Stadiongasse
Stadiongasse | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1873 |
Benannt nach | Johann Philipp Karl Stadion von Warthausen, Politiker, Bankier |
Straßenlänge | 196,06 Meter [1] |
Gehzeit | 2,36 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Stadtummauerung |
Namensgebung und Geschichte
Die Stadiongasse ist seit 1873 nach Johann Philipp Karl Stadion von Warthausen benannt, und nicht etwa nach einem Stadion, das hier gewesen sein könnte. [2]
Johann Philipp Karl Stadion von Warthausen
Johann Philipp Karl Stadion Graf Warthausen (* 18. Juni 1763 Warthausen, † 15. Mai 1824 Baden bei Wien) war Kaiserlicher Gesandtner (1787-1789 in Stockholm, 1790-1793 in London, 1803 am Petersburger Hof) und versuchte als Friedensvermittler zu agieren. 1806 wurde er zum Minister der Auswärtigen Angelegenheiten ernannt, Napoleon zwang ihn jedoch 1809 zum Rücktritt. 1816 wurde Stadion zum höchsten Finanzbeamten und Finanzminister ernannt. In dieser Funktion gründete er 1816 die Österreichische Nationalbank.
Häuser der Gasse
- Stadiongasse 1-3
- Stadiongasse 2
- Stadiongasse 4
- Stadiongasse 5
- Stadiongasse 6-8
- Stadiongasse 7
- Stadiongasse 9
- Stadiongasse 10
- Stadiongasse 11
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Rathausplatz | Reichsratsstraße | Bartensteingasse | Rathausstraße | Landesgerichtsstraße | Auerspergstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks