Barnabitengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1862 |- | Benannt nach | Barnabitenorden |- | Bezi…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:xxx.jpg|300px]]
[[File:Xxx.jpg|300px]]
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
| <span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span>
| <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf, Mariahilf</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 8: Zeile 12:
| Benannt nach
| Benannt nach
| Barnabitenorden
| Barnabitenorden
|-
| Bezirk
| 6.
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Kleine Kirchengasse, Freythof Gasse
|-
|-
| Länge in Metern
| Länge in Metern
Zeile 20: Zeile 18:
| Gehzeit in Minuten
| Gehzeit in Minuten
| 4,05  
| 4,05  
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Kleine Kirchengasse, Freythof Gasse
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19865977288681, 16.35370781258055">
<mockingbird.on-map coordinates="48.19865977288681, 16.35370781258055" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


Zeile 31: Zeile 36:
Die zwei ältesten Häuser der Gasse sind [[Barnabitengasse 14]] und [[Barnabitengasse 16]], beide sind durch einen Schwibbogen mit der Kirche verbunden. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref>
Die zwei ältesten Häuser der Gasse sind [[Barnabitengasse 14]] und [[Barnabitengasse 16]], beide sind durch einen Schwibbogen mit der Kirche verbunden. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x</ref>


== Häuser der Straße ==
== Häuser der Gasse ==


* [[Barnabitengasse 1K]] - Kirche
* [[Barnabitengasse K]] - Mariahilfer Kirche
* [[Barnabitengasse 1]]
* [[Barnabitengasse 2]]
* [[Barnabitengasse 2]]
* [[Barnabitengasse 3]]
* [[Barnabitengasse 3]]
Zeile 39: Zeile 45:
* [[Barnabitengasse 5]]
* [[Barnabitengasse 5]]
* [[Barnabitengasse 6]]
* [[Barnabitengasse 6]]
* [[Barnabitengasse 7]]
* [[Barnabitengasse 7/7A]]
* [[Barnabitengasse 8]]
* [[Barnabitengasse 8]]
* [[Barnabitengasse 9]]
* [[Barnabitengasse 9]]
Zeile 45: Zeile 51:
* [[Barnabitengasse 10]]
* [[Barnabitengasse 10]]
* [[Barnabitengasse 11-13]]
* [[Barnabitengasse 11-13]]
* [[Barnabitengasse 12]]
* [[Barnabitengasse 12/12A]]
* [[Barnabitengasse 12A]]
* [[Barnabitengasse 14]] - Pfarrhof
* [[Barnabitengasse 14]] - Pfarrhof
* [[Barnabitengasse 16]]
* [[Barnabitengasse 16]]
Zeile 57: Zeile 62:


[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Straßennamen]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 08:36 Uhr

Barnabitengasse

Xxx.jpg

Bezirk 6., Mariahilf, Mariahilf
Benennung 1862
Benannt nach Barnabitenorden
Länge in Metern 336,24
Gehzeit in Minuten 4,05
Vorherige Bezeichnungen Kleine Kirchengasse, Freythof Gasse


Namensgebung und Geschichte

Bis 1827 hieß die Gasse "Freythof Gasse" (bis 1790 befand sich hier der Barnabitenfriedhof), danach, nach der Mariahilfer Kirche, "Kleine Kirchengasse". Die heutige Benennung erfolgte 1862 nach dem Orden der Barnabiten, der die Betreuung der Kirche innehatte. Der Barnabit Don Cölestin Joanelli, nach dem auch eine Gasse im Bezirk benannt ist, stiftete 1660 das Gnadenbild Maria Hilf, das dem Bezirk Mariahilf schließlich seinen Namen gab.

Seit 1989 ist das Areal eine Fußgängerzone.

Die zwei ältesten Häuser der Gasse sind Barnabitengasse 14 und Barnabitengasse 16, beide sind durch einen Schwibbogen mit der Kirche verbunden. [1]

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Mariahilfer Straße | Fritz-Grünbaum-Platz | Windmühlgasse

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. x., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x