Lichtenfelsgasse
Aus City ABC
Lichtenfelsgasse | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1880 |
Benannt nach | Thaddäus Peithner Freiherr von Lichtenfels, Politiker |
Straßenlänge | 148,91 Meter [1] |
Gehzeit | 1,79 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Bürgermeistergasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Namensgebung der Straße erfolgte 1880 nach Thaddäus Peithner Freiherr von Lichtenfels. Zuvor (1870) hieß die Gasse „Bürgermeistergasse“.
Im Mittelalter gehörte das Areal zur Vorstadt vor dem Widmertor, ab dem 16. Jahrhundert zum Glacis. 1783 wurden hier Exerzierübungen und Paraden abgehalten, erst 1879 wurde das Gebiet zur Verbauung herangezogen.
Thaddäus Peithner Freiherr von Lichtenfels
Thaddäus Peithner von Lichtenfels (6.5.1798 – 2.10.1877) war Staatsrechtler und Politiker und in diesen Funktionen vehementer Vertreter eines zentralistischen österreichischen Staates.
Er hatte folgende Funktionen:
- ab 1841 Jurist
- 1850 Generalprokurator am Obersten Gerichtshof
- 1852–1857 Sektionschef im Justizministerium
- 1857 Mitglied des Reichsrats,
- 1861 Mitglied des Herrenhauses und Präsident des Staatsrats
Die Häuser der Gasse
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Rathausplatz | Bartensteingasse | Rathausstraße | Friedrich-Schmidt-Platz | Landesgerichtsstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at