Kategorie:Architekten:Wilhelm Fraenkel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 28: Zeile 28:
* 1874: Wohn- und Geschäftshaus, Wien 1, [[Stephansplatz 8/8A]] (1945 zerstört)
* 1874: Wohn- und Geschäftshaus, Wien 1, [[Stephansplatz 8/8A]] (1945 zerstört)
* 1874-1876: Hotel Sacher, Wien 1, [[Philharmonikerstraße 4]] (ehem. Augustinerstraße, weitgehende Innenumbauten durch Carl Witzmann 1934, Dachausbau 2004)
* 1874-1876: Hotel Sacher, Wien 1, [[Philharmonikerstraße 4]] (ehem. Augustinerstraße, weitgehende Innenumbauten durch Carl Witzmann 1934, Dachausbau 2004)
* 1875-1876: „Germaniahof“, Wien 1, [[Lugeck 1]] / Rotenturmstraße 8 (1945 zerstört)
* 1875-1876: „Germaniahof“, Wien 1, [[Lugeck 1-2]] / Rotenturmstraße 8 (1945 zerstört)
* 1878-1879: Miethaus „Reitzes“, Wien 1, [[Universitätsstraße 5]]  
* 1878-1879: Miethaus „Reitzes“, Wien 1, [[Universitätsstraße 5]]  
* 1881: Miethaus, Wien 1, [[Rudolfsplatz 9]] / Gölsdorfgasse 3
* 1881: Miethaus, Wien 1, [[Rudolfsplatz 9]] / Gölsdorfgasse 3

Aktuelle Version vom 24. Februar 2020, 11:13 Uhr

  • *01.04.1844 - † 05.03.1916
  • Geburtsort: Glogowek, damaliger Name: Oberglogau / Oberschlesien, Land: Polen, damaliger Name: Österreich-Ungarn
  • Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
  • weitere Namen: Fränkel, Fränkl, Fraenkl
  • Religionsbekenntnis: Mosaisch
  • Berufsbezeichnung: Architekt und Stadtbaumeister
  • Familiäres Umfeld: Vater: Jakob F. († ca.1896), Schnittwarenhändler, Mutter: Johanna geb. Fischer (+ ca.1846), Ehe (1870) mit Mathilde Sorer (*1854),
  • Kinder: Paul (*1871), Metallhändler; Elsa (*1875)

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Fraenkel im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/145.htm


Projekte im 1. Bezirk


Andere Bezirke