Christinengasse 2-4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Schubertring 9 gesamt.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Schubertring 9 gesamt.jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Christinengasse]] 2-4  
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Schubertring]] 9-11
|-
: =[[Kantgasse]] 6
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: =[[Pestalozzigasse]] 1-3
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Christinengasse]] 2-4, =[[Schubertring]] 9-11, =[[Kantgasse]] 6, =[[Pestalozzigasse]] 1-3
; Konskriptionsnummer Stadt
|-
: vor 1862: '''.''' keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1847: '''.'''
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
: vor 1821: '''.'''
|-
: vor 1795: '''.'''
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1863-1865
: 1863-1865
|-
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
: Ludwig Zettl,
|style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Zettl, Ausführung: Eduard Kaiser
; Architekten (Ausführung)
|}
: Eduard Kaiser
|}
<mockingbird.map coordinates="48.20175774520297, 16.375757977702357">
<mockingbird.on-map coordinates="48.20175774520297, 16.375757977702357" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 31: Zeile 36:
=== Wohn- und Sterbehaus Lothar Abel ===
=== Wohn- und Sterbehaus Lothar Abel ===


{| class="prettytable" width="100%"
{|  
|- bgcolor=" #37526f"
[[File:KopfX.png|50px|left]]
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Lothar Abel'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
In dem Haus wohnte und starb der Architekt [[Lothar Abel]] (15.2.1841 - 24.6.1896). Abel hatte an der Akademie der bildenden Künste studiert und errichtete zahlreiche Villen und Jagdhäuser. Er war auch an der Praterregulierung 1872 zur Vorbereitung der Weltausstellung beteiligt.
In dem Haus wohnte und starb der Architekt [[Lothar Abel]] (15.2.1841 - 24.6.1896). Abel hatte an der Akademie der bildenden Künste studiert und errichtete zahlreiche Villen und Jagdhäuser. Er war auch an der Praterregulierung 1872 zur Vorbereitung der Weltausstellung beteiligt.
|}
|}
Zeile 43: Zeile 43:
=== Wohn- und Sterbehaus Johann Vesque von Püttlingen (der Jüngere) ===
=== Wohn- und Sterbehaus Johann Vesque von Püttlingen (der Jüngere) ===


{| class="prettytable" width="100%"
{|  
|- bgcolor=" #37526f"
[[File:KopfX.png|50px|left]]
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
Der unter dem Namen "Johann [[Hoven, Johann|Hoven]]" bekannte Staatsmann und Komponist lebte vom 23.7.1803 bis 29.10.1883. Hauptberuflich war er im Staatsdienst tätig, war Sektionschef und Geheimer Rat. Nebenbei hatte er Musik studiert und neun Opern, einige Messen und Kammermusik-Stücke sowie 300 Lieder komponiert.
!<span style="color:#ffffff"> ''' Johann Hoven '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Der unter dem Namen "Johann [[Hoven, Johann|Hoven]]" bekannte Staatsmann und Komponist lebte vom 23.7.1803 bis 29.10.1883. Hauptberuflich war er im Staatsdienst tätig, war Sektionschef und Geheimer Rat. Nebenbei hatte er Musik studiert und neun Opern, einige Messen und Kammermusik-Stücke sowie 300 Lieder komponiert.


Ein Teil seines Nachlasses findet sich heute in der Wienbibliothek. Nach ihm ist die [[Püttlingengasse]] im 13. Bezirk benannt.
Ein Teil seines Nachlasses findet sich heute in der Wienbibliothek. Nach ihm ist die [[Püttlingengasse]] im 13. Bezirk benannt.
Zeile 60: Zeile 55:
Gehe weiter zu [[Pestalozzigasse 2]] | [[Schubertring 10-12]]  
Gehe weiter zu [[Pestalozzigasse 2]] | [[Schubertring 10-12]]  
   
   
Gehe zurück zu [[Christinengasse]] | [[Schubertring]] | [[Kantgasse]] | [[Pestalozzigasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Christinengasse]] | [[Schubertring]] | [[Kantgasse]] | [[Pestalozzigasse]]  


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 09:18 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Christinengasse 2-4
=Schubertring 9-11
=Kantgasse 6
=Pestalozzigasse 1-3
Konskriptionsnummer Stadt
vor 1862: . keine - Glacis vor der Wasserkunstbastei
vor 1847: .
vor 1821: .
vor 1795: .
Baujahr
1863-1865
Architekten (Bau)
Ludwig Zettl,
Architekten (Ausführung)
Eduard Kaiser
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus, der Christinenhof - Architektur und Geschichte

Der frühhistorische Wohnhof wurde von Ludwig Zettl 1863-1865 errichtet, die Ausführung übernahm Eduard Kaiser. Seinen Namen erhielt er nach der Christinengasse.[1]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus Lothar Abel

KopfX.png

In dem Haus wohnte und starb der Architekt Lothar Abel (15.2.1841 - 24.6.1896). Abel hatte an der Akademie der bildenden Künste studiert und errichtete zahlreiche Villen und Jagdhäuser. Er war auch an der Praterregulierung 1872 zur Vorbereitung der Weltausstellung beteiligt.

Wohn- und Sterbehaus Johann Vesque von Püttlingen (der Jüngere)

KopfX.png

Der unter dem Namen "Johann Hoven" bekannte Staatsmann und Komponist lebte vom 23.7.1803 bis 29.10.1883. Hauptberuflich war er im Staatsdienst tätig, war Sektionschef und Geheimer Rat. Nebenbei hatte er Musik studiert und neun Opern, einige Messen und Kammermusik-Stücke sowie 300 Lieder komponiert.

Ein Teil seines Nachlasses findet sich heute in der Wienbibliothek. Nach ihm ist die Püttlingengasse im 13. Bezirk benannt.



Gehe weiter zu Pestalozzigasse 2 | Schubertring 10-12

Gehe zurück zu Christinengasse | Schubertring | Kantgasse | Pestalozzigasse

Quellen