Dominikanerbastei 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Restaurant Kardos.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Restaurant Kardos.jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Dominikanerbastei]] 8
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Falkestraße]] 1
|-
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: vor 1862: '''Franz-Josephs-Kaserne'''
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Dominikanerbastei]] 8, =[[Falkestraße]] 1
: vor 1847: '''Hollerstauden-Bastei'''
|-
: vor 1821: '''Hollerstauden-Bastei'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
: vor 1795: '''keine, ehem. "Hollerstauden-Bastei" (1773)'''
|style="background-color:#ffffff;" | keine, ehem. "Hollerstauden-Bastei" (1773), dann Franz-Josephs-Kaserne
; Baujahr
|-
: 1907
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1907
: [[Felix Sauer]]
|-
<mockingbird.map coordinates="48.20883742837684, 16.380130864891935">
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.on-map coordinates="48.20883742837684, 16.380130864891935" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Felix Sauer
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 29: Zeile 30:
== Lokale ==
== Lokale ==


=== Restaurant Kardos ===
=== Ehemalige Restaurant Kardos ===


Das exquisite Restaurant mit gehobenen Preisen bietet seit 1903 Küche der k.k. Monarchie an, es gibt hier Spezialitäten aus Österreich, Ungarn, Böhmen, Slowenien und dem Balkan.  Hier werden unzählige Gulaschvarianten geboten, das Angebot reicht von Hortobagyi bis Salzburger Nockerl, für diese Preisklasse sind die Portionen erstaunlich groß.  
Das exquisite Restaurant mit gehobenen Preisen bot seit 1903 Küche der k.k. Monarchie an, es gab hier Spezialitäten aus Österreich, Ungarn, Böhmen, Slowenien und dem Balkan.  Hier wurden unzählige Gulaschvarianten geboten, das Angebot reichte von Hortobagyi bis Salzburger Nockerl, für diese Preisklasse waren die Portionen erstaunlich groß. Leider schloss das Lokal im Zuge der Choronakrise.


== Ausgrabungen ==
== Ausgrabungen ==
Zeile 37: Zeile 38:
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe29"
|- class="hintergrundfarbe29"
! Adresse
! Ausgrabungscode
! Ausgrabungscode
! zeitliche Lagerung
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
! Beschreibung der Fundstücke
|-
|-
| Dominikanerbastei
| 190707  
| 190707  
| römisch
| römisch

Version vom 18. Januar 2025, 08:46 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Dominikanerbastei 8
=Falkestraße 1
Konskriptionsnummer
vor 1862: Franz-Josephs-Kaserne
vor 1847: Hollerstauden-Bastei
vor 1821: Hollerstauden-Bastei
vor 1795: keine, ehem. "Hollerstauden-Bastei" (1773)
Baujahr
1907
Architekten (Bau)
Felix Sauer
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das Eckhaus wurde 1907 auf dem Areal der ehemaligen Franz-Josephs-Kaserne errichtet. Die Fassade des Hauses im späthistorischen Stil ist nicht mehr ganz erhalten, heute sieht man nur mehr einige Giebelfenster. Aus der Erbauerzeit noch vorhanden ist das stuckierte Foyer mit Marmorsockel.

Lokale

Ehemalige Restaurant Kardos

Das exquisite Restaurant mit gehobenen Preisen bot seit 1903 Küche der k.k. Monarchie an, es gab hier Spezialitäten aus Österreich, Ungarn, Böhmen, Slowenien und dem Balkan. Hier wurden unzählige Gulaschvarianten geboten, das Angebot reichte von Hortobagyi bis Salzburger Nockerl, für diese Preisklasse waren die Portionen erstaunlich groß. Leider schloss das Lokal im Zuge der Choronakrise.

Ausgrabungen

Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
190707 römisch 1907 wurden bei Grundaushebungsarbeiten die römische Büste einer Schwarzafrikanerin und ein Sesterz des Domitian gefunden.



Gehe weiter zu Dominikanerbastei 9-13 | Falkestraße 2

Gehe zurück zu Dominikanerbastei | Falkestraße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen