Skodagasse

Aus City ABC

Skodagasse

Xxx.jpg

Benennung 1881
Benannt nach Joseph Skoda
Bezirk 8. Alservorstadt
Vorherige Bezeichnungen Im Hexentanz, Reitergasse,


Namensgebung und Geschichte

Auf den Gründen der ehemaligen Reiterkaserne, die sich von der Florianigasse bis zu Josefstädter Straße erstreckte, liegt die Skodagasse. Sie wurde am 14. Juli 1881 nach Joseph Skoda und - sechs Jahre später (März 1987) - nach Albin Skoda benannt.

Den Straßenverlauf gab es schon lange, er war einst Teil eines alten Handelsweges, der von der Rossau über das AKH und Ottakring bis zum Flötzersteig reichte. Ursprünglich hieß die Gasse "Im Hexentanz" oder auch "Reitergasse" (nach der Kaserne).[1]

Häuser der Straße

  • Skodagasse 1-3 - Wohn- und Sterbehaus von Adolf Schärf (Gedenktafel)
  • Skodagasse 2
  • Skodagasse 4
  • Skodagasse 5
  • Skodagasse 6
  • Skodagasse 7 - Säulenhof; 1786-1823 Feuerlöschhütte und Wächterwohnung der Gemeinde Alsergrund
  • Skodagasse 8
  • Skodagasse 9 - Großer Bernardhof; Wohnhaus (1870) des wegen seiner Zugehörigkeit zum liberalen Flügel der "Kyrillo-Method-Bruderschaft" verbannten ukrainischen Dichters und Übersetzers ins Ukrainische (Byron, Goethe, Schiller) Pantelejmon Kulisch (* 7. August 1819 Woronesch, † 14. Februar 1897 Matronowka), der auf die Entwicklung der ukrainischen Literatursprache Einfluss nahm und eine eigene ukrainische Orthographie begründete, sowie des ukrainischen Gelehrten Dr. Iwan Puluj (Gedenktafel)
  • Skodagasse 10
  • Skodagasse 11 - Kleiner Bernardhof; Wohnhaus (1841-1905) der Künstlerfamilie Jakob Alt, Franz Alt und Rudolf von Alt (Gedenktafel, Hausflur)
  • Skodagasse 12-16 - Scheiblauerhaus
  • Skodagasse 13 - Wohn- und Sterbehaus (Gedenktafel) von Joseph Ritter von Skoda (Besitzer des Hauses 1857-1882)
  • Skodagasse 15 - Wohnhaus von Ernst von Streeruwitz
  • Skodagasse 17
  • Skodagasse 18
  • Skodagasse 19
  • Skodagasse 20 - ehemaliges Stadttheater; Haus des Buches mit Adolf-Schärf-Studentenheim (Bildnisreliefs von Adolf Schärf und Wilhelm Karczag). Mit der Eröffnung der Hauptbibliothek verlor das Gebäude seine Funktion.
  • Skodagasse 21
  • Skodagasse 22 - Rudolf-von-Alt-Hof, städtische Wohnhausanlage, erbaut 1992-1994 von Robert Labi
  • Skodagasse 23
  • Skodagasse 24
  • Skodagasse 25 - Alserhof
  • Skodagasse 26
  • Skodagasse 27
  • Skodagasse 28 - Wohnhaus des Komponisten Max Ritter von Weinzierl (Gedenktafel, 1925)
  • Skodagasse 30
  • Skodagasse 32 - Konfraternität; Gedenktafel für die Gründer (1729; enthüllt 21. April 1929), Gedenktafel für Johann Georg Passy, Mitglied des Äußeren Rats und Handelsmann (* 24. Juli 1752, † 18. Mai 1819, Direktor der Confraternität), Gedenktafel (enthüllt 29. April 1928) für P. Heinrich Abel SJ, der 1895-1926 hier wirkte und Gedenktafel (Hausflur) anlässlich des 200jährigen Bestandsjubiläums (9. September 1945)



Quellen