Jordangasse 1-3
Haus: Jordangasse 1-3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das heutige Gebäude, dass 1884 fertiggestellt wurde, wurde im Krieg schwer beschädigt: Eine Bombe hatte ein breites Stück der beiden oberen Stockwerke weggerissen.
Gedenktafeln
Gedenktafel für den Komponisten Donizetti
Vorgängerhäuser
Bevor dieses Haus errichtet wurde, hatte das Areal eine bewegte Geschichte.
In der Zeit der Judenstadt befand sich hier ein großes Gebäude, das sich zwischen Wipplingerstraße 3, Jordangasse 1 und Jordangasse 3 erstreckte. Durch die Beschlagnahmung 1421 gelangte es in den Besitz des Bürgermeisters Hans Scharfenperger, dessen Sohn es dann erbte und es in drei Teile teilen ließ.
Haus 392 (Wipplingerstraße 5) wurde 1461 erstmals urkundlich erwähnt und 1884 abgebrochen.
Haus 394 (Jordangasse 1) wurde 1664 urkundlich erwähnt, als es der kaiserliche Diener Ferdinand von Raidegg erhielt. Er ließ das alte baufällige Haus abtragen und ein Neues erbauen, was so hohe Kosten verursachte, dass er den Kaiser um 30 jährige „Quartierfreiheit“ ersuchte. Die Genehmigung erfolgte, allerdings nur durch das Geschenk eines sehr guten Weinberges.
Quartierfreiheit
Jeder Bürger, der ein Haus in Wien besaß, war verpflichtet, einen Teil davon als Hofquartier zur Verfügung zu stellen – was bedeutete, dass das Gefolge des Herrschers sehr günstigen Wohnraum erhielt, wenn dieser in Wien weilte. Die Wiener mochten diese Regelung gar nicht, denn das Benehmen der Höflinge ließ meist zu wünschen übrig, es gingen zahlreiche Beschwerden über sie ein, aber es standen auch wirtschaftliche Gründe dahinter: Die Mieteinnahmen waren dadurch weitaus geringer. Im Einzelfall konnte der Kaiser eine „Quartierfreiheit“ genehmigen, womit die Hausbesitzer von der lästigen Pflicht befreit wurden.
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode [1] | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Schultergasse 6 | 187902 | römisch | Im Jahr 1879 wurden bei Hausabbrucharbeiten römische Mauerzüge, Ziegelbruchstücke und ein As des Trajan gefunden. |
Gehe weiter zu Jordangasse 2 | Wipplingerstraße 6-8
Gehe zurück zu Jordangasse | Wipplingerstraße | Schultergasse | Straßen des 1. Bezirks