Ebendorferstraße 7
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haus: Ebendorferstraße 7 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Arbeiter- und Angestelltenkammer - Architektur und Geschichte
In dem Haus befand sich seit ihrer Gründung 1919 die Arbeiter- und Angestelltenkammer. Erbaut wurde das Wohnhaus Julius Leon 1882 durch Heinrich Ferstel und Karl Köchlin. [1]
Am 19.4.1945 nahm in diesem Gebäude die SPÖ-Zentrale ihre Arbeit auf, zwei Tage später fand hier die erste Besprechung der Bezirksleiter und der Funktionäre statt. Erst später übersiedelte die SPÖ-Zentrale in die Löwelstraße 18.[2]
Gedenktafel
Eine weitere Tafel erinnert an Käthe Leichter und den Sitz der Arbeiterkammer.
Gehe weiter zu Ebendorferstraße 8 | Grillparzerstraße 9
Gehe zurück zu Ebendorferstraße | Grillparzerstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- Eugen Meßner, Die Innere Stadt Wien, 1928,S.23
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm
- ↑ Herbert Exenberger, Antifaschistisches Wien, S.6