Rathausplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File:WienIMG 5098.jpg|300px]] | [[File:WienIMG 5098.jpg|300px]] | ||
|- | |||
|<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
| Rathaus | | Rathaus | ||
|- | |- | ||
| Straßenlänge | | Straßenlänge in Metern | ||
| 917,42 | | 917,42 | ||
|- | |- | ||
| Gehzeit | | Gehzeit in Minuten | ||
| 11,05 | | 11,05 | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| keine - Parade- und Exerzierplatz, Dr.-Karl-Lueger-Platz, Adolf-Hitler-Platz | | keine - Parade- und Exerzierplatz, Dr.-Karl-Lueger-Platz, Adolf-Hitler-Platz | ||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.210633844647255, 16.35882725035678"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.210633844647255, 16.35882725035678" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
[[File:Der Paradeplatz.jpg|thumb|Der Paradeplatz im 19. Jahrhundert<ref>k.A: Wien seit 60 Jahren, ein Album für die Jugend, Gerlach&Wiedling, 1908, Wien, S. 8</ref>]] | [[File:Der Paradeplatz.jpg|thumb|left|Der Paradeplatz im 19. Jahrhundert<ref>k.A: Wien seit 60 Jahren, ein Album für die Jugend, Gerlach&Wiedling, 1908, Wien, S. 8</ref>]] | ||
Im Zentrum des Rathausparks erstreckt sich der Rathausplatz. Hier war einst der Exerzier- und Paradeplatz, bebaut wurde der Bereich erst, als dieser Stadtteil im Zuge der Demolierung der Stadtbefestigung entstand. In der ersten Phase (1870) waren die Häuser der Umgebung ein Teil des Franzensringes, ein Teil gehörte zu den anderen angrenzenden Straßen (Reichsratsstraße, Grillparzerstraße und Stadiongasse). | Im Zentrum des Rathausparks erstreckt sich der Rathausplatz. Hier war einst der Exerzier- und Paradeplatz, bebaut wurde der Bereich erst, als dieser Stadtteil im Zuge der Demolierung der Stadtbefestigung entstand. In der ersten Phase (1870) waren die Häuser der Umgebung ein Teil des Franzensringes, ein Teil gehörte zu den anderen angrenzenden Straßen (Reichsratsstraße, Grillparzerstraße und Stadiongasse). | ||
Zeile 42: | Zeile 48: | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Universitätsring]] | [[Grillparzerstraße]] | [[Felderstraße]] | [[Lichtenfelsgasse]] | [[Stadiongasse]] | Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Universitätsring]] | [[Grillparzerstraße]] | [[Felderstraße]] | [[Lichtenfelsgasse]] | [[Stadiongasse]] | ||
[[Kategorie: Straßennamen | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 10. Dezember 2024, 06:57 Uhr
Rathausplatz | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1926 |
Benannt nach | Rathaus |
Straßenlänge in Metern | 917,42 |
Gehzeit in Minuten | 11,05 |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Parade- und Exerzierplatz, Dr.-Karl-Lueger-Platz, Adolf-Hitler-Platz |
Namensgebung und Geschichte

Im Zentrum des Rathausparks erstreckt sich der Rathausplatz. Hier war einst der Exerzier- und Paradeplatz, bebaut wurde der Bereich erst, als dieser Stadtteil im Zuge der Demolierung der Stadtbefestigung entstand. In der ersten Phase (1870) waren die Häuser der Umgebung ein Teil des Franzensringes, ein Teil gehörte zu den anderen angrenzenden Straßen (Reichsratsstraße, Grillparzerstraße und Stadiongasse).
1907 erfolgte die Umbenennung auf Dr.-Karl-Lueger-Platz, nach dem Denkmal Luegers, das hier stand. 1926 wurde das Denkmal - und damit die Platzbezeichnung - transferiert (zum heutigen Dr.-Karl-Lueger-Platz, der Bereich wurde in "Rathausplatz", nach dem Neuen Rathaus, umbenannt. 1938 wollte Hitler sich ein Denkmal setzen und okkupierte den Platz für sich (Adolf-Hitler-Platz), 1945 kehrte man jedoch zur noch heute gültigen Bezeichnung zurück.[2]
Häuser des Platzes
- Rathausplatz 1
- Rathausplatz 2
- Rathausplatz 3-4
- Rathausplatz 5
- Rathausplatz 6
- Rathausplatz 7-9
- Rathauspark
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Universitätsring | Grillparzerstraße | Felderstraße | Lichtenfelsgasse | Stadiongasse