Desider-Friedmann-Platz

Aus City ABC

Desider-Friedmann-Platz

Desider-Friedmann-Platz 02.JPG

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1990
Benannt nach Desider Friedmann, Präsident der Kultusgemeinde
Straßenlänge 24,43 Meter[1]
Gehzeit 0,29 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Teil des Fleischmarkts


Namensgebung und Geschichte

Der Desider-Friedmann-Platz wurde am 18.1.1990 nach dem Rechtsanwalt und Vorstand der israelitischen Kultusgemeinde Desider Friedmann (1880 – 1944, in Ausschwitz gemeinsam mit seiner Frau Ella ermordet) benannt – vorher war der Bereich Teil des Fleischmarktes.

Seit einigen Jahren wird anlässlich des Chanukka-Festes auf diesem Platz ein großer Chanukka-Leuchter aufgestellt.

Dreifaltigkeitshof

1204 befand sich auf diesem Areal der Dreifaltigkeitshof. 1326 wurde in diesem ehemaligen Haus, das als düster und unheimlich beschreiben wurde, eine Dreifaltigkeitskapelle errichtet, die dem Haus seinen Namen gab. Die Kapelle wurde 1784 aufgelassen. Im Haus befand sich ein Wirtshaus, das hauptsächlich von jüdischen Hausierern (Händlern?) frequentiert wurde [2]

Später waren hier die Häuser Judengasse 10 und 12, die 1910 abgerissen wurden. Damals entstand hier das freie Areal und die Fleischmarktstiege (heute die Jerusalem-Stiege).

Gedenktafel an die Opfer des Anschlags palästinensischer Terroristen

1981 kam es hier zu einem Attentat palästinensischer Terroristen, woran die Gedenktafel erinnert:

Bild Text der Tafel
Desider-Friedmann-Platz 06 Nr. 1.JPG

Am 29. August 1981 (29.Av 5741) starben an dieser Stelle
die IKG-Mitglieder Nathan Fried s.A und Sarah Kohut s.A.
durch Kugeln palästinensischer Terroristen.

Ehre ihrem Angedenken
Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs

(s.A. = seligen Angedenkens)

Gedenkstein für die Opfer des Terroranschlages vom 2. Nov. 2020

Am 2. November 2020, am Höhepunkt der Covid-Krise, schoss ein Attentätter in die Menge und tötete dabei zwei Männer und zwei Frauen. Bevor er selbst erschossen wurde, verletzte er dreizehn weitere Personen teilweise schwer, zehn weitere verletzten sich auf der Flucht oder durch Glassplitter.

Bild Text der Tafel
Memorial stone for victims of terror attack 2020-11-02, Vienna.jpg

Im Gedenken an die Opfer
des Terroranschlages vom
2. November 2020

Häuser des Platzes

Desider-Friedmann-Platz 01



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Sterngasse | Judengasse | Jerusalemstiege | Fleischmarkt

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
  2. Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 60