Ebendorferstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ebendorferstraße | |
---|---|
Benennung | 1873 |
Benannt nach | Thomas Ebendorfer von Haselbach, Theologe, Rektor |
Straßenlänge | 304,41 Meter[1] |
Gehzeit | 3,67 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Parade- und Exerzierplatz |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße erhielt ihren Namen 1873 nach Thomas Ebendorfer von Haselbach.
Es handelt sich hier um eine "neue" Straße, die erst entstand, als das neue Rathaus erbaut wurde. Ehemals lag in dem Bereich der ehemalige Parade- und Exerzierplatz.
Thomas Ebendorfer von Haselbach
Ebendorfer (1388 bis 1464) war Theologe, Historiograph, Dekan und Rektor der katholischen Fakultät der Universität Wien. Bekannt wurde er mit seinen Werken "Kaiserchronik" und "Papstchronik".
Häuser der Gasse
- Ebendorferstraße 1, Städtisches Amtsgebäude
- Ebendorferstraße 2, Rückseite des Arkadenhauses
- Ebendorferstraße 3
- Ebendorferstraße 4-6
- Ebendorferstraße 5, ehem. Haus Sternberg
- Ebendorferstraße 7, ehem. ÖGB-Gebäude
- Ebendorferstraße 8, Katholische Hochschulgemeinde
- Ebendorferstraße 9, ehem. Ackerbauministerium
- Ebendorferstraße 10, Botschaft von Nicaragua
- Ebendorferstraße 11, NIG
- Ebendorferstraße 12
- Ebendorferstraße 14, ehem. Haus Reitzes
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Felderstraße | Grillparzerstraße | Liebiggasse | Universitätsstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at