Oppolzergasse 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Es handelt sich hier um den Anbau an das Haus [[Oppolzergasse 1]], ehemals Sitz der Bodencreditanstalt. Heute dient das Haus als Amtsgebäude der Niederösterreichischen Landesregierung. | Es handelt sich hier um den Anbau an das Haus [[Oppolzergasse 1]], ehemals Sitz der Bodencreditanstalt. Heute dient das Haus als Amtsgebäude der Niederösterreichischen Landesregierung. | ||
== Gedenktafel == | |||
An der Fassade erinnert eine Gedenktafel an die Handwerker, die während der Türkenbelagerung Wien verteidigt hatten. | |||
{| class="wikitable" width="100%" | {| class="wikitable" width="100%" | ||
Zeile 62: | Zeile 66: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
== Quellen == | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2020, 17:58 Uhr
Haus: Oppolzergasse 3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Es handelt sich hier um den Anbau an das Haus Oppolzergasse 1, ehemals Sitz der Bodencreditanstalt. Heute dient das Haus als Amtsgebäude der Niederösterreichischen Landesregierung.
Gedenktafel
An der Fassade erinnert eine Gedenktafel an die Handwerker, die während der Türkenbelagerung Wien verteidigt hatten.
Gehe weiter zu Oppolzergasse 4 | Löwelstraße 22 | Teinfaltstraße 11
Gehe zurück zu Oppolzergasse | Löwelstraße | Teinfaltstraße | Straßen des 1. Bezirks