Liebiggasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Liebiggasse | |
---|---|
Benennung | 1874 |
Benannt nach | Justus von Liebig, Chemiker |
Straßenlänge | 222,04 Meter [1] |
Gehzeit | 2,68 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Glacis, Parade- und Exerzierplatz |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse, die hinter der Universität verläuft, ist nach dem Chemiker Justus von Liebig benannt, der 1841–1845 an der Universität Wien einer Lehrtätigkeit nachging. Zuvor war hier ein Teil des Glacis, später der Parade- und Exerzierplatz.
Justus von Liebig
Justus von Liebig (1803–1873 war der berühmteste Chemiker des 19. Jahrhunderts, er war der Begründer der Organischen Chemie. Bekannt wurde er durch seine Erfindung des Suppenwürfels - damals Liebigs Fleischextrakt.
Häuser der Gasse
- Liebiggasse 1
- Liebiggasse 2
- Liebiggasse 3
- Liebiggasse 4
- Liebiggasse 5
- Liebiggasse 6
- Liebiggasse 7
- Liebiggasse 8
- Liebiggasse 9
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Reichsratsstraße | Ebendorferstraße | Rathausstraße | Landesgerichtsstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at