Rotgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wien 01 Rotgasse a.jpg|thumb|300px|center|Blick in die Rotgasse]]
 
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Rotgasse a.jpg|300px]]
|-
| Benennung
| 1862 (Erstnennung: 1279)
|-
| Benannt nach
| Verballhornung des "Rades" (Radbrunnen)
|-
| Straßenlänge
| 125,33 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref>
|-
| Gehzeit
| 1,51 Minuten
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Wallgasse an der Stadtmauer, Radgässlein, Rothgasse, Kochgassel, Unter den Messerern
|}
 


== Namensgebung und Geschichte ==
== Namensgebung und Geschichte ==
Zeile 23: Zeile 43:


----
----
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Lichtensteg] | [[Fischhof]] | [[Fleischmarkt]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


Zeile 28: Zeile 51:
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
== Quellen ==

Version vom 23. Januar 2017, 15:52 Uhr

Rotgasse

Wien 01 Rotgasse a.jpg

Benennung 1862 (Erstnennung: 1279)
Benannt nach Verballhornung des "Rades" (Radbrunnen)
Straßenlänge 125,33 Meter [1]
Gehzeit 1,51 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Wallgasse an der Stadtmauer, Radgässlein, Rothgasse, Kochgassel, Unter den Messerern


Namensgebung und Geschichte

Die Rotgasse wurde 1378 erstmals erwähnt – und hier als Radgässlein bezeichnet. Der Name kam vermutlich von der Badestube "Perlibin" (Rotgasse 11), bei der ein Radbrunnen als Schöpfwerk diente. Sie lief entlang der Stadtmauer bis zum Katzensteig.

Später wurde der Name zu Rotgasse bzw. Rothgasse verballhornt. Teile der Gasse wurden früher auch als Kochgassel bzw. Unter den Messerern erwähnt.

Verschwundene Häuser

Durch die Regulierung der Rotgasse Anfang des 20. Jahrhunderts verschwand Haus Stadt 492 (vor 1821: 526 | vor 1795: 644). Das Haus stand ursprünglich neben Stadt 493 (heute: Rabensteig 3 und wurde erstmals 1376 urkundlich erwähnt. 1383 war es in Besitz des Domkapitels St. Stephan, und damit ein Teil des Dreifaltigkeitshofes. 1904 wurde das Haus demoliert.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Lichtensteg] | Fischhof | Fleischmarkt

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at