Jordangasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jordangasse | |
---|---|
Benennung | 1786 |
Benannt nach | Haus 7, "zum kleinen Jordan" |
Straßenlänge | 110,13 Meter [1] |
Gehzeit | 1,33 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Unter den Juden, Gässlein gegenüber der Otthaymenkapelle |
Namensgebung und Geschichte
Seit 1786 ist dieser Name für die Gasse nachweisbar, der sich auf das Hausschild des Hauses Jordangasse 7, „zum kleinen Jordan“ bezog.
Im Mittelalter, bis 1421, als die Juden vertrieben wurden, lag die Jordangasse in der Judenstadt und wurde 1368 „Unter den Juden“, 1422 „Judengasse“ genannt.
Zwischen 1433 und 1501 findet sich auch die Bezeichnung „Gässlein gegenüber der Otthaymenkapelle“, die sich in der Salvatorgasse befand.
Die Häuser der Gasse
- Jordangasse 1-3
- Jordangasse 2, Böhmische Hofkanzlei
- Jordangasse 5, Der Sternhof
- Jordangasse 7, Zum kleinen Jordan
- Jordangasse 7A-9, Zur Flucht nach Ägypten
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Wipplingerstraße | Schultergasse | Judenplatz
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at