Dürergasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1862 |- | Benannt nach | Albrecht Dürer |- | Bezi…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File: | [[File:Xxx.jpg|300px]] | ||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
|- | |||
| <span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf, Vorstadt Laimgrube</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 8: | Zeile 12: | ||
| Benannt nach | | Benannt nach | ||
| Albrecht Dürer | | Albrecht Dürer | ||
|- | |- | ||
| Länge in Metern | | Länge in Metern | ||
Zeile 20: | Zeile 18: | ||
| Gehzeit in Minuten | | Gehzeit in Minuten | ||
| 3,14 | | 3,14 | ||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Untere Stättengasse | |||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19718324530122, 16.355925767290326"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.19718324530122, 16.355925767290326" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Zeile 29: | Zeile 34: | ||
1902 wurde der nördliche Teil zur Eggerthgasse abgetrennt. Einst waren auf dem Areal alte Ziegelgruben, die unter dem Namen "Auf der Kühweide" bekannt waren. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref> | 1902 wurde der nördliche Teil zur Eggerthgasse abgetrennt. Einst waren auf dem Areal alte Ziegelgruben, die unter dem Namen "Auf der Kühweide" bekannt waren. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref> | ||
== Häuser der | == Häuser der Gasse == | ||
* [[Dürergasse 1]] - Wohnhaus, erbaut Anfang 19. Jahrhundert, Umbau durch Josef Adelpodinger 1817. | * [[Dürergasse 1]] - Wohnhaus, erbaut Anfang 19. Jahrhundert, Umbau durch Josef Adelpodinger 1817. | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
* [[Dürergasse 17]] | * [[Dürergasse 17]] | ||
* [[Dürergasse 18]] | * [[Dürergasse 18]] | ||
* [[Dürergasse 19]] | * [[Dürergasse 19-21]] | ||
* [[Dürergasse 20]] | * [[Dürergasse 20]] | ||
* [[Dürergasse 22]] | * [[Dürergasse 22]] | ||
* [[Dürergasse 23]] | * [[Dürergasse 23]] | ||
Zeile 61: | Zeile 65: | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 09:00 Uhr
Dürergasse | |
---|---|
Bezirk | 6., Mariahilf, Vorstadt Laimgrube |
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Albrecht Dürer |
Länge in Metern | 260,65 |
Gehzeit in Minuten | 3,14 |
Vorherige Bezeichnungen | Untere Stättengasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse, die bereits ab 1770 genutzt wurde, wurde 1862 nach dem Maler Albrecht Dürer benannt, zuvor hieß sie ab 1797 "Untere Stättengasse" und ab 1827 "Untere Gestättengasse".
1902 wurde der nördliche Teil zur Eggerthgasse abgetrennt. Einst waren auf dem Areal alte Ziegelgruben, die unter dem Namen "Auf der Kühweide" bekannt waren. [1]
Häuser der Gasse
- Dürergasse 1 - Wohnhaus, erbaut Anfang 19. Jahrhundert, Umbau durch Josef Adelpodinger 1817.
- Dürergasse 2
- Dürergasse 3
- Dürergasse 4
- Dürergasse 5 - Wohnhaus, erbaut 1799 - heute Malva-Schalek-Hof
- Dürergasse 6
- Dürergasse 7
- Dürergasse 8
- Dürergasse 9
- Dürergasse 10-12 - ehem. Wohnhaus mit josephinischer Fassade, demoliert 1962
- Dürergasse 11
- Dürergasse 13
- Dürergasse 14-16 - 1797, ab 1843 Karolinenbad, demoliert 1961
- Dürergasse 15
- Dürergasse 17
- Dürergasse 18
- Dürergasse 19-21
- Dürergasse 20
- Dürergasse 22
- Dürergasse 23
- Dürergasse 24
- Dürergasse 25 - städtisches Wohnhaus
- Dürergasse 26
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Joanelligasse | Eggerthgasse | Kaunitzgasse
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x