Kategorie:14. Bezirk - Straßennamen
Aus City ABC
(Weitergeleitet von 14. Bezirk - Straßennamen)
THEMA: 14. Bezirk - Straßennamen | was ist hier zu finden |
---|---|
Von hier gelangt man zu den Straßen des 14. Bezirks. |
Straßenname | Vorstadt | Herkunft der Bezeichnung | Ehem. Bezeichnung |
---|---|---|---|
Abbégasse | Breitensee | 1930 benannt nach dem deutschen Physiker, Statistiker, Optiker, Unternehmer und Sozialreformer Ernst Abbé (1840–1905) | - |
Abraham-a-Sancta-Clara-Straße | Hadersdorf | benannt (nach 1930, Datum unbekannt) nach dem Geistlichen, Prediger und Schriftsteller Abraham a Sancta Clara (eigentlich Johann Ulrich Megerle, 1644–1709) | - |
Abtsbergengasse | Baumgarten | 1962 benannt nach einer Weinried in Oberbaumgarten, die sich im Besitz des Stifts Formbach befand. Der Name verweist auf den Klosterbesitz und leitet sich wahrscheinlich von „des Abtes Berg“ ab. | - |
Achtundvierzigerplatz | Breitensee | 1929 benannt zur Erinnerung an die Opfer der Revolution vom März 1848; die Verkehrsflächen rund um den Platz sind nach diesen Opfern benannt. | - |
Albert-Schweitzer-Gasse | Weidlingau | 1969 benannt nach dem elsässischen Theologen, Organist, Philosophen und Arzt Albert Schweitzer | - |
Alfons-Mucha-Weg | Hütteldorf | 1977 benannt nach dem tschechischen Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Jugendstil-Maler und Kunstgewerbler Alfons Mucha (1860–1939) | - |
Alois-Behr-Straße | Auhof | benannt (Datum unbekannt) nach Alois Behr (1883–1949), Obmann des Kleingartenvereins „Am Bierhäuselberg“. Die Straße hieß vorher Vereinshausstraße. | - |
Alois-Czedik-Gasse | Weidlingau | benannt (Datum unbekannt) nach dem Lehrer, Eisenbahndirektor und Politiker Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg (1830–1924). | Czedikgasse. |
Alois-Grandl-Weg | Hütteldorf | 2006 benannt nach dem Erfinder der elektrischen Zigarettenstopfmaschine für Filterzigaretten Alois Grandl (1887–1969) | - |
Alpengartenstraße | Auhof | benannt (Datum unbekannt) nach den bei Kleingärtnern früher beliebten Alpengärten | - |
Altebergenstraße | Breitensee | 1901 benannt nach einem Riednamen, der schon 1338 urkundlich erwähnt worden war. | - |
Ameisbachzeile | Breitensee | 1925 benannt nach dem Ameisbach, der am Steinhof entspringt und in den Wienfluss mündet. 1908 wurde der Bach eingewölbt. | - |
Ameisgasse | Penzing | 1859 benannt nach dem schon 1366 als Amaispach erwähnten Bach. | - |
Ammerweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Vogelfamilie der Ammern. | - |
Amortgasse | Penzing | 1904 benannt nach dem Wirtschaftsbesitzer und Milchmeier Johann Amort (1826–1903), Bürgermeister von Breitensee (1877–1887). | - |
Amundsenstraße | Hadersdorf, Hütteldorf | 1930 benannt nach dem norwegischen Polarforscher Roald Amundsen (1872–1928). | Franz-Karl-Straße, Cranachstraße. |
An der Grenze | Auhof, Hütteldorf | Benennungsdatum unbekannt; bis zur Eingemeindung von Hadersdorf-Weidlingau im Jahr 1938 verlief hier die Stadtgrenze. | - |
An der Niederhaid | Hütteldorf | 1920 benannt nach einem Flurnamen, der sich auf eine tief gelegene Heide bezieht. Die Flur war Teil des einstigen Heidegürtels an den Hängen der gegen den Wienfluss abfallenden Sandsteinzone. | - |
Andayweg | Hütteldorf | 1980 benannt nach der ungarischen Mezzosopranistin Rosette Anday (1903–1977); Anday sang von 1921 bis 1961 an der Wiener Staatsoper. | - |
Andreas-Lechner-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Bahnwärter Andreas Lechner (1878–1920), Gemeinderat in Hadersdorf. | - |
Anschlussgasse | Hadersdorf | 1927 benannt nach dem Anschluss, den die Gasse zur Nachbarsiedlung herstellte. Die Benennung steht in keinem Zusammenhang mit dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938. | - |
Antaeusgasse | Hütteldorf | 1924 benannt nach der Siedlungsgenossenschaft „Antaeus“, in deren Areal sich diese Gasse befindet. Antaeus ist ein Riese aus der griechischen Mythologie, der durch die Berührung der Erde, die seine Mutter war, stets neue Kraft gewann. | - |
Antonie-Platzer-Gasse | Hadersdorf | 1991 benannt nach der Hausgehilfin Antonia Platzer (sic, 1890–1981), Gemeinderätin (1932–1934 und 1945–1957), stellvertretende Vorsitzende der SPÖ Penzing (1945–1959). | - |
Anzbachgasse | Hütteldorf | 1923 benannt nach der Flur Anzbach, die sich zwischen Hüttelbergstraße, Linzer Straße und der alten Stadtgrenze erstreckte. | - |
Anzengruberstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt, nach 1925) nach dem Schriftsteller und Volksdichter Ludwig Anzengruber | - |
Apfelrosenweg | Hadersdorf | 1966 benannt nach der Wildrosenart Apfel-Rose. | - |
Astgasse | Baumgarten | 1907 benannt nach Kilian Ast (1749–1851), Mitglied des Äußeren Rates, Hausbesitzer, Armenrat von Gumpendorf. | - |
Ausjagdweg | Hadersdorf | 1956 benannt nach der Flurbezeichnung Ausjagdboden; diese Flur grenzte jenseits des Halterbaches an die Siedlung an. | - |
Badgasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach einer Badeanlage, die sich hier befindet (Städtisches Sommerbad Hadersdorf-Weidlingau). | - |
Bahnhofstraße | Hütteldorf | 1873 benannt nach dem damaligen Bahnhof Hütteldorf-Hacking, der mit der Westbahn 1858 in Betrieb genommen wurde. | - |
Bahnstraße | Hadersdorf, Weidlingau | Benennungsdatum unbekannt; die Straße ist die Zufahrt zum Bahnhof Hadersdorf-Weidlingau | - |
Bahnweg | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach der Nähe zur Trasse der Westbahn. | - |
Balsaminengasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Zierpflanzenfamilie der Balsaminengewächse. | - |
Baumgartenstraße | Baumgarten | 1894 benannt zur Erinnerung an die bis 1892 selbstständige Gemeinde Baumgarten, die erstmals um das Jahr 1195 unter dem Namen „Pomerio“ erwähnt wurde. | Bahngasse |
Baumgartner Höhe | Hütteldorf | 1910 benannt; der Höhenweg ist der höchste Teil Baumgartens, ursprünglich mit Aussicht auf Wien. | - |
Beckmanngasse | Penzing | 1894 benannt nach dem deutschen Komiker Friedrich Beckmann (1803–1866). | Schmiedgasse |
Bensasteig | Baumgarten | 1930 benannt nach dem Maler Alexander von Bensa dem Jüngeren (1820–1902). | - |
Bergmillergasse | Hütteldorf | 1911 benannt nach dem Brauhausbesitzer Anton Bergmiller (1821–1870), Bürgermeister von Hütteldorf (1861–1867). | Brauhausgasse, Bergmüllergasse |
Bierhäuselberggasse | Hütteldorf | 1923 benannt; die Gasse führt zum 268 m hohen Bierhäuselberg, an dessen Fuß die ausgedehnten Kellereien der Hütteldorfer Brauerei lagen. | - |
Bindingweg | Hütteldorf | 1932 benannt nach dem deutschen Juristen Karl Binding | - |
Braillegasse | Breitensee | 1930 benannt nach dem französischen Blindenlehrer Louis Braille (1809–1852) | - |
Breitenseer Straße | Breitensee | 1894 benannt zur Erinnerung an die bis 1892 selbstständige Gemeinde Breitensee, die erstmals 1195 als „Prantensee“ erwähnt wurde; das Wort Pranten bedeutet so viel wie Brandrodung. | Hauptstraße, Nussallee. |
Brückenweg | Auhof | nicht amtliche Bezeichnung; der Weg führt zur Wolf-in-der-Au-Brücke, die gemeinsam mit der Auhofbrücke das Wienfluss-Mauerbach-Rückhaltebecken überquert. | - |
Brudermanngasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach Julie Brudermann (1813–1857). | Halmgasse |
Bründlsteig | Auhof, Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt, vor 1930) nach einer im Volksmund „Zigeunerbründl“ genannten Quelle am Bierhäuselberg. | - |
Buchbergstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem 462 Meter hohen Buchberg. | - |
Bugstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt, vor 1930) vermutlich nach einer Biegung („Bug“) im Straßenverlauf. | - |
Bühlerweg | Hütteldorf | 1934 benannt nach dem deutschen Indologen Georg Bühler (1837–1898) | - |
Bujattigasse | Hütteldorf | 1898 benannt nach dem Industriellen Franz Bujatti (1813–1897), Seidenwarenfabrikant. | Halterbachgasse |
Burgersteingasse | Breitensee | 1931 benannt nach dem Lehrer Dr. Leo Burgerstein (1853–1928), Professor an einer Realschule. | - |
Cervantesgasse | Penzing | 1926 benannt nach dem spanischen Dichter Miguel de Cervantes (1547–1616). | Schöffelgasse, Barchettigasse. |
Christian-Petzlberger-Weg | Hadersdorf | 1956 benannt nach dem Förster Christian Petzlberger (Lebensdaten unbekannt), der nach einer volkstümlichen Überlieferung während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 das Entsatzheer Sobieskis durch den Wienerwald geführt haben soll. | - |
Christian-von-Arup-Gasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt, nach 1930) nach dem Geistlichen Christian Lorenz von Arup (1572–1636), Pfarrer von Hütteldorf (1621–1636). | - |
Christine-Enghaus-Weg | Hütteldorf | 2005 benannt nach der deutschen Schauspielerin Christine Hebbel (eigentlich Johanne Louise Christine Engehausen, 1817–1910, Pseudonym Christine Enghaus); | - |
Cornelia-Giese-Platz | Penzing | 2006 benannt nach der deutschen Jazzsängerin und Komponistin Cornelia Giese (1959–2000), Musiklehrerin am Schubert-Konservatorium in Wien. | - |
Cossmanngasse | Baumgarten | 1952 benannt nach dem Kupferstecher und Gebrauchsgrafiker Alfred Cossmann. | - |
Cottagestraße | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; das englisch Wort „cottage“ ist eine Bezeichnung für Einfamilienhäuser bzw. Villen in gehobenem Standard. | - |
Cumberlandstraße | Penzing | 1894 benannt nach Ernst August von Hannover (1845–1923), letzter Kronprinz des Königreichs Hannover, der mit dem Tod seines Vaters 1878 dessen Titel Herzog von Cumberland erbte. | Zwerchgasse, Bahngasse, Feldgasse |
Dampierrestraße | Breitensee | 1899 benannt nach Feldmarschall Henry Duval Graf Dampierre (1580–1620), kaiserlicher Kriegsrat, Kämmerer und Oberst. | - |
Dehnegasse | Hütteldorf | 1862 benannt nach dem (auf Nr. 10 verstorbenen) Konditor August Dehne (1796–1875), „k.u.k. Hofzuckerbäckerei Demel“ | - |
Deutschordenstraße | Hacking, Hütteldorf, Baumgarten | 1894 benannt zur Erinnerung an den Deutschen Orden, der in dieser Gegend großen Grundbesitz hatte; unter anderem gehörte ihm das Hackinger Schlösschen. | Bahngasse, Hackinger Allee |
Diesterweggasse | Penzing | 1894 benannt nach dem deutschen Pädagogen Adolph Diesterweg (1790–1866). | Schulgasse. |
Donhartgasse | Baumgarten | 1929 benannt nach dem Taglöhner Lorenz Donhart (1815–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Donhardtgasse |
Dostgasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Dost, zu der auch die Gewürzpflanze Oregano zählt. | - |
Drapal-Pintar-Weg | Hadersdorf | 1992 benannt nach der Tänzerin Julia Drapal-Pintar (1917–1988) | - |
Draskovichgasse | Breitensee | 1894 benannt nach dem kroatischen General Josip Kazimir Drašković von Trakošćan (1714–1765). | Rudolfsgasse |
Drechslergasse | Penzing | 1894 benannt nach dem Komponisten Joseph Drechsler (1782–1852) | - |
Dreiersteig | Auhof | Benennungsdatum unbekannt. Dies war einer von drei nummerierten Fußwegen (Steigen) am Bierhäuselberg; der Einsersteig und der Zweiersteig existieren nicht mehr. | - |
Drewitzweg | Hütteldorf | 1929 benannt nach Josef Drewitz (1816–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Drawitzweg |
Dreyhausenstraße | Penzing | 1899 benannt nach dem Ingenieur Gustav von Dreyhausen (1839–1884), Gründungsmitglied und Direktor der Neuen Wiener Tramwaygesellschaft. | - |
Dr.-Heckmann-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Mediziner Dr. Anton Heckmann (1872–1920), Gemeindearzt in Hadersdorf-Weidlingau. | - |
Dr.-Heinrich-Müller-Gasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Juristen Dr. Heinrich Müller (1859–1932), Rechtsanwalt in der Gemeinde Hadersdorf-Weidlingau. | - |
Edenstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Garten Eden. | - |
Eichbachgasse | Hadersdorf | 1956 benannt; als Eichbach wurde früher der Halterbach am Exelberg oder einer seiner Zuflüsse bezeichnet. | - |
Eichenweg | Hütteldorf | benannt (nicht amtlich) zur Erinnerung an den einstmals großen Bestand an Eichen in dieser Gegend. Weg in der Kleingartenanlage „Satzberg–Rosenhang“. | - |
Einfahrtstraße | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; die Straße ist eine Einfahrtsmöglichkeit in die Siedlung „Wolfersberg“. | Birkenstraße |
Einwanggasse | Penzing | 1894 benannt nach dem Geistlichen Georg Einwang (Lebensdaten unbekannt), Pfarrer von Penzing (1657–1662). | Friedhofgasse, Große Kirchengasse, Pfarrgasse |
Elisabeth-Petznek-Gasse | Hütteldorf | 1998 benannt nach Elisabeth Marie von Österreich (1883–1963), Tochter des Kronprinzen Rudolf, bis 1919 Erzherzogin. | - |
Elsbeergasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach dem Rosengewächs Elsbeere. | - |
Elsterweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Vogelart Elster aus der Familie der Rabenvögel. | - |
Erbacherweg | Breitensee | 1929 benannt nach dem Maurergesellen Ferdinand Erbacher (1829–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Erdburgweg | Hadersdorf | 1985 benannt; in diesem Bereich soll ein Erdwall zum Schutz von Hadersdorf bestanden haben. | - |
Erdenweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach dem Planeten Erde. | - |
Ernst-Bergmann-Gasse | Baumgarten | 1932 benannt nach dem deutschen Chirurgen Ernst von Bergmann (1836–1907) | - |
Ernst-Burger-Gasse | Weidlingau | 1963 benannt nach dem Kontoristen Ernst Burger (1915–1944). | - |
Erwin-Puschmann-Gasse | Baumgarten | 2003 benannt nach dem Sportler und Politiker Erwin Puschmann (1905–1943). Der KPÖ-Anhänger wurde 1941 er von der Gestapo verhaftet und 1943 hingerichtet. | - |
Etschnerweg | Breitensee | 1930 benannt nach dem Tischlergesellen Josef Etschner († 1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Feilplatz | Breitensee | 1881 benannt nach dem Hutfabrikanten Johann Feil (1824–1892), Bürgermeister von Breitensee (1866–1876). | - |
Felbigergasse | Penzing, Baumgarten | 1894 benannt nach dem schlesischen Abt und Schulreformer Johann Ignaz von Felbiger (1724–1788 | Schulgasse |
Fenchelweg | Hütteldorf | 1978 benannt nach der Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze Fenchel. | - |
Fenzlgasse | Penzing | 1894 benannt nach dem Botaniker Eduard Fenzl (1808–1879). Die Gasse hieß vorher Lerchengasse. | - |
Ferdinand-Frey-Weg | Hadersdorf | 1965 benannt nach Ferdinand Frey (1880–1956), Obmann eines Siedlervereins. | - |
Ferdinand-Piatnik-Weg | Breitensee | 1997 benannt nach dem Fabrikanten Ferdinand Piatnik (1819–1885) | - |
Flachgasse | Penzing | 1871 benannt nach dem Gemischtwarenhändler Karl Flach (1772–1868), letzter Ortsrichter von Penzing (1848–1850). | Matthias-Schönerer-Gasse |
Flötzersteig | Breitensee, Baumgarten | 1894 benannt; Bezeichnung für einen alten Verkehrsweg, der vom Alsergrund quer durch Ottakring über die südlichen Ausläufer des Wilhelminenbergs nach Hütteldorf und zum Wienfluss führt. Von hier wanderten die Flötzer (Flößer) nach Abladen ihrer Fracht zu Fuß nach Hause. | - |
Forstmeistergasse | Hadersdorf | 1958 benannt nach dem alten Amtstitel „Forstmeister“ in staatlichen und privaten Forstverwaltungen. | - |
Forstschulstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach der k.k. Forstakademie Mariabrunn. | - |
Franz-Schubert-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Komponisten Franz Schubert (1797–1828) | - |
Freesienweg | Hütteldorf | 1974 benannt nach der Pflanzengattung Freesien aus der Familie der Schwertliliengewächse. Der Weg hieß 1923–1974 Mariabrunn-Weg. | - |
Freumbichlerweg | Hütteldorf | 1954 benannt nach dem volkstümlichen Schriftsteller Johannes Freumbichler (1881–1949), Großvater von Thomas Bernhard. | - |
Freyenthurmgasse | Hütteldorf | 1895 benannt nach dem Grafengeschlecht Utendorf-Freyenthurm, das im 16. Jahrhundert die Herrschaft Hütteldorf besaß. | - |
Friedhofstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem dortigen Friedhof. | - |
Friedlweg | Hütteldorf | nicht amtliche Bezeichnung; Weg in der Kleingartenanlage „Satzberg–Rosenhang“. | - |
Friedrich-Lieder-Weg | Baumgarten | 1933 benannt nach dem deutschen Maler Friedrich Johann Gottlieb Lieder (1780–1859). | - |
Fünkhgasse | Penzing | 1896 benannt nach dem Arzt Dr. Hermann Fünkh (1848–1889), Gemeinderat in Penzing. | - |
Gamandergasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Gamander aus der Familie der Lippenblütler. | - |
Gartengasse | Hadersdorf | nicht amtliche Bezeichnung nach den umliegenden Gärten. | - |
Genossenschaftsstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach der Siedlergenossenschaft „Wolfersberg“. | Kirschenstraße |
Georg-Freißleben-Gasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach Georg Freisleben zu Liechtenstein (Lebensdaten unbekannt), um 1550 Waldmeister in Laab im Walde. | - |
Gerhard-Hanappi-Platz | Hütteldorf | 2015 benannt nach dem Fußballspieler Gerhard Hanappi (1929–1980). Die Verkehrsfläche ist der Vorplatz Gerhard-Hanappi-Stadions, bzw. des Allianz Stadions. | - |
Girlitzweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Vogelart Girlitz aus der Familie der Finken. | - |
Giselagasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach Königin Gisela von Bayern (um 985–1060), Ehefrau von Stephan I., König von Ungarn. | - |
Glossystraße | Hadersdorf | 1952 benannt nach dem Literaturhistoriker Karl Glossy (1848–1937); ursprünglich Schauspieler und Jurist. | Teichstraße |
Goldschlagstraße | Penzing | 1899 benannt nach der Weinried „Goldschlagen“, die bereits 1375 urkundlich erwähnt wurde. | - |
Goldsterngasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Gelbsterne aus der Familie der Liliengewächse. Seit 2011 bezieht sich die Benennung auch auf die Volkskundlerin Eugenie Goldstern (1883–1942); | - |
Gottfried-Alber-Gasse | Breitensee | 1914 benannt nach dem Baumeister Gottfried Alber (1851–1901), Bezirksrat. | Teil der Spallartgasse |
Gottfried-Sennholzer-Gasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) in falscher Schreibweise nach dem Orgelbauer Gottfried Sonnholz (1695–1781). | - |
Grasmückenweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach den Grasmücken, einer Gattung von Singvögeln, die zur Familie der Grasmückenartigen gehört. | - |
Grassigasse | Breitensee | 1894 benannt nach dem Bildhauer Anton Grassi]] (1755–1807); | Dreyhausengasse |
Greilweg | Hütteldorf | 1929 benannt nach dem Maler und Illustrator Alois Greil (1841–1902). | - |
Grenzweg | Hütteldorf | 1982 benannt; der Weg bildet die Grenze der Siedlung „Wolfersberg“. | - |
Greutberggasse | Hadersdorf | 1964 benannt nach dem 449 m hohen Greutberg beim Ort Hainbach im Bezirksteil Hadersdorf. | - |
Griesingergasse | Hütteldorf | 1920 benannt nach dem deutschen Psychiater und Internist Wilhelm Griesinger (1817–1868); er gilt als einer der Begründer der modernen, (natur-) wissenschaftlichen Psychiatrie. | - |
Gründorfgasse | Penzing | 1906 benannt nach dem Schauspieler und Bühnenautor Karl Gründorf (1830–1906) | - |
Grüne Stube | Hütteldorf | 1957 benannt nach einem alten Flurnamen. | - |
Grünlandweg | Hütteldorf | 1967 benannt; nach landwirtschaftlich genutzten Flächen bezeichnet | - |
Gruschaplatz | Baumgarten | 1912 benannt nach dem Erzbischof von Wien Anton Josef Gruscha (1820–1911) | - |
Guldengasse | Baumgarten | 1894 benannt nach Karl Gulden (1828–1902), Bürgermeister von Baumgarten (1865–1876 | Wiengasse |
Günselgasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Günsel aus der Familie der Lippenblütler. | - |
Gurkgasse | Penzing | 1859 benannt nach dem Maler und Kupferstecher Eduard Gurk (1801–1841). | Sackgasse |
Gusenleithnergasse | Baumgarten, Breitensee | 1907 benannt nach Georg Gusenleithner (1836–1907), Bürgermeister von Penzing (1879–1892) und Bezirksvorsteher des 13. Bezirks (1897–1907). | - |
Gusterergasse | Breitensee | 1929 benannt nach dem Taglöhner Josef Gusterer (1819–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Gustrogasse |
Gyrowetzgasse | Penzing | 1894 benannt nach dem Komponisten Adalbert Gyrowetz (1763–1850). | Mayrgasse |
Hackinger Straße | Baumgarten, Hacking | 1908 benannt zur Erinnerung an die ehemals selbstständige Gemeinde Hacking. | Hackinger Kai, Alleegasse, An der Wien |
Hadikgasse | Penzing, Baumgarten, Hacking, Hütteldorf | 1894 benannt nach dem Feldmarschall und Reichsgrafen Andreas Hadik von Futak (1711–1790) | - |
Hägelingasse | Breitensee | 1894 benannt nach dem Beamten Franz Karl Hägelin (1735–1809), Regierungsrat, Theaterzensor (1770–1805). | Schulgasse |
Haidersberggasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach dem alten Flurnamen Haidersberg. | - |
Hainbachgasse | Hadersdorf | 1970 benannt nach dem in der Nähe entspringenden Hainbach, der in den Mauerbach mündet. | - |
Hamerlinggasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Gymnasiallehrer, Dichter und Schriftsteller Robert Hamerling (eigentlich Rupert Johann Hammerling, 1830–1889) | - |
Hamiltongasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach dem General Johann Andreas Graf von Hamilton (1679–1738), kaiserlicher Kämmerer, Befehlshaber im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg unter Prinz Eugen von Savoyen. | Feldgasse |
Hanakgasse | Baumgarten | 1952 benannt nach dem Bildhauer Anton Hanak (1875–1934) | - |
Hänflingweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Vogelart Hänfling aus der Familie der Finken. | - |
Hannbaumstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach einem alten Flurnamen. | - |
Hans-Muhr-Promenade | Auhof | benannt (Datum unbekannt) nach Hans Muhr (1878–1932), Kleingartenfunktionär in der Siedlung „Am Bierhäuselberg“. | - |
Hasensteig | Auhof | benannt (Datum unbekannt) nach der Tierart Hase. | - |
Haspelmeistergasse | Hadersdorf | 1958 benannt nach dem Beruf des Haspelmeisters (auch Hasenbannmeister), der dem Haspelamt vorstand. | - |
Hauptstraße | Auhof, Hadersdorf, Weidlingau | Benennungsdatum unbekannt; die Straße war die Hauptstraße der bis 1938 selbstständigen Gemeinde Hadersdorf-Weidlingau. | - |
Heidestraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach den Heideflächen, die vor Errichtung der Kleingartenanlage bestanden. | - |
Heideweg | Hütteldorf | nicht amtliche Bezeichnung; wohl nach der Landschaftsform Heide. | - |
Heimstättenstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) zur Würdigung der neuen „Heimstätten“ der Siedler. | - |
Heinrich-Collin-Straße | Breitensee | 1901 benannt nach dem Schriftsteller Heinrich Joseph von Collin (1771–1811) | - |
Heinrich-Kneissl-Gasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach Heinrich Wolf Kneissl (Lebensdaten unbekannt); er wird 1557 als kaiserlicher Waldmeister (Forstmeister) erwähnt. | - |
Heinrich-Müller-Weg | Hütteldorf | 2008 benannt nach dem Sozialistischen Lehrer Heinrich Müller (1918–2005). | - |
Helene-Odilon-Gasse | Hütteldorf | 2007 benannt nach der Schauspielerin [[Helene Odilon (1863–1939) | - |
Hellmesbergergasse | Baumgarten | 1894 benannt nach dem Violinisten und Dirigenten Josef Hellmesberger (1828–1893) | - |
Henckellgasse | Hütteldorf | 1930 benannt nach dem deutschen Schriftsteller Karl Henckell (1864–1929). | - |
Hermine-Clöter-Gasse | Hadersdorf | 1976 benannt nach der Schriftstellerin und Kulturhistorikerin Hermine Cloeter (1879–1970) | - |
Hernstorferstraße | Baumgarten | 1897 benannt nach Leopold Hernstorfer (1794–1864), letzter Ortsrichter von Baumgarten (1848–1850). | - |
Herschmannweg | Baumgarten | 1932 benannt nach dem Webergesellen Bernhard Herschmann (1823–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. Der Weg hieß 1938–1947 Frueaufweg. | - |
Herzmanskystraße | Weidlingau | benannt (Datum unbekannt) nach dem Kaufmann August Herzmansky (1834–1896) | - |
Heschweg | Hütteldorf | 1955 benannt nach dem Opernsänger Willy Hesch (1860–1908); Der Weg hieß davor 1924–1955 Rosenweg. | - |
Hickelgasse | Penzing | 1893 benannt nach dem Maler Joseph Hickel (1734–1807) | - |
Hlavacekweg | Baumgarten | 1930 benannt nach dem Maler Anton Hlavaček (1842–1926) | - |
Hochenaistgasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach Hochenaist, einer historischen Bezeichnung für den Schottenwald. | - |
Hochsatzengasse | Baumgarten | 1894 benannt nach einem alten Flurnamen, der sich auf höher gelegene, neu gesetzte Kleingärten bezog. | Berggasse |
Hochstraße | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; die Straße führt auf den 322 m hohen Wolfersberg. | - |
Hofjagdstraße | Hacking | um 1925 benannt nach den ehemaligen Jagden des kaiserlichen Hofes im Lainzer Tiergarten. | - |
Hofjägerstraße | Weidlingau | Benennungsdatum unbekannt; ehemalige Auffahrtsstraße der Hofjäger zu den im Lainzer Tiergarten abgehaltenen Hofjagden. | - |
Hohe-Wand-Gasse | Hadersdorf | 1964 benannt nach der nahe gelegenen Hohe-Wand-Wiese, einer Schipiste mit Schlepplift. | - |
Holzhausenplatz | Auhof | 1999 benannt nach dem Buchhändler, Verleger und Alpinisten Adolf Holzhausen (1868–1931). | - |
Höritzergasse | Baumgarten | 1912 benannt nach Pankraz Höritzer († 1511); er war möglicherweise der Stifter des St.-Anna-Kirchleins in Baumgarten, Vorgängerin der Baumgartner Pfarrkirche. | - |
Hühnersteigstraße | Hadersdorf | nicht amtliche Bezeichnung; die Siedler und Kleingärtner hielten früher Hühner und bauten für sie Steige (Ställe). | - |
Hustergasse | Penzing | 1892 benannt nach Wilhelm Huster (Lebensdaten unbekannt), letzter Ortsrichter (1847–1850) und erster Bürgermeister (1850–1860) von Rustendorf. | - |
Hüttelbergstraße | Hütteldorf | 1894 benannt; sie hieß vorher Dornbacher Straße, weil sie mit ihren Verlängerungen Amundsenstraße und Neuwaldegger Straße nach Dornbach im 17. Bezirk führt. | - |
Hütteldorfer Straße | Baumgarten, Breitensee, Penzing | 1898 benannt nach der ehemals selbstständigen Gemeinde Hütteldorf, die 1170 erstmals als Utendorf urkundlich erwähnt wurde. | - |
Huttengasse | Breitensee | 1901 benannt nach dem deutschen Humanisten Ulrich von Hutten (1488–1523) | - |
Hüttergasse | Hadersdorf | 1954 benannt nach dem Zeichner, Aquarellisten, Radierer und Lithografen Emil Hütter (1835–1886) | - |
Ignaz-Binder-Platz | Hütteldorf | 2004 benannt nach Ignaz Binder (1896–1995), Siedler in der Kleingartenanlage am Wolfersberg. | - |
Ignaz-Prilisauer-Weg | Hütteldorf | 2004 benannt nach dem Gastwirt Ignaz Prilisauer (1842–1910) | - |
Isbarygasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach dem Industriellen Rudolf Friedrich Ernst Isbary (1827–1892); er übernahm 1856 eine Textilfabrik („Shawlfabrik“) und kurz darauf eine Tuchmodenfabrik. | Promenadegasse |
Jacobsgasse | Weidlingau | 1972 benannt nach dem deutschen Unternehmer und Kaffeeröster Johann Jacobs (1869–1958). | Zimbagasse |
Jägerstätterstraße | Hadersdorf | 1993 benannt nach dem Landwirt Franz Jägerstätter (1907–1943); er verweigerte 1943 – vor allem aus religiösen Gründen – den Kriegsdienst in der deutschen Wehrmacht. Noch im gleichen Jahr wurde er wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt und hingerichtet. „Der Fall Jägerstätter“ wurde von Axel Corti verfilmt. 2007 wurde Jägerstätter seliggesprochen. Die Straße hieß vorher Ottokar-Kernstock-Straße nach dem Dichter Ottokar Kernstock. | - |
Jakob-Gremdlinger-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) in falscher Schreibweise nach dem Geistlichen Jakob Gremblinger (Lebensdaten unbekannt) | - |
Jakob-Kern-Weg | Hütteldorf | 2011 benannt nach dem Geistlichen Jakob Franz Alexander Kern (1897–1924). | - |
Jakob-Puggl-Weg | Hadersdorf | 1956 benannt nach Jakob Puggl (Lebensdaten unbekannt), um 1560 Waldmeister (Forstmeister) in Hadersdorf. | - |
Jakschgasse | Penzing | 1940 benannt nach dem Lehrer Josef Jaksch (1861–1937), Bürgerschuldirektor | - |
Jan-Kiepura-Gasse | Hütteldorf | 1975 benannt nach dem Tenor Jan Kiepura (1902–1966);. | - |
Jenullgasse | Penzing | 1896 benannt nach dem Juristen Sebastian Jenull (1777–1848). | - |
Jezikweg | Baumgarten, Hütteldorf | 2013 benannt nach dem Gärtner Wilhelm Jezig jun. (1944–2011). | - |
Joachim-Schettl-Gasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach Joachim Schettl (eigentlich Schöttl, Lebensdaten unbekannt), Waldmeister (Forstmeister). | - |
Johann-Gundacker-Gasse | Baumgarten | 1997 benannt nach Johann Gundacker (1922–1991), Bezirksrat (1964–1986) und Gemeinderat (1986–1987, ÖVP). | - |
Johann-Schorsch-Gasse | Weidlingau | 1969 benannt nach dem Gewerkschafter Johann Schorsch (1874–1952). | - |
Johnstraße | Penzing | 1894 benannt nach dem General Franz von John (1815–1876); | Rudolfstraße (nach Kronprinz Rudolf) |
Josef-Palme-Platz | Weidlingau | 1966 benannt nach Josef Palme (1859–1935), Gemeinderat in Hadersdorf-Weidlingau (ab 1889) und Bürgermeister (1919–1934). | Adolf-Hitler-Platz, Karl-Seitz-Platz |
Josef-Prokop-Straße | Hadersdorf, Weidlingau | benannt (Datum unbekannt) nach dem Architekten Josef Prokop (1839–1904). | - |
Josef-Ressel-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Forstbeamten und Erfinder Josef Ressel (1793–1857). | - |
Josef-Schlesinger-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt, nach 1901) nach dem Geodäten, Naturphilosophen und Politiker Josef Schlesinger (1831–1901). | - |
Josef-Uridil-Gasse | Hadersdorf | 1991 benannt nach dem Fußballspieler Josef Uridil (1895–1962). | - |
Joseph-Haydn-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Komponisten Joseph Haydn (1732–1809). | - |
Jupiterweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach dem Jupiter, dem mit einem Äquatordurchmesser von 142.800 Kilometern größten Planeten des Sonnensystems. | - |
Kaltenbäckgasse | Baumgarten | 1907 benannt nach dem Archivar und Historiker Johann Paul Kaltenbaeck (1804–1861). | - |
Kampfstraße | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt. Im April 1945 unternahmen an dieser Stelle Soldaten der deutschen Wehrmacht den sinnlosen Versuch, die vordringende Sowjetarmee aufzuhalten. | - |
Karl-Bekehrty-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach Karl Bekehrty (1822–1882), Haus- und Grundbesitzer in Hadersdorf; er förderte soziale Einrichtungen in der Gemeinde. | - |
Karlingergasse | Penzing | 1930 benannt nach Leopold Karlinger (1846–1928), Bezirksvorsteher von Hietzing (1906–1913, Christlichsoziale Partei); Penzing gehörte bis 1938 zu Hietzing. | - |
Karl-Leeder-Gasse | Auhof | 1960 benannt nach Karl Leeder (1879–1949), Obmann des Kleingartenvereines „Bierhäuselberg“. | - |
Karl-Toldt-Weg | Baumgarten, Hütteldorf | 1932 benannt nach dem Anatomen Carl Toldt (1840–1920). | - |
Karl-von-Böhmerle-Gasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) in falscher Schreibweise nach dem Forstwissenschaftler Karl Böhmerle (1851–1917), Adjunkt an der k.k. Forstakademie Mariabrunn (ab 1882), Forstrat (ab 1905). Das Adelsprädikat „von“ im Straßennamen ist ein Irrtum. | - |
Käthe-Dorsch-Gasse | Baumgarten | 1962 benannt nach der deutschen Schauspielerin Käthe Dorsch (1890–1957). | - |
Käthe-Jonas-Weg | Hütteldorf | 2002 benannt nach Käthe Jonas (1904–1999), Gemeinderätin (1946–1954, SPÖ). | - |
Kefergasse | Baumgarten | 1894 benannt nach dem Geistlichen Josef Kefer (1780–1827), Pfarrer von Baumgarten. | Pfarrhofgasse. |
Keilstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) in falscher Schreibweise nach Heinrich Kail (1836–1908), Pfarrer von Weidlingau (1895–1901). | - |
Keisslergasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach dem Eisenbahntechniker Karl von Keissler (1808–1879). | Alleegasse. |
Kendlerstraße | Breitensee | benannt (Datum unbekannt) nach Karl von Kendler (1787–1859), Besitzer eines Schlosses in Breitensee. | - |
Kerbelgasse | Hüteldorf | 1953 benannt nach der Gewürzpflanze Kerbel. | - |
Kienmayergasse | Breitensee | 1894 benannt nach Johann Michael Baron von Kienmayer (1694–1782), Besitzer einer Baumwollspinnerei am Rennweg. Kienmayer war von 1740 bis 1742 Besitzer der Herrschaft Breitensee. | Kirchengasse |
Kiesgasse | Breitensee | 1929 benannt nach dem Brauergesellen Jakob Kies (1821–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Kissgasse |
Kinkplatz | Baumgarten | 1934 benannt nach dem Techniker und Industriellen Martin Ritter von Kink (1800–1877), Besitzer der Kufsteiner Zementfabrik. | Ernst-Bergmann-Gasse (teilweise) |
Klaghofergasse | Breitensee | 2013 benannt nach dem Unternehmer Rudolf Klaghofer (1935–2011); er gründete 1964 ein Transportunternehmen. Der Firmensitz befindet sich nahe der Klaghofergasse der in der Braillegasse 5 in Penzing. | - |
Kleibersteig | Hütteldorf | 1883 benannt nach dem Kapellmeister Karl Kleiber (1838–1902). | - |
Klinkowströmgasse | Baumgarten | 1912 benannt nach der Familie Klinkowström. Friedrich August von Klinkowström (1778–1835) war Pädagoge, Maler und Schriftsteller. Sein Sohn Joseph von Klinkowström (1813–1876) war bekannter Prediger, Jesuit und katholischer Missionar. Max von Klinkowström (1819–1896) war ebenfalls Jesuit und Prediger. Seine ungewöhnliche Rednergabe machte ihn, wie seinen Bruder Joseph, zu einem der bedeutendsten Kanzelredner seiner Zeit. Alphons von Klinkowström (1818–1891) war Beamter im Staatsdienst und betätigte sich auch als Historiker. Klemens von Klinkowström (1815–1887) war Archivar im Haus- Hof- und Staatsarchiv (1849–1880). | - |
Knödelhüttenstraße | Hadersdorf, Hütteldorf | benannt (Datum unbekannt) nach der ehemaligen Gastwirtschaft „Zur Knödelhütte“. | - |
Kohlesgasse | Breitensee | 1929 benannt nach dem Nagelschmied Johann Kohles (1814–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Korleßgasse |
Kolbetergasse | Hadersdorf | 1941 benannt nach dem 424 m hohen Kolbeterberg in Hadersdorf. | - |
Kolbetersteig | Hadersdorf | benannt (nicht amtlich) wohl nach dem 424 m hohen Kolbeterberg in Hadersdorf. | - |
Kolonieweg | Auhof | benannt (Datum unbekannt) nach der Siedlerkolonie am Bierhäuselberg. | - |
Kometengasse | Hütteldorf | 1923 benannt nach den Kometen oder Schweifsternen. | - |
Koniczekweg | Breitensee | 1929 benannt nach dem Studenten Karl Koniczek (1830–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Konitscherweg (falsche Schreibweise); 1948 korrigiert. |
Königswiesengasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach einem historischen Flurnamen. Weg in den Siedlungen „Jägerwald“ und „Knödelhütte“. | - |
Köppelweg | Breitensee | 1929 benannt nach dem Drechslergehilfen Alois Köppel (1818–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Korngoldgasse | Hadersdorf | 1955, benannt nach dem Musikkritiker, Pianisten und Anwalt Julius Korngold (1860–1945). | - |
Krafft-Ebing-Gasse | Hütteldorf | 1920 benannt nach dem Psychiater und Rechtsmediziner Richard von Krafft-Ebing (1840–1902). | - |
Kraßniggasse | Hütteldorf | 1960 benannt nach dem Schriftsteller Rudolf Kraßnig (1861–1909). | - |
Kuefsteingasse | Breitensee | 1894 benannt nach Johann Ferdinand Graf von Kuefstein (1686–1755), Statthalter von Niederösterreich; er erwarb um 1700 die Herrschaft Breitensee. | Antonsgasse |
Kunersdorfgasse | Hadersdorf | 1962 benannt zur Erinnerung an die Schlacht bei Kunersdorf (1759), in der im Rahmen des Siebenjährigen Krieges österreichische und russische Truppen die preußische Armee unter Friedrich II. schlugen. | Teil der Postgasse |
Labersteig | Breitensee | 1930 benannt nach dem Tagelöhner Ignaz Laber (1821–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Langwiesgasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach einem Flurnamen. Weg in den Siedlungen „Jägerwald“ und „Knödelhütte“. | - |
Laskywiesengasse | Hadersdorf | 1970 benannt nach dem Wiesengrund Laskywiese; ihr Name bezieht sich auf einen Siedlervereinsfunktionär. | - |
Laurentiusplatz | Breitensee | 1912 benannt nach der 1895–1898 erbauten Pfarrkirche Breitensee, die dem heiligen Laurentius geweiht ist. | Teil der Neubeckgasse, Kirchenplatz |
Lautensackgasse | Baumgarten | 1893 benannt nach dem Maler, Kupferstecher und Radierer Hans Sebald Lautensack (um 1520 – um 1565). | - |
Lebereckstraße | Hadersdorf | 1963 benannt nach dem 395 m hohen Hügel Lebereck in Hadersdorf. | - |
Lebingergasse | Breitensee | 1929 benannt nach dem Tischlergesellen Michael Lebinger (1832–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Leegasse | Penzing | 1905 benannt nach dem Seidenfabrikanten Josef Karl Lee (1838–1879), Gemeinderat in Penzing. | - |
Leifhelmgasse | Hütteldorf | 1954 benannt nach dem Beamten und Lyriker Hans Leifhelm (1891–1947). | - |
Leischinggasse | Weidlingau | 1949 benannt nach dem Kunsthistoriker Eduard Leisching (1858–1938), | An der Reichsschule |
Lenneisgasse | Penzing | 1913 benannt nach Georg Lenneis (1821–1912), Hausbesitzer und Gemeinderat in Penzing. | - |
Leon-Askin-Platz | Hütteldorf | 2007 benannt nach dem Schauspieler und Regisseur Leon Askin (eigentlich Leo Aschkenasy, 1907–2005). | - |
Leyserstraße | Breitensee | 1899 benannt nach Ulrich Leyser (Lebensdaten unbekannt); er zeichnete sich bei der Verteidigung Wiens im Rahmen der Ersten Türkenbelagerung 1529 durch besondere Tapferkeit aus. | - |
Libellenweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Insektenart der Libellen. | - |
Lindheimgasse | Hütteldorf | 1975, benannt nach dem Industriellen Hermann Dietrich Lindheim (eigentlich Heymann David Levy, 1791–1860). | - |
Linzer Straße | Penzing, Baumgarten, Hütteldorf | 1894 benannt. Seit dem Mittelalter war die Linzer Straße die wichtigste Verkehrsader für die Post, die über diese Straße in den Westen Österreichs geliefert wurde, so auch nach Linz. | Poststraße bzw. Linzer Poststraße, Hauptstraße |
Lorenz-Stein-Straße | Weidlingau | benannt (Datum unbekannt) nach dem Staatsrechtslehrer, Soziologen und Nationalökonomen Lorenz von Stein (1815–1890). | - |
Lorenz-Weiß-Gasse | Hütteldorf | 1904 benannt nach Lorenz Weiß (1821–1887), Oberlehrer in Hütteldorf. | - |
Lortzinggasse | Penzing | 1903 benannt nach dem deutschen Komponisten, Librettisten, Schauspieler, Sänger und Dirigenten Albert Lortzing (1801–1851). | - |
Lotte-Lenya-Platz | Breitensee | 2002 benannt nach der Schauspielerin Lotte Lenya (eigentlich Karoline Wilhelmine Charlotte Blamauer, 1898–1981). | - |
Loudonstraße | Hadersdorf | 1959 benannt nach dem Feldherrn Gideon Ernst von Laudon (1717–1790). | Loudonstraße |
Ludwig-Eckhardt-Gasse | Breitensee | 1930 benannt nach dem Schriftsteller Ludwig Eckardt (1827–1871). | - |
Ludwiggasse | Weidlingau | 1907 benannt nach Hans Ludwig (Lebensdaten unbekannt), Gemeinderat und Vizebürgermeister von Hadersdorf-Weidlingau. | - |
Lützowgasse | Breitensee | 1894 benannt nach dem preußischen Generalmajor Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834). | Jakobsgasse, St.-Jakobsgasse |
Marcusgasse | Penzing | 1925 benannt nach dem Mechaniker und Erfinder Siegfried Marcus (1831–1898). | Am Ameisbach, Meriangasse |
Mariabrunner Straße | Auhof, Weidlingau | benannt (Datum unbekannt) nach dem Wallfahrtsort Mariabrunn. | - |
Mariahilfer Straße | Penzing | 1897 benannt nach der ehemals selbstständigen Gemeinde Mariahilf. | Penzinger Poststraße, Schönbrunner Straße |
Marnogasse | Breitensee | 1894 benannt nach dem Afrikaforscher Ernst Marno (1844–1883). | Parkgasse |
Maroltingergasse | Breitensee | 1891 benannt nach den Bürgern Michael und Andreas Maroltinger (1524 nachgewiesen), weil sie Besitzer des Ottakringer Freihofes, der zeitweise auch Maroltingerhof genannt wurde, gewesen sein sollen. 1985 wurde dies als Irrtum erkannt; die Familie Maroltinger lebte nicht in Ottakring. | - |
Marsweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach dem Planeten Mars, dem äußeren Nachbarn der Erde im Sonnensystem. | - |
Märzstraße | Penzing | 1899 benannt zur Erinnerung an die Opfer der Märzrevolution 1848. | - |
Mastnygasse | Hadersdorf | 1989 benannt nach dem Handelsangestellten Friedrich Mastny (1921–1943), Leiter des Kommunistischen Jugendverbandes (ab 1938). Mastny wurde 1942 verhaftet und 1943 im Wiener Landesgericht hingerichtet. | - |
Matthias-Schönerer-Gasse | Breitensee | 1938 benannt nach dem Eisenbahntechniker Mathias von Schönerer (1807–1881). | Schönerergasse |
Matzingerstraße | Breitensee | 1875 benannt nach dem Beamten Franz von Matzinger (1817–1896). | - |
Matznergasse | Penzing | 1899 benannt nach dem Juristen Josef Matzner (1822–1907), Landesgerichtsrat, Bezirksrichter von Hietzing. | - |
Mauerbachstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach der Ortschaft Mauerbach, einer nordwestlichen Nachbargemeinde Wiens, die sich um die Kartause Mauerbach (gestiftet 1314) entwickelt hat. | - |
Max-Reinhardt-Gasse | Penzing | 1949 benannt nach dem Theaterregisseur, Intendanten und Theatergründer Max Reinhardt (eigentlich: Maximilian Goldmann, 1873–1943). | Josef-Reiter-Gasse |
Meiselstraße | Penzing | 1892 benannt nach dem Beamten Johann Meisel (1821–1890), Kanzleidirektor, Ehrenbürger von Rudolfsheim. | - |
Merkurweg | Hütteldorf | 1923 nach dem Planeten Merkur, dem sonnennächsten und somit auch schnellsten Planeten im Sonnensystem. | - |
Minorgasse | Baumgarten, Hütteldorf | 1930 benannt nach dem Literaturwissenschaftler [[Jakob Minor (1855–1912). | - |
Missindorfstraße | Penzing | 1894 benannt nach Hans Missindorf († 1428); er erwarb 1415 die Herrschaft Breitensee. | Breitenseer Straße |
Missongasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach dem Priester und Mundartdichter Joseph Misson (1803–1875). | - |
Mitisgasse | Breitensee, Penzing | 1896 benannt nach dem Techniker und Chemiker Ignaz Edler von Mitis (1771–1842). | - |
Mittelsteig | Hütteldorf | nicht amtliche Bezeichnung; Weg in der Kleingartenanlage „Satzberg–Rosenhang“. | - |
Mittelstraße | Hadersdorf | nicht amtliche Bezeichnung; der Weg verläuft in der Mitte der Siedlung „Eden“. | - |
Mittlere Straße | Penzing | nicht amtliche Bezeichnung; der Weg verläuft in der Mitte der Siedlung „Augustinerwald“. | - |
Molischgasse | Hütteldorf, Baumgarten | 1952 benannt nach dem Botaniker Hans Molisch (1856–1937). | - |
Mondweg | Hütteldorf | 1923 nach dem Mond, dem einzigen natürlichen Satelliten der Erde und der einzige fremde Himmelskörper, der bisher von Menschen betreten wurde. | - |
Montleartstraße | Breitensee | 1889 benannt nach Fürstin Wilhelmine Montléart-Sachsen-Curland (1820–1895), Eigentümerin von Schloss Wilhelminenberg. | - |
Mooswiesengasse | Weidlingau | 1966 benannt nach einem Flurnamen. | Steinbruchgasse |
Moschingergasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach der alteingesessenen Familie Moschinger, die bereits 1700 urkundlich erwähnt wurde. | - |
Moßbachergasse | Breitensee, Penzing | 1896 benannt nach Georg Moßbacher (1804–1855), dem letzten Ortsrichter von Unter-Baumgarten (1848–1850). | - |
Mühlbergstraße | Weidlingau | 1919 benannt nach dem 311 m hohen, bewaldeten Mühlberg in Weidlingau, der zwischen dieser Straße und der Hauptstraße (B1) liegt. | - |
Müller-Guttenbrunn-Straße | Baumgarten | 1935 benannt nach dem Theaterdirektor und Schriftsteller Adam Müller-Guttenbrunn (eigentlich Adam Müller, 1852–1923)- | - |
Musikzugplatz | Hütteldorf | 2009 benannt nach dem Musikzug Wolfersberg der Pfarre St. Josef am Wolfersberg. | - |
Muthsamgasse | Breitensee | 1906 benannt nach dem Geistlichen Franz Xaver Muthsam (1716–1801), Pfarrer von Hütteldorf (1784–1801); er betätigte sich auch als Botaniker und galt als Wohltäter. | - |
Myrbachgasse | Hadersdorf | 1965 benannt nach dem Maler, Grafiker und Illustrator Felician Freiherr Myrbach von Rheinfeld (1853–1940). | - |
Nachtigallenweg | Hütteldorf | 1953 nach dem Singvogel Nachtigall aus der Ordnung der Sperlingsvögel. | - |
Nelkenweg | Auhof | nicht amtlich benannt nach der Pflanzengattung Nelken. | - |
Neptunweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach dem 1846 entdeckten Neptun, dem viertgrößten Planeten im Sonnensystem. | - |
Nestroygasse | Hadersdorf | 1872 benannt nach dem Schauspieler, Sänger, Dramatiker und Satiriker Johann Nestroy (1801–1862). | - |
Neubeckgasse | Penzing | 1912 benannt nach dem Geistlichen Johann Caspar Neubeck (auch Neuböck, 1545–1594), Bischof von Wien (ab 1574). | - |
Neuwiesgasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach einem Flurnamen. | - |
Niederpointenstraße | Hütteldorf | 1910 benannt nach einem Flurnamen. Point (auch Peunt) bezeichnete ein eingezäuntes Grundstück ohne Flurzwang. | - |
Nikischgasse | Hütteldorf, Baumgarten | 1952 benannt nach dem ungarischen Dirigenten Arthur Nikisch (1855–1922). | - |
Nikolaus-Pytty-Gasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach dem Waldmeister (Forstmeister) Nikolaus Pytty (auch Pitti, † 1558); er war 1533–1551 Inhaber des Schlosses Hadersdorf, der Herrschaft Hadersdorf und des landesfürstlichen Waldamtes. | - |
Nisselgasse | Penzing | 1894 benannt nach dem Schriftsteller Franz Nissel (1831–1893) | Kirchengasse, Hietzinger Gasse |
Nobilegasse | Penzing | 1894 benannt nach dem Architekten Peter von Nobile (1774–1854). | - |
Nördliche Randstraße | Hadersdorf | 1993 benannt; die Straße verläuft an der Nordgrenze der Wohnanlage „Salzwiese“ am Kolbeterberggraben. | - |
Nussallee | Breitensee | 1875 benannt nach den Nussbäumen, die hier einstmals standen. | - |
Obermaissergasse | Hadersdorf | 1984 benannt nach dem Geistlichen Johann Obermaisser (1890–1969), Pfarrer von Mariabrunn (1942–1962). | - |
Ochsenkopfweg | Hadersdorf | 1956 benannt nach dem historischen Flurnamen Ochsenkopf. | - |
Onno-Klopp-Gasse | Penzing | 1904 nach dem Historiker und Publizisten Onno Klopp (1822–1903). | - |
Öppingerweg | Breitensee | 1948 benannt nach dem Schuhmachermeister Josef Öppinger (1806–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Oskar-Simony-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem Mathematiker und Physiker Oskar Simony (1852–1915). | - |
Pachmanngasse | Baumgarten | benannt (Datum unbekannt) nach Johann von Pachmann (1804–1888), Bürgermeister von Baumgarten (1881–1884). | - |
Pappelstraße | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung der Pappeln aus der Familie der Weidengewächse. | - |
Paraselgasse | Breitensee | 1930 benannt nach dem Maurergesellen Jakob Parasel (1812–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Parkgasse | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; der kurze Weg führt zum Park des Schlosses Laudon, der um 1780 / 1790 angelegt worden war und von dem heute nur noch Teile erhalten sind. | - |
Pausingergasse | Hütteldorf | 1920 benannt nach dem Maler Franz von Pausinger (1839–1915), der sich vor allem als Landschafts- und Tiermaler betätigte. | - |
Penzinger Straße | Penzing, Baumgarten | 1894 benannt zur Erinnerung an die einst selbstständige Gemeinde Penzing, die erstmals 1130 als Pencingen urkundlich erwähnt wurde. Der Name dürfte von dem Eigennamen Benzo abgeleitet sein. | Hauptstraße |
Pevetzgasse | Hadersdorf | 1975 benannt nach dem Maler und Graphiker Georg Pevetz (1893–1971). | Brückengasse |
Pfadenhauergasse | Penzing | 1887 benannt nach dem Weinhändler Erhard Pfadenhauer (1823–1900), Gemeinderat in Penzing. | Pouthongasse |
Pfaffenbergengasse | Baumgarten | 1909 benannt, möglicherweise nach dem 415 m hohen Pfaffenberg in Sievering im 19. Bezirk Döbling. | - |
Pfarrgasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach der Pfarre Mariabrunn, die 1639–1655 errichtet wurde. Siehe auch Giselagasse, Mariabrunner Straße und Obermaissergasse. | - |
Pfarrwiesenstraße | Auhof | 1894 benannt nach dem Flurnamen Pfarrwiese am Bierhäuselberg. | - |
Phillipsgasse | Penzing | 1894 benannt nach dem deutschen Rechtshistoriker und Kirchenrechtler Georg Phillips (1804–1872) | Bäckergasse |
Piccaverweg | Hütteldorf | 1975 benannt nach dem britischen Sänger Alfred Piccaver (1884–1958). | - |
Pierrongasse | Baumgarten | 1894 benannt nach Eduard de Cuny-Pierron (1808–1883); er galt als Wohltäter und half großzügig in sozialen Notfällen. | Neue Straße |
Pirolweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach dem Singvogel Pirol, der auch Goldamsel genannt wird. | - |
Poschgasse | Breitensee | 1894 benannt nach Maria Anna von Posch, geb. von Kienmayer († um 1805), Freifrau, Ehefrau des Hofbeamten Johann Adam Freiherr von Posch (Baron Jean Adam de Posch). | Annagasse, Bartholomäusgasse |
Postgasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach dem dortigen Postamt. | - |
Preradovicgasse | Hütteldorf | 1954 benannt nach der Lyrikerin und Schriftstellerin Paula Preradović (1887–1951). | - |
Primelweg | Auhof | benannt (Datum unbekannt) nach der Pflanzengattung Primeln. | - |
Prochstraße | Penzing | 1899 benannt nach dem Komponisten Heinrich Proch (1809–1878). | - |
Promenadenstraße | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; die Straße ist eine Fortsetzung der Hans-Muhr-Promenade. | - |
Raimannstraße | Hütteldorf | 1910 benannt nach dem Mediziner Johann Nepomuk von Raimann (1780–1847). | - |
Ramwiesenweg | Hadersdorf | 1956 benannt nach einem Flurnamen. Als Ramwiesen wurden gerodete Flächen bezeichnet („geramte“ = geräumte Flächen). | - |
Reichmanngasse | Hütteldorf | 1936 benannt nach dem Opernsänger Theodor Reichmann. | - |
Reiningerweg | Breitensee | 1930 benannt nach dem Bindergesellen Franz Reininger (1829–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Reinlgasse | Penzing | 1875 benannt nach Josef Reinl (1813–1866), Bürgermeister von Penzing. | - |
Reizenpfenninggasse | Hütteldorf | 1910 benannt nach einem alten Flurnamen; wohl nach „reut’s (roden) den Pfennig“, d.h. den Zehent abgeben. | - |
Rettichgasse | Hütteldorf | 1869 benannt nach der Schauspielerin Julie Rettich (1809–1866). | - |
Richard-Kuhn-Weg | Weidlingau | 1973 benannt nach dem Chemiker Richard Kuhn (1900–1967). | - |
Riedstraße | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; eine Ried ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Hang- oder Flachlage. | - |
Riedweg | Hütteldorf | nicht amtliche Bezeichnung nach dem Weinbaugebiet | - |
Robert-Fuchs-Gasse | Hütteldorf | 1934 benannt nach dem Komponisten und Musikpädagogen Robert Fuchs (1847–1927). | - |
Rosenhang | Hütteldorf | nicht amtlich benannt nach der Pflanzengattung Rosen. | - |
Rosentalgasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach dem Flurnamen Rosental; dieser wohl nach der Pflanzengattung Rosen. | Rosengasse |
Rosenweg | Auhof | nicht amtliche Bezeichnung, wohl nach der Pflanzengattung Rosen. | - |
Rosskopfgasse | Hadersdorf | 1970 benannt nach dem 507 m hohen Berg Rosskopf in Hadersdorf. | - |
Rottstraße | Penzing | 1899 benannt nach dem Schauspieler und Gesangskomödianten Karl Mathias Rott (1807–1876). | - |
Rudolf-Hammer-Gasse | Auhof | 1973 benannt nach dem Baumeister Rudolf Hammer (1896–1968); er hat in diesem Siedlungsgebiet Häuser errichtet. | Wiesenweg |
Rudolf-Henke-Straße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach Rudolf Henke (1878–1947), erster Obmann des Kleingartenvereines „Am Bierhäuselberg“. | - |
Rudolf-Pöch-Gasse | Breitensee | 1931 benannt nach dem Wissenschaftler Rudolf Pöch (1870–1921), Begründer des Institutes für Anthropologie. | - |
Rupertgasse | Penzing | 1905 benannt nach dem Baumeister Franz Rupert (1791–1868), Gemeinderat in Penzing. | - |
Sackgasse | Hadersdorf | nicht amtlicher, buchstäblich zu verstehender Name. | - |
Salisstraße | Baumgarten | 1901 benannt nach Rudolf Graf Salis-Zizers (1779–1840), Geheimem Rat und Kämmerer, Obersthofmeister von Erzherzog Franz Karl. | - |
Salzwiesengasse | Hadersdorf | 1964 benannt nach einem Flurnamen. Die Benennung Salzwiese bezieht sich auf minderwertigen (salzigen) Grund und hat keinen Bezug zum modernen Begriff Salzwiese. | - |
Sambeckgasse | Breitensee, Baumgarten | 1929 benannt nach dem Tischlergesellen Franz Sambeck (1809–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Sandrockgasse (1929–1948 in falscher Schreibweise) |
Samhaberplatz | Hütteldorf | 1935 benannt nach dem Lehrer und Schriftsteller Edward Samhaber (1846–1927), Gymnasiallehrer in Freistadt, Lyriker und Dramatiker. | - |
Sampogasse | Breitensee | 1894 benannt nach Ludwig von Sampo (auch Ludwig von Samper, Lebensdaten unbekannt); er erwarb 1739 die Herrschaft Breitensee. | Schmelzgasse |
Samptwandnergasse | Hütteldorf | 1894 benannt zur Erinnerung an den Geistlichen Samptwandner (Vorname und Lebensdaten unbekannt), Pfarrer von Hütteldorf. | Friedhofstraße. |
Sanatoriumstraße | Hütteldorf | 1910 benannt nach dem Sanatorium Steinhof, das nach Plänen von Otto Wagner errichtet und 1907 eröffnet wurde. | - |
Saturnweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach dem Saturn, dem mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 km zweitgrößten Planeten des Sonnensystems. | - |
Satzberggasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach dem nördlich der Gasse liegenden, 435 m hohen Satzberg. Der Hügel wurde während des Ersten Weltkriegs weitgehend entwaldet und mit Siedlungen bebaut. | Schmiedgasse |
Sauergasse | Hütteldorf, Baumgarten | 1952 benannt nach dem deutschen Komponisten, Pianisten und Musikpädagoge Emil von Sauer (1862–1942). | - |
Schamborgasse | Baumgarten | 1929 benannt nach der Dienstmagd Rosina Schambor (1822–1848) und der Wäscherin Margarete Schambor (1818–1848); die beiden Schwestern kamen als Teilnehmerinnen der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Schanzstraße | Breitensee | 1894 benannt nach Befestigungen („Schanzen“), die zur Verteidigung der Vororte errichtet worden waren. | Wiener Straße |
Scheiblinweg | Hütteldorf | 1982 benannt nach dem Lehrer Anton Scheiblin. | - |
Scheiterplatzl | Hadersdorf | nicht amtliche Bezeichnung für einen unbefestigten Weg beim 507 m hohen, bewaldeten Rosskopf nordöstlich der Sofienalpe im nördlichsten Bezirksteil. | - |
Schenkweg | Baumgarten | 1934 benannt nach dem Mediziner Samuel Leopold Schenk (1840–1902). | Wolfgang-Schultz-Weg, (1938–1947) nach einem NS-Philosophen |
Scherfweg | Breitensee | 1929 benannt nach dem Zimmermaler Josef Scherf (1810–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Scheringgasse | Weidlingau | 1968 benannt nach dem deutschen Chemiker und Industriellen Ernst Christian Friedrich Schering (1824–1889). | - |
Schilchergasse | Baumgarten | 1975 benannt nach dem Maler Friedrich Schilcher (1811–1881). | - |
Schinaweisgasse | Breitensee | 1923 benannt nach dem alten Flurnamen Schinaweis, der bereits 1424 urkundlich erwähnt wurde. | - |
Schleusenstraße | Hadersdorf | 1940 benannt nach einer Schleuse des Mauerbacher Staubeckens in Hadersdorf. | - |
Schlossallee | Penzing | 1919 benannt; sie führt zum Haupttor von Schloss Schönbrunn. | Schönbrunner Hofallee dann Hofallee |
Schmalerweg | Breitensee | 1931 benannt nach dem Dessinschläger Josef Schmaler (1800–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Schmätzerweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Vogelart Schmätzer, einer Unterfamilie der Singvogel-Familie der Fliegenschnäpper. | - |
Schöffelplatz | Hadersdorf | 1994 benannt nach dem Journalisten, Politiker, Heimat- und Naturschützer Josef Schöffel (1832–1910), Bürgermeister von Mödling. | - |
Schönbergplatz | Hütteldorf | 1952 benannt nach dem Komponisten Arnold Schönberg (1874–1951) | - |
Schöneckergasse | Hütteldorf | 1985 benannt nach dem Fußballspieler, Trainer und Sportfunktionär Dionys Schönecker (1888–1938). | - |
Schuhbrechergasse | Hadersdorf | 1956 benannt nach dem alten Riednamen Schuhbrecherin. | - |
Schützensteig | Auhof | Benennungsdatum unbekannt; die Benennung bezieht sich auf Freunde des Schießsports bzw. die Mitglieder von Schützenvereinen. | - |
Schützplatz | Breitensee | 1912 benannt nach dem Apotheker Josef Franz Schütz (1851–1908); er galt als Wohltäter und engagierte sich für die Armen von Breitensee. | Kirchenplatz, Laurentiusplatz |
Sebastian-Kelch-Gasse | Penzing | 1904 benannt nach Sebastian Kelch (1802–1870), Ortsrichter von Penzing (1845–1848). | - |
Seckendorfstraße | Baumgarten | 1901 benannt nach dem deutschen Dichter Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar (1775–1809). | - |
Seglerweg | Hütteldorf | 1953 nach der Vogelfamilie der Segler, deren bekannteste Art der Mauersegler ist. | - |
Sepp-Fellner-Gasse | Breitensee | 1997 benannt nach dem volkstümlichen Sänger und Liedermacher Josef Fellner (1909–1964). | - |
Serravagasse | Penzing | 1894 in falscher Schreibweise benannt nach Diego de Serava († 1545). | - |
Siegfried-Charoux-Weg | Hütteldorf | 1977 benannt nach dem Bildhauer, Maler und Karikaturisten Siegfried Charoux (eigentlich Siegfried Buchta, 1896–1967) | - |
Siriusweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach Sirius, dem hellsten Stern am Nachthimmel. | - |
Sofienalpenstraße | Hadersdorf | 1971 benannt. Die Straße führt auf die 477 m hoch gelegene Sofienalpe. | Adalbert-Stifter-Straße |
Sonnenweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach der Sonne, dem Stern im Zentrum des Sonnensystems. | - |
Spallartgasse | Breitensee | 1894 benannt nach dem Volkswirt und Statistiker Franz Xaver von Neumann-Spallart (1837–1888). | Herrengasse |
Spiegelgrundstraße | Hütteldorf | 1910 benannt nach einem alten Flurnamen. | - |
Sporckplatz | Breitensee | 1913 benannt nach General Johann von Sporck. Der Platz war vorher Teil der Schanzstraße bzw. der Wiener Straße. | - |
Spötterweg | Hütteldorf | 1953 nach dem Singvogel Spötter aus der Gattung der Grasmückenartigen. | - |
Staargasse | Breitensee | 1929 benannt nach dem Tischlergesellen Franz Staar (1821–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Stammhausstraße | Hadersdorf | 1952 benannt nach dem ersten Haus der Siedlungsgenossenschaft „Wolfersberg“, das 1921 an der Ecke Anzbachgasse / Siriusweg errichtet worden war. | Brunnenstraße |
Stauffergasse | Breitensee | 1929 benannt nach dem Hausbesorger Alois Stauffer (1812–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Steinböckengasse | Hütteldorf | 1911 benannt nach einem Flurnamen. | - |
Steinbruchstraße | Breitensee | 1881 benannt; die Straße führte zu einem ehemaligen Ottakringer Steinbruch. | - |
Stephan-Rudas-Platz | Hütteldorf | 2013 (bzw. 2011) benannt nach dem Psychiater Stephan Rudas | - |
St.-Gotthard-Straße | Breitensee | 1913 benannt zur Erinnerung an die Schlacht bei Mogersdorf (auch: Schlacht bei St. Gotthard), das wichtigste Gefecht im Türkenkrieg 1663/1664. | - |
Stiegengasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach der dortigen Stiegenanlage. | - |
Stinglgasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach Wenzel Stingl (1846–1923), Oberlehrer in Hadersdorf-Weidlingau. | - |
Stockentenweg | Hütteldorf | 1978 benannt nach der Stockente, der größten und am häufigsten vorkommenden Schwimmente Europas, der Stammform der Hausente. | - |
Stockhammerngasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach dem k. k. Kämmerer Hermann Ludwig Graf Stockhammern (1790–1858); er stiftete 1854 das Armenhaus von Hütteldorf. | - |
Stranskyweg | Hütteldorf | 1974 benannt nach dem Neurologen und Psychiater Erwin Stransky (1877–1962) | - |
Straßgschwandtnerstraße | Penzing | 1889 benannt nach dem Maler Josef Anton Strassgschwandtner (1826–1881) | - |
Striagasse | Breitensee, Baumgarten | 1929 benannt nach Matthias Stria (1818–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Sturzgasse | Penzing | 1874 benannt nach ihrem Verlauf als steil zur Linzer Straße abfallende („abstürzende“) Gasse. | - |
Teybergasse | Penzing | 1894 benannt nach der Musikerfamilie Teyber: Vater Matthäus Teyber (1711–1785), Kinder Elisabeth Teyber (1744–1816), Hofopernsängerin, Anton Teyber (1756–1822), Hoforganist, Pianist und Komponist, Franz Teyber (1758–1810), Komponist, Organist und Kapellmeister und Therese Teyber (1760–1830), Hofopernsängerin. | - |
Tiefendorfergasse | Breitensee | 1905 benannt nach dem Bäckermeister Josef Tiefendorfer (1800–1860), Gemeinderat in Breitensee. | - |
Tina-Blau-Weg | Baumgarten | 1930 benannt nach der Malerin Tina Blau (1845–1916). | Hellmerweg (1938–1947). |
Tinterstraße | Baumgarten | 1934 benannt nach dem Astronomen und Geodäten Wilhelm Tinter von Marienwil (1839–1912) | - |
Töpfelgasse | Penzing | 1894 benannt nach Alexander Matthias Töpfel (1797–1881), erster Bürgermeister von Penzing (1851–1865). | Antongasse |
Torberggasse | Hadersdorf | 1981 benannt nach dem Schriftsteller Friedrich Torberg (eigentlich Friedrich Ephraim Kantor, 1908–1979) | - |
Torricelligasse | Breitensee | 1930 benannt nach dem italienischen Physiker und Mathematiker Evangelista Torricelli (1608–1647). | - |
Touristenweg | Hadersdorf | nicht amtlich benannt zur Erinnerung an die Wanderer, die früher als Touristen bezeichnet wurden. | - |
Trennstraße | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; die Straße trennt das Siedlungsgebiet vom Wald am Abhang des Kolbeterbergs. | - |
Trogergasse | Penzing | 1894 benannt nach dem Maler Paul Troger (1698–1762). | - |
Überreiterweg | Hütteldorf | 1958 benannt nach dem alten Beruf der Überreiter; Sie wurden zur Durchsetzung der Zoll- und Steuergesetze eingesetzt. | - |
Ulmenstraße | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Baumgattung der Ulmen. | - |
Underreingasse | Baumgarten | 1929 benannt nach dem Tischler Ignaz Underrein (1805–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | Unterraingasse (1929–1948 in falscher Schreibweise) |
Uranusweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach dem Planeten Uranus. | - |
Utendorfgasse | Hütteldorf | 1894 benannt nach Utendorf, der ältesten urkundlichen Bezeichnung von Hütteldorf (1170). Der Name geht auf das adelige Geschlecht der Utendorfer zurück. | Mühlgasse. |
Veilchenweg | Auhof | nicht amtliche Bezeichnung, wohl nach der Pflanzengattung Veilchen aus der Familie der Veilchengewächse. | - |
Venusweg | Hütteldorf | 1923 benannt nach dem erdähnlichen Planeten Venus. | - |
Verbindungsweg | Auhof | nicht amtliche Bezeichnung; der kurze Weg verbindet die Anschlussgasse mit der Heimstättenstraße. | - |
Viktor-Hagl-Gasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach Viktor Hagl (1864–1939), Bürgermeister der bis 1938 selbstständigen Gemeinde Hadersdorf-Weidlingau. | - |
Viktor-Kutschera-Platz | Hadersdorf | 1960 benannt nach dem Schauspieler Viktor Kutschera (1863–1933), Publikumsliebling am Deutschen Volkstheater (ab 1889). | - |
Vogtgasse | Penzing | 1955 benannt nach dem Pädagogen Theodor Vogt (1835–1906). | Karl-Bauer-Gasse (1905–1955) |
Wachtelweg | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Vogelart Wachtel, der kleinste Hühnervogel in Europa. | - |
Wagner-Jauregg-Weg | Hütteldorf | 1981 benannt nach dem Psychiater Julius Wagner-Jauregg (1857–1940). | - |
Wahlberggasse | Hütteldorf | 1934 benannt nach dem Juristen Wilhelm Emil Wahlberg (1824–1901). | - |
Waidhausenstraße | Baumgarten | 1908 benannt nach einem Flurnamen; dieser geht möglicherweise auf eine Weingartenried namens Waydhausen zurück, die bereits 1421 erwähnt worden war. | Friedhofstraße |
Waldmeistergasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzenart Waldmeister aus der Gattung der Labkräuter, umgangssprachlich auch Maikraut genannt. | - |
Waldrosengasse | Hadersdorf | 1966 benannt nach der Wildrosenart Feld-Rose aus der Gruppe der Büschelrosen, die auch Waldrose genannt wird. | Hans-Domes-Gasse |
Waldschafferweg | Hadersdorf | 1956 benannt nach dem Flurnamen Waldschafferin, eine Klosterwiese des Schottenstifts. | - |
Waldweg | Hadersdorf | Benennungsdatum unbekannt; der Weg führt zum nahe gelegenen Kolbeterberg. | - |
Wasserweg | Auhof | benannt (Datum unbekannt) nach einer Quelle, die sich früher hier befand. | - |
Wawragasse | Breitensee | 1930 benannt nach dem Weberlehrling Vinzenz Wawra (1834–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Wegerichgasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Wegeriche (Plantago) aus der Familie der Wegerichgewächse. | - |
Weinfeldweg | Hütteldorf | 1997 benannt nach Hersch Weinfeld (1871–1942) und Dwoire Weinfeld (1877–1944); das Ehepaar wurde 1938 delogiert und 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo beide umkamen. | - |
Weinzierlgasse | Penzing | 1906 benannt nach dem Kapellmeister, Chorleiter und Komponisten Max von Weinzierl (1841–1898). | - |
Wernhard-Schenk-von-Ried-Stiege | Hütteldorf | 2006 benannt nach dem herzoglichen Forstmeister Wernhard Schenk von Ried († 1364). | - |
Westermayergasse | Baumgarten | 1917 benannt nach Martin Westermayer (1790–1855), zunächst Ortsrichter und später erster Bürgermeister von Baumgarten. | Draxlergasse |
Wickengasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Wicken aus der Familie der Hülsenfrüchtler. | - |
Wienerwaldgasse | Hadersdorf | 1983 benannt nach ihrer Lage am Rand des Wienerwaldes | - |
Wiengasse | Weidlingau | benannt (Datum unbekannt) nach dem Wienfluss. | - |
Wientalstraße | Weidlingau | benannt (Datum unbekannt) nach ihrem Verlauf im Wiental. | - |
Wiesengasse | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) nach den Wiesen, die es in dieser Gegend früher gab, bevor sie größtenteils von Siedlungen überbaut wurden. | - |
Wiesenweg Steinbachtal | Hadersdorf | nicht amtliche Bezeichnung, privater Weg in einer Wohnsiedlung. | - |
Wilhelm-Legler-Gasse | Baumgarten | 1957 benannt nach dem Maler Wilhelm Legler (1875–1951). | - |
Winckelmannstraße | Penzing | 1894 benannt nach dem deutschen Archäologen, Antiquar und Kunstschriftsteller Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) | - |
Windschutzstraße | Hadersdorf | benannt (Datum unbekannt) vermutlich nach Bäumen, die früher hier als Windschutz standen. | - |
Wißgrillgasse | Penzing | 1913 benannt nach dem Genealogen und Heraldiker Franz Karl Wißgrill (1736–1803) | - |
Wittmannweg | Breitensee | 1930 benannt nach dem SchuhmachergesellenJohann Wittmann (1814–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Wolfenweg | Auhof | benannt (Datum unbekannt) vermutlich nach den einst in dieser Gegend lebenden Wölfen. | - |
Wolfersberggasse | Hütteldorf | 1894 benannt; die Gasse führt auf den 322 m hohen Wolfersberg. | - |
Wolfgang-Pauli-Gasse | Weidlingau | 1969 benannt nach dem Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958). | - |
Wurzbachtalgasse | Weidlingau | 1943 benannt nach ihrem Verlauf im Tal des Wurzbaches. | - |
Zehetnergasse | Baumgarten | 1894 benannt nach Dominik Zehetner (1841–1903), Bürgermeister von Baumgarten (1877–1880). | Unter-St.-Veiter-Straße |
Zennerstraße | Breitensee | 1906 benannt nach Bischof Franz Xaver Zenner (1794–1861). | - |
Zettelweg | Baumgarten | 1929 benannt nach dem Fleischergesellen Wolfgang Zettel (1824–1848); er kam als Teilnehmer der Märzrevolution 1848 ums Leben. | - |
Zichygasse | Penzing | 1946 benannt nach der Grafenfamilie Zichy, die in dieser Gegend Grund besaß und durch Parzellierung einiger Gründe die Anlage dieser Gasse ermöglichte. Die Gasse hieß zuvor 1940–1946 Herbert-Norkus-Gasse nach einem 1932 von Kommunisten getöteten 15-jährigen Hitlerjungen. | - |
Ziestgasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Zieste aus der Familie der Lippenblütler. | - |
Zimbagasse | Weidlingau | 1972 benannt nach der 2.643 m hohen Zimba, einem markanten Gipfel im Rätikon in Vorarlberg. | Zimbagasse (von 1969 bis 1972) |
Zolagasse | Hütteldorf | 1929 benannt nach dem französischen Schriftsteller [Émile Zola]] (1840–1902). | - |
Zyklamengasse | Hütteldorf | 1953 benannt nach der Pflanzengattung Alpenveilchen (Cyclamen). | - |
Seiten in der Kategorie „14. Bezirk - Straßennamen“
Folgende 39 Seiten sind in dieser Kategorie, von 39 insgesamt.