Schönlaterngasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden, K&S/Orac, Wien, 2004, Bd. 5, S. 690</ref>
<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden, K&S/Orac, Wien, 2004, Bd. 4, S. 478</ref>
== Häuser der Gasse / Straße ==


Da die Straße am Heiligenkreuzer Hof (Schönlaterngasse Nr. 5) vorbeiführt, hieß sie im Mittelalter „Straße der Herren von Heiligenkreuz“, später „Gäßlein als man zum Heiligenkreuzerhof geht“, „Gasse niederhalb Heiligenkreuzerhof“ und „Gässel beim Heiligenkreuzerhof“. Ab dem 17. Jahrhundert war der Name „Zur schönen Laterne“ (nach Haus Nummer 6) gebräuchlich, wobei aber bis 1776 der Beginn der Gasse noch Heiligenkreuzergässl hieß.  
Da die Straße am Heiligenkreuzer Hof (Schönlaterngasse Nr. 5) vorbeiführt, hieß sie im Mittelalter „Straße der Herren von Heiligenkreuz“, später „Gäßlein als man zum Heiligenkreuzerhof geht“, „Gasse niederhalb Heiligenkreuzerhof“ und „Gässel beim Heiligenkreuzerhof“. Ab dem 17. Jahrhundert war der Name „Zur schönen Laterne“ (nach Haus Nummer 6) gebräuchlich, wobei aber bis 1776 der Beginn der Gasse noch Heiligenkreuzergässl hieß.  
Zeile 25: Zeile 19:
</gallery>
</gallery>


----
== Häuser der Gasse ==
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
 
 
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
 
== Quellen ==
 
 
=== Namensgebung und Geschichte ===
----
 
=== Die Häuser der Gasse ===


* [[Schönlaterngasse 1]]
* [[Schönlaterngasse 1]]
Zeile 60: Zeile 40:
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Straßennamen]]
 
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
== Quellen ==

Version vom 4. November 2016, 10:16 Uhr


Schönlaterngasse

Namensgebung und Geschichte

Da die Straße am Heiligenkreuzer Hof (Schönlaterngasse Nr. 5) vorbeiführt, hieß sie im Mittelalter „Straße der Herren von Heiligenkreuz“, später „Gäßlein als man zum Heiligenkreuzerhof geht“, „Gasse niederhalb Heiligenkreuzerhof“ und „Gässel beim Heiligenkreuzerhof“. Ab dem 17. Jahrhundert war der Name „Zur schönen Laterne“ (nach Haus Nummer 6) gebräuchlich, wobei aber bis 1776 der Beginn der Gasse noch Heiligenkreuzergässl hieß.

Ab 1780 lautet der Name offiziell Schönlaterngasse. Die Verbauung geht bis in das Hochmittelalter zurück, die meisten Fassaden stammen aus der Barockzeit. Die Grundmauern der zumeist gotischen Häuser stammen oft noch aus dem 13./14. Jahrhundert, während die Fassaden hauptsächlich im 17./18. Jahrhundert neu gestaltet wurden.

Die Schönlaterngasse ist auf vier verschiedenen gültigen österreichischen Briefmarken und auf einer silbernen 10-Euro-Gedenkmünze abgebildet.

Häuser der Gasse


Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen