Merian-Plan 1642

Aus City ABC
THEMA: Der Merian-Plan 1642, Details was ist hier zu finden
Wienplan 1642 Merian.jpg
Der Merian-Plan zeigt vor allem Häuser, die heute baulich komplett verändert sind oder gar nicht mehr existieren. Durch die Bezifferung der "denkwürdigsten" Gebäude wird ein Vergleich mit heutigen Ansichten zugelassen.


Denkwürdiges Gebäude mit Link auf das heutige Areal Planausschnitt Erklärung der damaligen Zeit
1 - Der Stephansdom
Der Stephansdom
Damals trug die Spitze des Turms noch den Stern und den Halbmond, der 1529 angebracht wurde, anstelle des Kreuzes. Sinn der Anbringung war (laut Schimmer), die Türken davon abzuhalten, das heilige Gebäude zu bombardieren. Halbmond und Stern (auch: "Mondschein") wurden nach Austausch im Bürgerlichen Zeughaus aufbewahrt.


2 - Michaelerkirche
Die Kirche zu St. Michael
3 - Peterskirche
Die Peterskirche
Der Sage nach wurde die alte Peterskirche schon im Jahr 800 gegründet. Die Abbildung zeigt dir Kirche vor ihrem Umbau 1700.
4 - Maria Am Gestade
Maria Am Gestade
gegründet um 882, Ende des 14. Jahrhunderts umgebaut
5 - Minoritenkirche
Die Kirche Zum Heiligen Kreuz
Die Kirche der italienischen Nation, auch "Maria Schnee" wurde 1276 von Ottokar II. von Böhmen gestiftet. 1786 wurden die Minoriten in die Alservorstadt verlegt.
6 - Schottenkirche
Die Schottenkirche
Das kleine Gebäude vor der Kirche scheint das alte Baptisterium zu sein. Es war zu Merians Zeit bereits demoliert, Merian dürfte es aus dem alten Hufnagl-Plan kopiert haben.
7 - Augustinerkirche
Die Hofkirche der Augustiner
Zu dieser Zeit besaß die Kirche noch keinen hohen Turm.
8 - Dominikanerkirche
Kirche der Prediger
Unmittelbar vor der Kirche ist der alte Ravelin zu sehen, der 1848 abgerissen wurde.
9 - xxx
St. Dorothea
Das reiche Chorherrenstift in der Dorotheergasse wurde 1260 von Rudolph IV. gegründet, 1440 ließ es Kaiser Friedrich IV. neu erbauen. Die prachtvolle Fassade und 2 Türme wurden 1705 angebracht. Nachdem 1782 das Kloster aufgehoben wurde und die Kirche entweiht, brachte man hier das Versatzamt unter. Aus den anderen Gebäuden wurde der Klosterneuburger Hof.
10 - xxx
St. Hiernoymus
11 - xxx
St. Maria Königin der Engel
12 - Jakoberkloster
Jakoberkloster und -kirche
Das Kloster der Chorfrauen des hl. Augustin bei St. Jakob am Stubentor wurde 1230 gestiftet und 1783 aufgehoben. Die entweihte Kirche und der Jacoberhof wurden abgerissen, an ihrer Stelle wurden neue Häuser erbaut. Im Kloster fanden sich später die Orientalische Akademie, das k.k. Stempelamt, die Tabakregie und die Staatsgüter-Administration.
13 - Laurenzerinnenkloster
Laurenzerinnenkloster
Das Nonnenkloster zu St. Laurenz wurde 1329 gestiftet und 1782 aufgehoben. Aus dem Gebäudekomplex wurde das große "Lorenzergebäude", in dem in dem mehrere Buchhaltungen, davor auch die Bücherzensur, untergebracht wurden.
14 - xxx
Nonnenkloster zur Himmelpforte
15 - xxx
Nonnenkloster zu St. Clara
16 - xxx
St. Johann Baptist
17 - xxx
Zisterzienser-Nonnenkloster
18 - xxx
Kirche zu St. Magdalena
19 - xxx
Zu den 9 Chören der Engel
20 - xxx
St. Salvator im Rathaus
21 - xxx
Kapelle zu St. Georg
22 - xxx
Kirche zu St. Ruprecht
23 - xxx
St. Anna
24 - xxx
Der rote Turm
25 - Auwinkel
Das alte Arsenal
In der Gegend des Auwinkel stand das alte Arsenal.
26 - Das alte Stubentor
Das alte Stubentor
27 - xxx
Das alte Schottentor
28 - xxx
Das neue Tor
29 - xxx
Die kaiserliche Burg
30 - xxx
Amalienburg
31 - Die Universität
Die Universität
32 - Altes Rathaus
Das Rathaus
33 - xxx
Das große Zeughaus
34 - xxx
Die Stadt-Schranne
35 - xxx
Kapuzinerkirche
36 - xxx
Das Schloss von Hernals
37 - xxx
Die Hohe Brücke
38 - Der Heilthumstuhl
Der Heilthumstuhl
39 - Der Bischofhof
Der Bischofhof
40 - Stallburg
Die kaiserliche Stallburg
|
41 - Fischerstiege
Die Fischerstiege
|
42 - Ochsenmarkt
Der Ochsenmarkt
|