Kategorie:8. Bezirk - Straßennamen
Aus City ABC
(Weitergeleitet von 8. Bezirk - Straßennamen)
Von hier gelangt man zu den Straßen des 8. Bezirks.
Tabelle Straßennamen
Straßenname | Vorstadt | Herkunft der Bezeichnung | Ehem. Bezeichnung | |
---|---|---|---|---|
Albertgasse | Josefstadt | 1862 benannt nach Generalfeldmarschall Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (1738–1822) und zum 100jährigen Bestehen der Albertinischen Wasserleitung | Breite Gasse, An der Alserbreite. | |
Albertplatz | Josefstadt | 1904 benannt nach Albert Kasimir von Sachsen-Teschen (1738–1822) und seiner Wasserleitung. | Teil der Albertgasse | |
Alser Straße | Alsergrund | 1862 benannt nach dem Fluss Als, der in Wien üblicherweise Alsbach oder Alserbach genannt wird. | Alsaerstrâzze, Alserstrazz vor Schottentor, Alstergasse, In der vordern Alstergassen, Große Gasse, Alsergrund Hauptstraße | |
Auerspergstraße | Josefstadt | 1862 benannt nach Fürst Johann Adam von Auersperg (1721–1795), Oberstkämmerer und Erblandmarschall von Tirol. Die Straße liegt teilweise im 1. Bezirk (gerade Hausnummern). | Am Glacis, Am Paradeplatz | |
Bennogasse | Alsergrund | 1862 benannt nach dem Benediktiner-Mönch Benno Pointner (1722–1807), Abt des Schottenstiftes (ab 1765). | Königsgasse | |
Bennoplatz | Alsergrund | 1862 benannt nach dem Benediktiner-Mönch Benno Pointner. | Magazinplatz | |
Blindengasse | Josefstadt, Altlerchenfeld | 1862 benannt nach einem Blindeninstitut, das sich zeitweise hier befand. | An der Lerchenfelderlinie, Liniengasse, Brunngasse | |
Breitenfelder Gasse | Josefstadt | 1862 benannt nach der ehemals selbstständigen Gemeinde Breitenfeld, die 1802 von Abt Benno Pointner gegründet worden war. | Karlsgasse | |
Buchfeldgasse | Josefstadt | 1862 benannt nach dem Freigut Burgfeld, eine Verballhornung des alten Flurnamens Buchfeld. | Herrengasse | |
Daungasse | Alsergrund | 1862 benannt nach Feldmarschall Leopold Joseph von Daun (1705–1766); er begann 1748 mit der Reorganisation des k. k. Heeres und gründete 1751 die Theresianische Militärakademie, die älteste Militärakademie der Welt. | - | |
Feldgasse | Alsergrund, Josefstadt | benannt (Datum unbekannt) zur Erinnerung an die landwirtschaftliche Nutzung dieser Gegend bis ins späte 18. Jahrhundert. | - | |
Florianigasse | Alsergrund, Josefstadt | benannt (Datum unbekannt) nach dem Hausschild „Zum heiligen Florian“ auf Nummer 15, nach dem Heiligen und Schutzpatron Florian von Lorch († 304). | Schottentorgasse, Kaserngasse, Magazingasse | |
Frankhplatz | Alsergrund | 1935 benannt nach dem Beamten Johann Theobald Frankh (auch Franckh, Lebensdaten unbekannt), kaiserlicher Rat. | - | |
Friedrich-Schmidt-Platz | Josefstadt, Innere Stadt | 1907 benannt nach dem Architekten Friedrich von Schmidt (1825–1891). | Landesgerichtsstraße | |
Fuhrmannsgasse | Josefstadt | 1862 benannt nach Einkehrgasthäusern der Fuhrleute, die hier ab 1770 nachweisbar waren. | Feldgasse, Äußere Gartengasse, Gärtnergasse, Äußere Klostergasse | |
Hamerlingplatz | Josefstadt | 1904 benannt nach dem Gymnasiallehrer, Dichter und Schriftsteller Robert Hamerling (eigentlich Rupert Johann Hammerling) | 1830–1889). | - |
Zeltgasse |
Gehe weiter zu Kategorie:9. Bezirk - Straßennamen
Seiten in der Kategorie „8. Bezirk - Straßennamen“
Folgende 25 Seiten sind in dieser Kategorie, von 25 insgesamt.