Rotenturmstraße 8-10: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#dedede" | [[File: | | style="background-color:#dedede" | [[File:Rotenturmstraße 8-10 Haus.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | | style="background-color:#dedede" | | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" |
Version vom 17. November 2019, 09:17 Uhr
Haus: Rotenturmstraße 8-10 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Doppelhaus wurde 1960 erbaut, zuvor stand hier ein Haus, das 1873 vom Wiener Bauverein erbaut worden war.
Vorgängerhäuser
Die Familie Siebenbürger
Das zuvor hier stehende Haus war viele Jahre in Besitz der Familie Siebenbürger. Vorerst gehörte das Gebäude Hedwig, die es ihrem Mann Sigmund überschrieb, der es an seinen Vetter Martin vererbte. Martin Siebenbürger war Bürgermeister Wiens, hatte aber mit der Bildung einer eigenen Partei und der Unterstützung der Machtübernahme durch die österreichischen Stände das Kaiserhaus verärgert. 1522 wurde ihm der Prozess gemacht, bei dem er zur Hinrichtung am Wiener Neustädter Blutgericht verurteilt wurde. Nachdem das Haus konfisziert wurde, kam es 1525 doch wieder an die Witwe Helene zurück, die es ihrem Sohn Thomas vererbte. Auch er war Bürgermeister von Wien (1560-1561).
Shopping
Herrenboutique Sandberg
Die Boutique in dem Haus wurde von den Architekten Albertoni & Winterstein in Bronze und sonnigem Grün ausgestattet. Spacig sind vor allem die Umkleidekabinen.[1]
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Rotenturmstraße 8-10 | 196002 | Mittelalter | Im Jahr 1960 wurden im Zuge des Neubaus und der erforderlichen Grundaushebung mehrere mittelalterliche Keramikbruchstücke gefunden |
Gehe weiter zu Rotenturmstraße 11 | Lugeck 3
Gehe zurück zu Rotenturmstraße | Lugeck | Straßen des 1. Bezirks