Teinfaltstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Teinfaltstraße | |
---|---|
Benennung | 1776 (Erstnennung um 1300) |
Benannt nach | dem Sitz der Domvögte von Regensburg |
Straßenlänge | 209,78 Meter |
Gehzeit | 2,53 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Tuemvoitstraße, Domvogtstraße, Tunfoltstraße, Taynvaltstraße, Auf der Hülben, Steinfeldgasse [1] |
Namensgebung und Geschichte
Die Teinfaltstraße verläuft zwischen Freyung und Löwelstraße. Im Laufe der Jahrhunderte hatte sie zahlreiche Namen, zum Beispiel nannte man sie 1302 "Tuemvoitstraße". Die Bezeichnung leitete sich von "Domvogtstraße" ab, also dem Sitz der Domvögte von Regensburg. 1404 scheint der Name "Tunfoltstraße" auf, 1418 "Taynvaltstraße". Messner hält es auch für möglich, dass der Name vom nahegelegenen "Steinfeld auf der Freyung" abgeleitet werden kann. [2]
Im 14. Jahrhundert hieß der Teilabschnitt zwischen Löwelstraße und Rosengasse auch "Auf der Hülben". [3]
Häuser der Straße
- Teinfaltstraße 1
- Teinfaltstraße 2
- Teinfaltstraße 3
- Teinfaltstraße 4
- Teinfaltstraße 5
- Teinfaltstraße 6
- Teinfaltstraße 7
- Teinfaltstraße 8/8A
- Teinfaltstraße 9
- Teinfaltstraße 10
- Teinfaltstraße 11
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Löwelstraße | Rosengasse | Schreyvogelgasse | Freyung
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien: Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig S. 234
- ↑ Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 236
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Teinfaltstra%C3%9Fe