Teinfaltstraße 6
Haus: Teinfaltstraße 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Auf einer Grundfläche von 612 Quadratmetern errichtete Ferdinand Schindler das Haus im Jahr 1894. Ab 1917 gehörte es der Allgemeinen Österreichische Bodencredit Anstalt, die 1931 zur Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe wurde.
Vorgängerhaus
Bis 1771 stand hier ein großes Haus (damals Stadt 95), das die heutigen Parzellen der Teinfaltstraße 2, 4 und 6 umfasste. Teilweise befand sich auf dem Gebiet der ehemalige "Klepperstall" für die kaiserlichen Pferde.
Im 19. Jahrhundert entstand an dieser Stelle ein Haus, zu dessen Besitzern die Familien Wetzlar von Plankenstern und Rödl (Redl) von Rottenhausen gehörten. Es wurde später als Hotel genutzt, das Residenz. [1]
Postkarte | Originalinserat | Text des Inserats |
---|---|---|
![]() |
![]() |
Josef Zillinger, Wien - Residenz-Hotel u. Restaurant, WIEN · In vornehmster, ruhiger und centraler Lage. Gegenüber dem Hofburgtheater, der Universität und dem Rathause gelegen, mit jedem Comfort der Neuzeit entsprechend eingerichtet. Personen-Aufzug. Elektrisches Licht und Niederdruck-Dampfheizung im ganzen Hause. Feines Restaurant, Club- und Lesezimmer. WIEN, Innere Stadt, I., Teinfaltstrasse 6. [2] |
Gehe weiter zu Teinfaltstraße 7 | Schreyvogelgasse 3
Gehe zurück zu Teinfaltstraße | Schreyvogelgasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 150
- ↑ https://brand-history.com/josef-zillinger-wien/josef-zillinger-wien/josef-zillinger-wien-residenz-hotel-u-restaurant-wien-in-vornehmster-ruhiger-und-centraler-lage-gegenuber-dem-hofburgtheater-der-universit