kapuzinergruft
  • Eine Figurengruppe, die Kanzel und das Gehäuse der Orgel der Peterskirche

In diesem Haus wohnte Steinl von 1703 bis zu seinem Tod. Er wurde im Stephansdom begraben.

Shopping

Kunsthandel und Galerie Kohlhammer

Im Kunsthandel der Brüder Kohlhammer erhält man vor allem Objekte der Wiener Werkstätte, Glas der Firma Loetz und Skulpturen der Werkstätte Hagenauer. aber auch Jugendstilmöbel kann man hier erwerben.[1]

Ephelant-Verlag

In dem Haus ist auch der Sitz des kleinen Verlages Ephelant.[2]

Handel mit NS-Relikten, Alte Kunst und Militaria

Unglaublich, aber tatsächlich so: In diesem Haus werden NS-Relikte verkauft. In unmittelbarere Nachbarschaft des Jüdischen Museums wird - trotz Verbotsgesetz - mit Gasmasken, Judensternen und sonstigen Memorabilien dieser Zeit gehandelt.[3]



Gehe weiter zu Dorotheergasse 16 | Spiegelgasse 15

Gehe zurück zu Dorotheergasse | Plankengasse | Spiegelgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen