Dr.-Karl-Lueger-Platz 2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" ! width="10%" | Grund-Information ! width="20%" | |- |style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen |style=…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
{| | |- bgcolor="#B40404" | ||
! | !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Dr.-Karl-Lueger-Platz 16.jpg|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Dr.-Karl-Lueger-Platz]] 2, =[[Parkring]] 2 (=ehemals Wollzeile 40) | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#ffffff;" | keine (Glacis) | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1867 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:# | |style="background-color:#ffffff;" | Carl Tietz | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Das | == Das ehem. Palais Klein - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Parkring 2 Wien Museum Online.jpg|thumb|Das Portal des Palais um 1900 <ref>Michael Frankenstein & Comp. (Fotoatelier), 1., Dr.-Karl-Lueger-Platz 2 (ehem. Wollzeile 40) - Portal (Reproduktion), um 1900 (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. 78079/245/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/134926/)</ref>]] | |||
Carl Tietz erbaute das Palais 1867 für die Industriellenfamilie Klein. 1945 wurde der hintere Teil des Hauses zerstört, im Zuge des Wiederaufbaus wurde das Portal verändert. | Carl Tietz erbaute das Palais 1867 für die Industriellenfamilie Klein. 1945 wurde der hintere Teil des Hauses zerstört, im Zuge des Wiederaufbaus wurde das Portal verändert. | ||
Zeile 27: | Zeile 32: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Dr.-Karl-Lueger-Platz 3]] | Gehe weiter zu [[Dr.-Karl-Lueger-Platz 3]] | [[Parkring 4]] | ||
Gehe zurück zu [[Dr.-Karl-Lueger-Platz]] | [[Parkring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Dr.-Karl-Lueger-Platz]] | [[Parkring]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Carl Tietz]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 12:44 Uhr
Haus: Dr.-Karl-Lueger-Platz 2 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das ehem. Palais Klein - Architektur und Geschichte

Das Portal des Palais um 1900 [1]
Carl Tietz erbaute das Palais 1867 für die Industriellenfamilie Klein. 1945 wurde der hintere Teil des Hauses zerstört, im Zuge des Wiederaufbaus wurde das Portal verändert.
Erhalten ist jedoch noch die wunderschöne Decke in der Beletage – das Deckenfresko der Jahreszeiten wurde von Christian Griepenkerl geschaffen.
Gehe weiter zu Dr.-Karl-Lueger-Platz 3 | Parkring 4
Gehe zurück zu Dr.-Karl-Lueger-Platz | Parkring | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Michael Frankenstein & Comp. (Fotoatelier), 1., Dr.-Karl-Lueger-Platz 2 (ehem. Wollzeile 40) - Portal (Reproduktion), um 1900 (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. 78079/245/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/134926/)