Oppolzergasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Am Haus ist eine Gedenktafel angebracht, sie zeigt eine Kampfszene der Handwerker während der Türkenbelagerung 1683.
Am Haus ist eine Gedenktafel angebracht, sie zeigt eine Kampfszene der Handwerker während der Türkenbelagerung 1683.


{| class="galleryTable"
|-
| [[Image:GT Türken.jpg|thumb|
Dem ehrenden Gedenken<br />
der Heldenmütigen Handwerksmeister<br />
und ihrer Söhne<br />
die 1683 beim Ansturm der Türken<br />
für ihre Vaterstadt Wien <br />
und für das ehrsame Handwerk <br />
ihr Leben opferten. <br />
<br />
Österreichs Gewerbe Jugend 1933<br />]]
|}


----
----
Zeile 36: Zeile 49:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Augenfeld]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Augenfeld]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Bauten]]

Version vom 4. November 2016, 15:50 Uhr

Grund-Information
Oppolzergasse 3.jpg

Oppolzergasse 3

Aliasadressen =Oppolzergasse 3, =Löwelstraße 20, =Teinfaltstraße 10
Ehem. Konskriptionsnummer xxx
Baujahr 1914-1919
Architekt Alois Augenfeld


Das Haus - Architektur und Geschichte

Es handelt sich hier um den Anbau an das Haus Oppolzergasse 1, ehemals Sitz der Bodencreditanstalt. Heute dient das Haus als Amtsgebäude der Niederösterreichischen Landesregierung.

Am Haus ist eine Gedenktafel angebracht, sie zeigt eine Kampfszene der Handwerker während der Türkenbelagerung 1683.

Dem ehrenden Gedenken
der Heldenmütigen Handwerksmeister
und ihrer Söhne
die 1683 beim Ansturm der Türken
für ihre Vaterstadt Wien
und für das ehrsame Handwerk
ihr Leben opferten.

Österreichs Gewerbe Jugend 1933

Gehe weiter zu Oppolzergasse 4 | Löwelstraße 22 | Teinfaltstraße 11

Gehe zurück zu Oppolzergasse | Löwelstraße | Teinfaltstraße | Straßen des 1. Bezirks