Grillparzerstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Grillparzerstraße | |
---|---|
Benennung | 1873 |
Benannt nach | Franz Grillparzer, Dichter |
Straßenlänge | 217,40 Meter[1] |
Gehzeit | 2,62 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Exerzier- und Paradeplatz |
Namensgebung und Geschichte
Hier war ein Teil des Exerzier- und Paradeplatzes am Glacis. 1873 wurde die neu entstandene Straße nach dem Dichter Franz Grillparzer bekannt (1781-1872).
Zu Grillparzers berühmtesten Werken zählen "Die Ahnfrau" (1817), "König Ottokars Glück und Ende" (1825) und "Ein Bruderzwist in Habsburg" (1848).
Mehr zu Grillparzer erfährt man auch unter seinem Geburtshaus Bauernmarkt 10, seinen Wohnhäusern, Ballgasse 4, Jordangasse 9, Bräunerstraße 11/11A und Grünangergasse 10, und seinem Arbeitsbereich in der Annagasse 5.
Häuser der Straße
- Grillparzerstraße 1-3
- Grillparzerstraße 2-4
- Grillparzerstraße 5
- Grillparzerstraße 6
- Grillparzerstraße 7
- Grillparzerstraße 8
- Grillparzerstraße 9
- Grillparzerstraße 10
- Grillparzerstraße 11
- Grillparzerstraße 12
- Grillparzerstraße 14
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Rathausplatz | Reichsratsstraße | Ebendorferstraße | Rathausstraße | Landesgerichtsstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at