Fischhof
Fischhof | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1255 |
Benannt nach | Fischmarkt |
Straßenlänge | 37,29 Meter[1] |
Gehzeit | 0,45 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | curia piscium, auf der Schutt, Am Bergel |
Namensgebung und Geschichte
Bis der Fischmarkt auf den Hohen Markt verlegt wurde, wurde er hier abgehalten, daher findet sich der Name Fischhof (curia piscium) in Stadtplänen seit dem Jahr 1255. Am Ende des Fischhofs, wo er in die Rotgasse einmündet, war einst ein Tor mit dem klingenden Namen „auf der Schutt“. Die Gedenktafel, die daran erinnert, ist an der Fassade des Hauses Rotgasse 3 angebracht.
Im Fischhof könnte sich auch ein Fischteich befunden haben, der sich bis 1211 bis zum Schottenstift erstreckt haben soll. Die Gegend um den Teich herum war bis zum Schabdenrüssel-Haus abschüssig, weshalb sich auch der Name „Am Bergel“ eingebürgert hatte.
Der heute regelmäßig angelegte Platz wurde 1842 gestaltet, beim Abriss der alten Häuser kam ein Teil einer Stadtmauer zum Vorschein – es könnte sich dabei um den ältesten Teil der Ringmauer aus der Babenbergerzeit gehandelt haben.
Im 19. Jahrhundert war der Stadtplatz für die Stellwagen, die alle halben Stunden nach Gaudenzdorf und Hundsturm verkehrten. An Wochentagen kostete eine Fahrt 6 Kreuzer, am Wochenende acht.
Häuser der Straße
- Fischhof 1
- Fischhof 1A, Ankerhof
- Fischhof 2, Lazenhof
- Fischhof 3
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Bauernmarkt | Rotgasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at